Beiträge von Nik Flynn

    Moment, versteht mich nicht falsch. Ich habe davon gesprochen das es mit der neuen Dichtung okay ist. Es gab aber hier Beschwerden das es auch mit der neuen Dichtung noch schmutzig wird.


    Ich habe die neuen Dichtung, da mein Fahrzeug mit diesen ausgeliefert worden ist.

    Ich hatte bis jetzt in meinem Leben 30 Autos und so ein Problem hatte noch keines dieser 30 Autos. Von daher darf ich ja wohl die Aussage machen, dass das in Teilen ein Konstruktionsfehler ist, oder?

    Bei meinen vorherigen Autos (BMW, VW, Toyota und Opel) war gerade bei den jetzigen Bedingungen immer Schmutz an der Stelle. Ich habe früher einige Zeit in einer Fahrzeugaufbereitung gearbeitet, bei so gut wie allen der Fahrzeuge war dort ebenfalls Schmutz. Das ist also völlig normal.


    Hab heute morgen noch schnell ein Bild von meinem Mokka (mit der längeren Dichtung) gemacht. So sieht der an der Stelle nach 6 Wochen Regen, Schnee und Matsch aus. Da geht man mal kurz mit dem Strahler drüber, nochmal nachwischen und schon passt das wieder. Wer ein Auto haben will das nicht schmutzig wird darf damit nicht fahren.

    mokka_kante.jpg

    Ganz ehrlich, langsam wirds ein bisschen kleinlich. Kein Auto hat an der Stelle eine 100%ige Abdichtung gegen Schmutz und Wasser. Da wird immer ein bisschen Schmutz hinkommen, dann macht man das ab und zu mal ein bisschen sauber und alles ist gut. Der Ablauf in der neuen Dichtung hat durchaus seinen Sinn, sonst hätten die denn da nicht rein gemacht.

    Beschlagene Scheinwerfer und Rückleuchte gab es Früher nicht. Kam sowas sicher mal vor, aber sowas wurde dann auf Garantie oder Kulanz getauscht.

    Heute heißt es: das gehört so!

    Man hatte die Leuchte dicht gebaut was Heute nicht mehr der Fall ist.

    Heute ist es wichtig das es billig produziert wird, da bleibt Qualität natürlich auf der Strecke.

    Definiere bitte früher. Mein E34 von 1992 hatte auch schon eine Entlüftung der Scheinwerfer und konnte kurzzeitig beschlagen. Vielmehr muss sogar eine Entlüftung vorhanden sein da die sich erwärmende Luft im Scheinwerfer expandiert und irgendwo hin muss. Wären die komplett dicht gäbe es Überdruck im Scheinwerfer oder Rückleuchte.

    Hier noch ein Interessanter einwurf des Chemikers Prof. Dr. Fichtner zum Thema Ladezustand E-Auto Akku.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Garantie wird auch dann greifen wenn das Fahrzeug immer auf 100% geladen wurde. Anders könnte es bei Tiefentladung aussehen aber auch das soll ja eigentlich nicht wirklich passieren können.

    Der nutzen erschliesst sich mir noch immer nicht. Ob ich jetzt auf dem Notrad oder dem nicht vollwertigem Ersatzrad fahre kommt an ende aufs gleiche raus.

    Nur weil das "Ersatzrad" auf das Fahrzeug montierbar ist, bedeutet das noch lange nicht das es auch zugelassen ist. Mag ja sein das es in den Niederlangen keinen TÜV gibt, Versicherungen wirds aber auch da geben und wenn man mit einem nicht zugelassenem Rad in einen Unfall verwickelt wird können die sich ganz schnell mal quer stellen bei der Schadensabwicklung.


    In meinen Augen also rausgeschmissenes Geld.