Du weißt aber schon dass solche Bilder verboten sind?
Da bin ich jetzt aber mal gespannt.
Du weißt aber schon dass solche Bilder verboten sind?
Da bin ich jetzt aber mal gespannt.
wow. professionelle arbeit. im altwerk (?
Danke, wir haben eine alte Industriehalle in der Nähe die zur Zeit nicht genutzt wird. Die hat sich angeboten.
Ich hatte heute den Astra vor der Linse.
Habe nicht lange darin gesessen, was mir aber sofort positiv aufgefallen ist, die Rückfahrkamera ist deutlich besser als die vom Mokka.
Ausführllich Probefahrt folgt später.
Steinschläge hat mein Astra H damals auch schon magisch angezogen. Der Lack vom Mokka scheint etwas empfindlich zu sein, hatte mit dem schon Problem beim entfernen des Schriftzugs. Hat etwas gedauert bis der wieder schick war. Hatte ich sonst bei keinem Auto.
Vogelschiss sollte nach 4 Stunden noch nicht solche Spuren hinterlassen. Da müsste man mal nen Lacki fragen ob die zu der Beschaffenheit des Lacks etwas sagen kann.
In deinem Fall könnte man es mit Schleifpolitur versuchen, ich fürchte aber fast das es nicht mehr ganz weg gehen wird.
Bei unserem Händler steht schon einer, der kommt am Mittwoch vor meine Kamera.
Das heißt für mich aber, das mal wieder aus Kostengründen eine Klappe gespart wurde. Bei keinem Fahrzeug was ich meinem Leben hatte ist das so gelöst. Und auch bei allen aktuellen (Grandland X und Astra K ST) ist das nicht so.
Der Mokka hat so wie jedes andere Fahrzeug auch eine Umluftklappe. Schaltest du auf Umluft, kommt von aussen keine Luft mehr rein.
Guten Abend zusammen,
in der Bedienungsanleitung ist zur Deaktivierung der Parksperre nichts zu finden; habe ich jetzt richtig verstanden, dass die Parksperre P beim Automatikgetriebe gemeint ist? reinhold hat es ja gut erklärt, aber wie geht das? Ich würde es auch gern prüfen.
Deaktivierung der automatischen Parkbremse ist klar und auch in der Anleitung drin.
Danke fürs Aufklären.
Ja, die Parksperre ist bei Automatik und Elektrofahrzeugen verbaut. Diese kann zusammen mit der Feststellbremse temporär Deaktiviert werden.
Siehe dazu folgendes:
Zitat von BedienungsanleitungAlles anzeigen1. Das Bremspedal drücken und N
auswählen.
2. Innerhalb von 5 Sekunden das
Bremspedal drücken und halten.
3. Die Zündung ausschalten und
den Wählhebel nach vorne oder
hinten bewegen.
4. Das Bremspedal freigeben und
die Zündung einschalten.
5. Das Bremspedal drücken und
gedrückt halten und den Schalter
(Handbremse) drücken.
6. Das Bremspedal freigeben und
die Zündung ausschalten.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung bestätigt und nach 15 Minuten
aufgehoben. Um vorher zum
normalen Betrieb zurückzukehren,
das Bremspedal betätigen und den
Motor starten.
Sollte das System stromlos sein, kann die Feststellbremse nur umständlich gelöst werden.
Dazu müssen an beiden Bremssätteln hinten die Stellmotoren der Feststellbremse demontiert werden. Danach kann die Feststellbremse mit einem geeignetem Werkzeug gelöst werden.
Wie die Parksperre im Stromlosen zustand gelöst werden kann habe ich in diesem Thread bereits ausführlich erklärt.
Ich habe im März auch 2x 400km Strecke gefahren. Vebrauch ebenfalls etwa 24kW/100km mit Klima usw. auf der Autobahn 130km/h bis 140km/h.
Am Schnelllader war ich gerade im unteren SOC Bereich fast immer mit bis zu 100kW dabei. Oben rum natürlich weniger. Die Säulen waren alle von Alpitronic.
Ist mir in der Form nur bei Kunststoff Front- und Heckverkleidung bekannt. Da fallen Fehlerhafte lackierungen in der Regel aber innerhalb des ersten Jahres auf und nicht erst nach 6 Jahren.
Emblem hinten habe ich dran gelassen, ohne wirkts meiner Meinung nach unstimmig an der Heckklappe.