Beiträge von Brokenmorning

    nein - in der Hauptsache mindestens so um die 60 km. Nächste oder übernächste Woche geht mein Mokka in die Opel-Vertragswerkstatt. Schaun mer mal, zumal ich auch das it der Klimaanlage ändern lassen möchte - derzeit so: wird der Motor angeworfen, ist sie automatisch zugeschaltet. Opel Deutschland ist wohl der Meinung, das sei notwendig, um das Fahrzeug zu entfeuchten. Hmmm.....

    Geändert könne es aber werden, wenn die Opel-Vertragswerkstatt das Zugangs-PW zum Steuergerät habe, ansonsten müsse das beantragt werden.

    Einfach mal die Batterie laden und schon geht es wieder. Aber ich bin froh das es nicht geht ,es nervt mich und ob es für den Anlasser so gut ist immer an aus an aus 🤷🏽‍♂️

    verstehe ich nicht ganz - die Batterie ist bei mir lediglich ein Jahr alt und es spricht überhaupt nichts dafür, dass sie irgendeinen Defekt hat.

    IMG_20230106_115650.jpg


    So sieht es bei mir aus. Citroen Grand c4 picasso. Also auch Stellantis.

    Wenn Stellantis diese Funktion rausgenommen hat, wundert es mich, weil genau solche Sachen finde ich an dem Auto super, daß man fast alle möglichen Systeme aktivieren bzw deaktivieren kann.

    beim Opel Mokka B sieht das anders aus - nun ja, es ist ja so, dass der Druckschalter in der Konsole rechts vom Fahrer enthalten ist und deswegen nicht im Display erscheinen dürfte.

    Ich habe drei Anbieter kontaktiert und da war der v. mir ausgewählte noch der Günstigste. Geht leicht über die 3000 Teuronen.


    Ventilschaden lässt sich wohl vermeiden, denn darauf wurde seitens meines AutogasService Waghäusel schon u. die Notwendigkeit eines Benzinzusatzes pro Tankfüllung hingewiesen und gleich die 1. Falsche mitgegeben = Injector Care 200 mL InjectorCare Injektorreiniger VSI 2.0 Keihin Gasinjektor

    noch ein Nachgtrag zu dem ben. das Fahrzeug verkaufenden Opel-Vertragshändler =


    ich habe soeben Rücksprache mit unserem Service gehalten ( wg. Start - Stopp)


    also :


    die Problematik gibt es anscheinend des Öfteren ,


    das es dazu Opel-seitig noch keine Abhilfe gibt ( Software), kann das Problem temporär so lösen :


    - Batterie abklemmen , ca. 10-20 Sekunden warten und wieder anklemmen ( das ist der klassische CAN-BUS-RESET)



    damit wird das wieder eine Zeit lang funktionieren, ( zumindest so lange, bis dann hoffentlich tatsächlich eine Abhilfe ( OPEL), da ist)



    Sie können sich damit jeden Weg zu einem Opel-Partner sparen, der sowieso nur eine Fehlerdiagnose macht , dann keinen Fehler findet, und Sie


    unverrichteter Dinge wieder ( ohne Erfolg), nach Hause fahren ..



    Hat aber bei mir nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt!!!


    Übrigens: dann kann ich mir das auch mit dem Software-Update, dass es leider ja noch nicht gibt und die sich augenscheinlich auch nicht besonders darum bemühen, sparen.


    Das entbindet aber m.E. die Firma nicht, die die Anlage eingebaut hat, NOCHMALS zu überprüfen, inwiefern das PRINS-Steuergerät und das Fahrzeug Steuergerät überhaupt miteinander harmonieren, u. U. mal mit dem Hersteller in NL das Problem zu besprechen und nach Möglichkeit auch deren Software zu optimieren, diese zu überarbeiten.

    Nur so: ich kann nicht mal so bei der Autogasfirma vorbei fahren, denen den "Schreibtisch zurechtrücken", weil die von mir 60 km einfach entfernt liegt und ich dann u.U. vor verschlossenen Werkstattüren stehe, also ein Metzgersgang.

    das mit dem Umschalten kann ich auch bestätigen - das wäre an sich auch ein weiterer Mangel, wenn sich das nicht nachstellen läßt.

