Beiträge von Brokenmorning

    Beim Mokka weiß ich es nicht.

    (bin gerade auf der Suche/Auswahl fürmeineFrau)

    Eventuell ist diese Funktion auch im Menü dauerhaft zu deaktivieren.


    Bei meinem Fahrzeug (T-Roc) wurde das nach dem Facelift geändert. Beim Vorgänger konnte man dies dauerhaft deaktivieren. Beim neuen muss man nach jedem Neustart per Taste deaktivieren, oder eben mit einem Dongle.

    nun ja, die Deaktivierung der STOPP/START-Automatic ist über die Taste in der Mittelkonsole möglich - so zumindest bei mir. Prüfe aber mal auch das Menü, wie es da ausschaut.

    das teilte mir der verkaufende u. zertifizierte Opel-Vertragshändler mit - äh, was habt denn ihr für eine BDA - das was ihr mir hier berichtet, steht bei mir eben NICHT drin:


    diese (STOPP/START-Automatic) funktioniert nicht wenn :


    - Gebläse auf Scheibenstellung eingestellt ist


    - Tank unter 1/4 voll ist


    - Außentemperatur unter 3 Grad ist


    - Batteriespannung unter 9 Volt


    Alle diese Bedingungen sind erfüllt - aber schaut einmal - auch das:


    ich habe soeben Rücksprache mit unserem Service gehalten ( wg. Start - Stopp)


    also :


    die Problematik gibt es anscheinend des Öfteren ,


    das es dazu Opel-seitig noch keine Abhilfe gibt ( Software), kann das Problem temporär so lösen :


    - Batterie abklemmen , ca. 10-20 Sekunden warten und wieder anklemmen ( das ist der klassische CAN-BUS-RESET)



    damit wird das wieder eine Zeit lang funktionieren, ( zumindest so lange, bis dann hoffentlich tatsächlich eine Abhilfe ( OPEL), da ist)



    Sie können sich damit jeden Weg zu einem Opel-Partner sparen, der sowieso nur eine Fehlerdiagnose macht , dann keinen Fehler findet, und Sie


    unverrichteter Dinge wieder ( ohne Erfolg), nach Hause fahren ..



    Hat aber bei mir nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt.

    Habe jetzt mal ganz einfach bei der ebenfalls zertifizierten Autogasfirma Mängelrüge erhoben und Gewährleistung eingefordert. Denn die Anlage ist gem. PRINS für den Opel Mokka B zugelassen.



    wende mich noch einmal an Euch.

    Ich habe nämlich ein "ätzendes" Problem mit meinem 1jährigen Mokka u. vielleicht hat das ja auch schon jemand gehabt und es behoben bekommen oder gar mit einfachen Mitteln beheben können.

    Bei mir funktioniert nun seit geraumer Zeit die Stopp/Start-Automatic nicht mehr, eigentlich von Anfang an nach der Übergabe durch den Opelvertragshändler mal, dann wieder nicht, jetzt gar nicht mehr.

    Ist an sich eine Sache der Gewährleistung, aber das gestaltet sich schwierig, zumal die Opel-Vertragswerkstatt in der nächsten Stadt ist, die Verkehrsanbindung öffentliche Verkehrsmittel fast schon skandalös ist, weil das Fahrzeug dort bei der Werkstatt zum Auslesen des Fehlerspeichers 1 Tag verbleiben muss.

    Nun ja. Also, wenn ich z.B. an einer Ampel anhalten muss oder auch sonst wie, blinkt im Display links unten das A im Kreis grün genau 4 x, der Motor wird aber nicht abgeschaltet. Die äußeren Bedingungen stimmen genau. Trotzdem, der Motor läuft weiter.

    Schon jemand mal diese "Phänomen" gehabt?

    es gibt auch zu diesem Fahrzeug einen Support und zwar


    Opel Deutschland Kundenbetreuung

    Telefon 06142 8729750


    Die haben für mich aufgrund des bekannten "Problems" ein Ticket aufgemacht und heute habe ich mit einer Fr. Cecilia Imedadze telefoniert.

