Beiträge von highspeedjoe

    Ja, die Ölintervalle :)


    Mein uralter Benz (W123, 240D) wollte alle 5000 km (!) einen Ölwechsel.

    Oder sogar bei Verwendung von Einbereichsölen sogar Wechsel Sommer-/Winteröl. :D

    Da gingen mächtige 5,5 - 6,5 Liter rein. Der kam aber mit dem Billig-Castrol aus dem Automarkt/Baumarkt zurecht.


    Dann ein 316i - jedes Jahr war der Ölbalken dann auf rot.


    Später beim Golf IV 2.0 TDI - oh Freude - nur alle zwei(!) Jahre. Longlife hieß das Zeug. War gut, der Motor lief beim Verkauf mit 190.000 km immer noch einwandfrei.

    Das Longfileöl hielt doppelt so lang - war auch doppelt so teuer. Dafür nur alles zwei Jahre in die Werkstatt.


    Dann der ASTRA J CDTI 2.0 wieder einmal im jahr.


    Alle zwei Jahre war sehr bequem. TÜV, Öl, Inspektion - zack feddisch.


    Zum Sprit: Ich werfe auch nur E10 rein. Kann mir nicht vorstellen, was da 5% mehr Alkohol groß ausmachen. Mehrverbrauch beobachte ich auch nicht.

    Wenn die Dichtungen mitmachen - und das müssen sie bei E10-Tauglichkeit - dann why not?

    Ditsche das hab ich nun gemacht - der vorherige Betrieb als Vorführwagen ist es nicht.

    Die Antwort klingt kurios, aber ich nehm das so:

    Die Wartungsintervalle werden bei Stellantis/PSA anders definiert als früher bei Opel, sagte mein FOH - mit einem Augenzwinkern sie selbst müssten da auch umdenken.

    ist natürlich von der Zeit abhängig - einmal im Jahr und von der Laufleistung. Nix neues soweit, das war beim BMW E30 vor 35 Jahren schon so.


    Der Grund hier ist eine jährliche Laufleistung unter 15.000/20.000 km.

    Darüber ist Normalbetrieb, darunter erschwerte Bedingungen. Nein, nicht falsch verstanden. Aha. Nun denn.

    Jetzt schließt sich auch der Kreis, warum die mich beim Terminvereinbaren gefragt haben ob unter 15.000 km oder darüber. Über 15.000 wäre eine andere Wartung fällig.

    Ich hatte 13900km zu bieten.


    Aber ich schaue so oder so auf den Schraubenschlüssel und den Systemcheck, da steht wann die Wartung fällig ist.

    Und wenn HomeOffice wieder weniger wird fahre ich auch mehr...


    Ein schönes Wochenende!

    Ditsche die Werkstatt werde ich noch fragen, wollte mich vorher bei Euch mal erkundigen;

    es trifft (natürlich) kein einziges Kriterium zu.

    Auch nicht der genannte permanente Kurzstreckenbetrieb, Stadtverkehr Typ Taxi, Langzeit- oder Leerlaufbetrieb, kein Intensivbetrieb (Fahrschule).

    Kein Land mit staubiger Atmosphäre, kein Land mit minderwertigem Kraftstoff.

    Nur die Frage des Alkoholgehaltes. Ich tanke E10. Der Mokka ist explizit E10-tauglich.

    Hallo Gemeinde,

    heute habe ich meinen Mokka B von der ersten Inspektion abgeholt, ein Jahr ist um.

    Auf dem Durchführungszettel stand „Erschwerte Bedingungen“ 😳


    Wollte es erst ignorieren … dann schaue ich mir den Wartungsplan an und staune nochmal. Der Plan gilt für viele Arbeiten alle 15.000 km (oder nach einem Jahr); früher waren das mal 20.000 km. Na gut.

    Jetzt kommt's.

    Bei dem Sternchen für die Erklärung der „erschwerten Bedingungen“ steht nicht nur Ambulanz, Taxi, Fahrschule, Polizei und so weiter, auch staubige Umgebung etc., sondern auch:

    Verwendung von Kraftstoffen mit mehr als 3% Methanol.


    Methanol ist eng verwandt mit Ethanol. Das ist ja zu 5% im Sprit, zu 10% im E10.


    Was ist davon zu halten? Unterschied Methanol - Ethanol ist der relevant oder jeder Supersprit der heutigen Zeit ist automatisch „erschwerte Bedingungen“?

    Ich misch mich jetzt mal ein.


    Kommt bitte mal runter und hört auf, euch anzuätzen.

    Das ist ja Wortklauberei und Geknödel, was man im Forum echt nicht braucht.


    Mann mann mann, wenn optisch Leiste 1 so aussieht, als ob was fehlt, was bei Leiste 2 anders ist, ist doch genau klar was gemeint ist.


    Ich hatte auch die Version 1, habe es beim FOH reklamiert und die Version 2 montiert bekommen.


    So, und zum Thema:

    Der Mokka B hat auch bei mir einige Schwächen; wir reden hier aber nach wie vor von einem Kleinwagen, der aus Frankreich kommt, im Stellantiskonzern mit Sicherheit erst nach Peugeot und Citroen kommt und nicht die erste Geige spielt (allein bei Peugeot im 2008 gibts bspw. ein Schiebedach, beim Mokka nicht).

    Und wir leben in einer Zeit, wo gespart wird wo immer es geht.

    Findet Euch damit ab.


    Und zum Trost an Euch hier meine Mängel:

    # Kampagne Scheibenwischer

    # Kampagne Ledersitz, hier: Massagefunktion

    # Die viel diskutierte Parksperre

    # Spaltmaß der Heckklappe ist gruselig; links breit, rechts schmal.

    # Setzt auch leicht auf der Stoßstange auf beim Zuwerfen. Hatte mein Astra aber auch, daher „so what“.

    # Die Leisten Version 2 dichten gut aber stehen außen jew. vorne minimal ab. Liegen nicht zu 100% am Blech. Kann man draufdrücken, merkt man wie sie nachgeben

    # Bremsscheiben hinten haben außen und innen einen rostigen Rand, weil die Beläge deutlich kleiner sind. Ja, besser als Trommeln hinten. Haben viele in dem Segment.

    # Von den elektronischen Helferlein und ihren Macken kann man ein Büchlein verfassen…


    Tröstet Euch das?


    Und: Ich mag den Mokka B trotzdem. Geiles Auto. Schickes Auto. Modernes Auto.