    Ich würde sagen, Einstellungssache oder die Steuergeräte können nicht 100 % miteinander.

    Gab es vielleicht ein Update am Auto, das bei der Gasanlage nicht berücksichtigt wurde?

    das mit dem Umschalten v. Benzin auf Gas kann ich auch bestätigen - dauert m.E. auch zu lange. Ich habe zuvor einen Dacia Sandero II LPG gefahren und habe deshalb reichlich Erfahrung mit einem LPG-Fahrzeuge. Das ging bei dem alles Ratzfatz.

    Das wäre an sich auch ein weiterer Mangel, wenn sich das nicht nachstellen lässt.

    Ob das mit dem Update der Hersteller der Gasanlage weiß, sollte ich da mal bei Opel nachfragen? Der Service v. PRINS in NL ist mehr als miserabel, denn denen habe ich diesen Vortrag auch gehalten und die verwiesen auf PRINS-Vertragshändler in D. Die aber fühlen sich nicht zuständig, wenn die den Umbau vornehmende Firma die Anlage nicht bei denen gekauft oder von denen bezogen hat. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.

    Übrigens den Dacia habe ich aus Sicherheitsgründen ;) beim den Opel Mokka B an mich verkaufenden Opel-Vertragshändler abgestoßen und der hat ihn tatsächlich schon wieder unter die Leute gebracht, obwohl der m.E. zu teuer von dem Opel-Vrrtragshändler angeboten wurde.

    ich habe das Thema schon einmal angesprochen, und zwar in einem anderen Thread.

    Wie bereits ausgeführt: ich habe meinen Opel Mokka B mit einem PRINS Autogassystem B.V. umrüsten lassen. Selbstverständlich unter schriftlichen Zusicherung, dass die Anlage zu meinem Fahrzeug/Motor passen würde.


    Hier die Einzelheiten:

    Verdampfer-Druckminderer: ..............................Hersteller PRINS - Typ eVP500 - Prüfzeichen E4 67R-010358

    Gasverteil-Dosierungseinrichtung:.....................Hersteller Keithin - Typ 30NA-FT10-xxx - Prüfzeichen E4 67R-010310

    Steuergerät:...........................................................Hersteller PRINS Typ VSI-2 Prüfzeichen E4 67R-010098

    Tankbehälter: ........................................................Hersteller GZWM Typ Torodial Inhalt: 64 Ltr.

    Ort des Einbaus: ....................................................Kofferraum: Unterflur: Reserveradmulde


    Schon auf der Rückfahrt v. Autogasservice Waghäusel setzte die STOP/START-Automatic mehrfach aus, mal ging sie, dann wieder nicht.

    Dann stellte ich fest, dass die Anzeige viel zu früh Reserve anzeigte, obwohl noch eine Menge Gas im Tank war.

    Also bei der 1000-km-Wartung mit dem Autogasservice (die Herren Maximilian + Peter Minkner, speziell den Senior, denn der junge ist ein "Hitzeblitz" u. wird sehr schnell ausfällig, wenn Probleme gemeldet werden) die Sache besprochen. Die Anzeige wurde umgestellt, und zwar auf das Maximale insofern, als sie nun deutlich zu spät auf Reserve geht. Hinsichtlich des Problems STOPP/START-Automatic wurde auf zwingende Voraussetzungen hingewiesen, die ich "mal beobachten" solle ob die überhaupt erfüllt seien. Nun ja.

    Danach ging sie, dann wieder nicht, zuletzt gar nicht mehr.

    Beim nächsten Tanken von Gas nach der 1000er-Inspektion am 02.09.2022 stellte ich plötzlich und unerwartet 9.81 Lt. LPG/100 km fest.

    Also den AutogasService Waghäusel per E-Mal angeschrieben und darauf hingewiesen u. gleich mal auf die Auffälligkeiten der STOPP/START-Automastic hingewiesen.

