Beiträge von MrAnderson

    Ja ist ein Apfel-Gerät - Danke trotzdem für den Hinweis. Nachdem gestern den ganzen Tag die BT-Verbindung gespeckert hat (später ging sie dann, hat aber keine Daten zu Interpreten etc. übertragen) geht es heute nach 12h Ruhepause wieder alles als ob nie was gewesen wäre :D

    Also wenn mir eine Sachen bisher aufgefallen ist: Dann das Opel selbstheilende KI-Kräfte in ihrer Software hat :thumbsup:

    Das Radio-Display, welches ja ab und zu mal nicht startet, geht auch mittlerweile ohne Probleme wieder an. Oder spätestens nach 2 Minuten Autofahrt überlegt sich das Radio doch noch zu starten als ob nie was gewesen ist.


    Weiter so

    Heute Morgen ein seltsames Verhalten vom Radio:


    Opel gestartet.

    Radio geht an - oben rechts keine Verbindung zum Handy angezeigt --> Handy sagt aber im BT-Menü: Verbunden mit MOKKA

    Nach kurzer Zeit ist oben rechts dann das Symbol für "Netzstärke" (also die fünf Balken) angezeigt.


    Telefon-Einstellungen am Radio: Handy ist erkannt, Anrufliste ist aktuell, Kontakte sind aufrufbar, Telefon-Funktion nutzbar.

    Siri-Diktieren von Texten über das auto-interne Mikrofon hat ebenfalls funktioniert.


    Nun das ABER: Aber ich konnte via BT keine Musik im Radio abspielen.

    Im Radio-Menü konnte bei der Quelle auch nicht manuell "Bluetooth" ausgewählt werden...


    Sehr kurios!

    :/

    Machen das andere?

    Ja bei VW hattest du - jedenfalls bis 2020* die Möglichkeit auch nachträglich sogar offiziell Funktionen oder Dinge nachzurüsten.


    Auch von VW und den Autohäusern unterstützt.


    Das waren dann so Dinge, die man mit einem sog. SwaP-Code** sogar zu seinem Fahrzeug-Datensatz bei VW offiziell hinzugefügt hat und dann war es Bestandteil vom Auto als ob man es bei der Produktion schon gekauft hätte und wurde auch bei Software-Updates berücksichtigt.


    Beispiele sind:

    - Nachrüstung Fahrprofil-Auswahl

    - Umrüstung von Halogen auf LED-Rücklichter

    ....


    Und dann hattest du natürlich die Möglichkeit über Stromlaufpläne, Kabelbäume und Codierungen auch jeden anderen Mist nachzurüsten! Die Möglichkeiten waren einfach gigantisch genial.


    Beispiel: Active Info Display (digtaler Tacho), kompletter Radio/Navi-Umbau in sämtlichsten Varianten, Park-Lenk-Assist, aktive Reifenkontrolle, ACC, Trailer-Assist, Totwinkel-Warner... dies, das, jenes.



    Bei Opel/Stellantis fehlen ja schon einfachste, legale Nachrüst-Möglichkeiten :(



    * bis zu den neuen Regularien - jetzt kenne ich die Situation nicht mehr

    ** Software as a Product

    Muss leider auch feststellen, dass die App mit jedem kleinen Update eher ein kleines Bisschen schlechter als besser wird.


    - remote laden -> vergiss es

    - remote klimatisieren -> so gut wie nie funktionsfähig

    - Verbindungsaufbau zum Fzg. noch immer sehr, sehr lange und oft ohne Erfolg

    - PIN Abfrage mittlerweile gefühlt bei jeder zweiten größeren Abfrage

    - Ladestatus / Batteriebeladung heute erst nach 3x reload erfolgreich (Datum und Uhrzeit hat sich geändert, Status Batteriebeladung blieb weiterhin auf Stand 7 Uhr mit 25%)


    Schlussendlich muss man festhalten:


    Nach 1,5 Jahren Opel und Nutzung der App ging es NULL vorwärts, dafür gefühlt eher ein Schritt zurück.

    Neue Funktionen: 0

    Beseitigung bestehender Probleme: 0


    Versionssprünge im 1.xx Nummernbereich seit über einem Jahr! Kein Major-Release mit richtig guten Gimmicks oder Funktionen


    Keine Ahnung, wie es bei den anderen Marken (Fiat, Citroen...) oder vielleicht beim neuen Astra (neue Software-Plattform mit OTA im Auto) so läuft. Aber denke, die haben alle die gleiche App..


    Es ist schon echt traurig! Und dann schaut man sich immer "die Chinesen" an, wie sie auf der linken Spur winkend an uns vorbeiziehen beim Thema Software...


    Also wäre ich der Entwickler der App, ich würde mich in die Ecke stellen und selber auspeitschen :(