    Dabei ergibt sich Folgendes:

    Sie teilte mit: das Fahrzeug sei softwartechnisch so "gestrickt", dass sich beim Start des Fahrzeugmotors die Klimaanlage automatisch zuschalte. Ich habe das diesbezüglich auch schon so nachgelesen, denn es ginge dabei darum - so ihre Erklärung - , dass dem Fahrzeuginnern dadurch die Feuchtigkeit entzogen werden solle, um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.

    Technisch so nachvollziehbar.

    Eine andere Einstellung sei sicherlich möglich, so glaube sie, könne aber nur durch den autorisierten Opel-Händler zum einen beantragt und sodann aufgespielt werden. Zu einem technischen Support konnte sie mich nicht durchstellen.

    Nun denn. Ich habe mich mit meinem örtlichen Opel-Händler in Verbindung gesetzt u. dort angefragt, ob die Admin-Rechte haben, um in das derzeit aufgespielte Programm einzugreifen u. das entsprechend meinen Wünschen (keine automatische Aufschaltung der manuellen Klima beim Motorstart) bewerkstelligen können.

    Berichte sodann weiter.

    joa, auch der das Fahrzeug erst kürzlich an mich verkaufende Opel-Händler hat dazu nur folgenden hier bereits bekannten, aber nicht funktionierenden Rat:


    bei der manuellen Klima, sollte es aber meines Wissens nach so sein, dass die letzte Einstellung übernommen wird ,


    Wird bei mir aber nicht.

    Habe mich nun im Rahmen der Opel-Gewährleistung jetzt an den örtlichen Opel-Vertragshändler gewandt. Mal schauen, was der dazu weiß

    ich denke aber, dass da bei der 1000er-Inspektion (aller Wahrscheinlichkeit nächste Woche) noch einiges nachjustiert, u.U. optimiert werden muss. Hatte der LPG-Umrüster hier bei uns aber bereits angekündigt, dass das aller Wahrscheinlichkeit noch fällig werden wird u. auch die Regel sei.

    Hatte ja bereits berichtet: die Reserve-LED leuchtete noch, während das Modul mit der Anzeige blinkte.

    Der Verbrauch auch deswegen optimal, weil ich hier noch zu 1,019 EUR/Ltr. LPG tanken kann.

    ich habe diesbezüglich schon mal hier nachgefragt und auch eine Antwort bekommen.

    Der User meinte, ich solle das Gebläse auf Null stellen und das würde sich die Elektronik merken, wenn ich das Fahrzeug abstelle und den Motor ausschalte. Beim Neustart KEINE automatische Zuschaltung der Klimaanlage, auch wenn ich das Gebläse wieder zuschalte .....und gut wäre es

    Dem ist aber nicht so.

    Hat jemand einen anderen Vorschlag, der auch wirklich greift, bevor ich mich an den Händler und dessen Werkstatt wende.

    gerade kürzlich habe ich meinem Umrüstbetrieb in der Metropolregion Rhein-Neckar über den LPG-Verbrauch berichtet, weil die im Umrüstpreis enthaltene Tausenderinspketion in Kürze fällig wird und stelle sie hier auch mal rein:


    bei 835 km mit LPG gefahrene km bei voller Fahrt auf der BAB Richtung Gießen piepste es 3 mal, zuvor bereits bei 811 einmal richtig laut. Letzteres irritierte mich ein wenig. Beim letzten dreimaligen Piepen begann jedoch zusätzlich die LPG-Anzeige zu blinken, während der Reservebalken noch orange bis gelb leuchtete.

    Ich denke, dass ich dann jedoch mit meinem Benzin weitergefahren bin.

    Nach Rückkehr habe ich an einer mir bekannten fast immer günstigen Tanke in der nächsten größeren Stadt LPG getankt und bekam genau 54,63 Ltr. in den Tank. Mehr ging beim besten Willen nicht rein.

    Würde einen Schnitt von 6,54251 Ltr./100 km bedeuten .......und das finde ich recht prickelnd. Bedenkt aber, dass ich ein Vielschalter und nach Möglichkeit rasch bis hin zum 6. bin.