    Ebenso den Opel-Vertragshändler mit angeschlossener u. zertifizierter Opel-Werkstatt angeschrieben und da wurde mir gesagt:


    diese funktioniert nicht wenn :


    - Gebläse auf Scheibenstellung eingestellt ist


    - Tank unter 1/4 voll ist


    - Außentemperatur unter 3 Grad ist


    - Batteriespannung unter 9 Volt



    Nun ja, zwischendurch waren es halt mal bei uns nachts bis in die frühen Morgenstunden unter 3 Grad, seit geraumer Zeit aber nicht. Alles andere ist nachweisbar gegeben.

    Dennoch: Totalausfall bei der STOPP/START-Automatic.

    Kann natürlich sein, dass das Steuergerät v. PRINS das verhindert! Aber wenn ich schon derartiges habe, möchte ich es schon aus ökologischen Gründen nutzen.

    Das alles habe ich zunächst per E-Mail den Herren Minkner gemeldet und um Nachbesserung ersucht. KEINE Rückantwort. Telefonisch: es

    nimmt niemand ab, obwohl ich bis zum Abwinken durchklingeln lasse. Das kenne ich schon der Installation her.

    Augenscheinlich hört bei denen der Service an der Kasse auf :-((.

    Also mal den örtlichen Opel-Vertragshändler mit Werkstatt angeschrieben, weiß sich keinen Rat und ansonsten schweigt er sich aus. Gewährleistung? Da beginnt bei denen das große überlegen, müssen wir "prüfen", melden sich dann trotz nochmaliger Nachfrage diesbezüglich nicht mehr zurück.

    • Auch einen gut bewerteten in Ludwigshafen angeschrieben, wobei es mir lediglich mal darum ging, RASCH den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. RASCH - so, dass ich darauf warten kann - geht nicht. Fahrzeug muss dort einen Tag verbleiben. Bei ATU geht das, soll heißen OHNE Anmeldung und ich kann darauf warten und bekomme prompt ein Ergebnis! Da nicht gerade um die Ecke u. die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln grottenschlecht ist, Ersatzfahrzeug nur gegen Kosten habe ich abgesagt.
    • Nun ich will in der Sache endlich weiterkommen, zumal die Gewährleistung 01/24 ausläuft.
    • den AutogasService Waghäusel heute stundenlang versuch telefonisch zu erreichen - es nimmt niemand ab. Auf entsprechende 3 Telefaxe mit Frist zur Nachbesserung im Rahmen der Mängelanzeige/Gewährleistung auf den Einbau/die Inspektion am 02.09.2022 aufgrund dieses Mangels wurden nicht beantwortet. Da könnte man mit Eisenbahnschienen dreinschlagen.

    Meine Frage an die Community: BEVOR ich den Fehlerspeicher der Fahrzeugsteuerung hier in der Nähe - auf jeden Fall, da wo ich auf das Ergebnis warten kann - auslesen lasse: wird ein solcher Fehler (Mangel) der STOPP/START-Automatic überhaupt angezeigt? Möchte auf jeden Fall völlig unnötige Kosten vermeiden.

    Sollte es doch möglich sein, dann habe ich endlich mal etwas KONKRETES in der Hand und dann wird wohl ein Gerichtsantrag über Rechtsanwälte für den AutrogasService Waghäusel kostenpflichtig fällig sein, in denen die zur Nachbesserung/Behebung der Mängel im Rahmen der Gewährleistung auf Einbau u. Inspektion richterlich verpflichtet werden.

    Wenn ihr mal in den Bewertungen dieser Firma recherchiert: hat schon mal ein anderer, der ebenfalls eine Autogasanlage bei denen einbauen ließ, erfolgreich durchgezogen.


    An der Laufruhe mit LPG ist nichts zu bemängeln, schnurrt einwandfrei vor sich hin, auch KEIN Leistungsabfall.

    Letzthin wieder mal LPG getankt und nun habe ich plötzlich wieder einen Durchschnittsverbrauch von 5,992 Ltr LPG/100 km.

    Auch dieses Auf und Ab im Verbrauch ist aus meiner Sicht nicht normal und sollte im Rahmen der Mängelbehebung durch den AutogasService Waghäusel behoben werden.