Beiträge von Bracksdome

    Nun gut. Die unzähligen Ladesäulen die ich bisher besucht habe, hatten kein Problem mit 11kw - Kabeln. Dann schwimme ich wohl mal wieder gegen den Strom (was ein Kalauer 😂)


    Aber wenn man sich sowieso ein neues Kabel zulegt, warum dann nicht ein 22Kw - das ist schon richtig. Mit meinem 5kg-Schein derzeit aufgrund von OP wäre ich da aber schon aufgeschmissen 😂😂

    Also ich habe die 11kw-Version von dem Hersteller, bin jetzt insgesamt 50.000km elektrisch mit Mokkas unterwegs gewesen, und habe nicht ein Mal erlebt, dass der Ladevorgang nicht funktionierte. Kann ich persönlich also nicht bestätigen.

    Tatsächlich - und ich habe plötzlich sogar meinen aktuellen Kilometerstand in der App….


    Aber grundsätzliche Dinge fehlen halt weiterhin. Warum kann ich dem Fahrzeug nicht sagen, dass ich nur bis 70 oder 80% laden will?


    Warum ist weiterhin die Klimatisierung nur bei Akkustand über 50% möglich? Das Schwachsinnigste, was dich die Franzosen überhaupt nur ausgedacht haben.


    Auch Langzeitverbrauch wäre interessant. Wieviel Energie ich durch Rekuperation gewonnen habe, würde mich interessieren. Wieviel Energie von Heizung, Klima, Sitzheizung etc… verbraucht wird, wäre interessant, um das weiter zu optimieren, oder die Temperatur des Akkus interessiert mich, dazu der Verbrauch der Akku-Heizung…


    Aber Opel lebt hier in der Steinzeit…. Katastrophe.

    Wenn man es gewohnt ist, geht es darunter nicht mehr. 😅


    Zum Fußballtraining, DLRG, Karatetraining und Arbeitswege halten die E-Mokkas her. Jedes KFZ macht das was es am besten kann… 😜

    So sieht’s leider aus. Meinen 3l V6 Viano muss ich daher hegen und pflegen, und muss noch Minimum 10 Jahre durchhalten, bis sich meine familiären Priorität ein geändert haben. Urlaub mit 3 Kindern und 2 Hunden, Ziehen von einem 2,5t-Hänger durch die Walachei, 30 Kisten Bier für die Vereinsparty holen, und gerne auch mal mit dem Kegeltrupp nach Prag…. Bis das ein E-Van kann, wird noch viel Zeit vergehen….

    Weil alle Stellantis- und damit auch Opelwerke aufgrund Coronabeginn 3 Monate komplett stillstanden. Und auch danach meist nur mit halber Kapazität arbeiten konnten, die Werke aber im Stillstand nicht zu knapp Kosten produzieren.