Beiträge von Nik Flynn

    Des Weiteren finde ich in der App mein Fahrzeug nicht wieder. Meine Frau ist losgefahren und hat es irgendwo Abgestellt. Ich wollte hinlaufen und das Auto für meine Erledigungen nutzen, aber nach der App stand das Auto noch immer auf unseren Hof. Auch nach einer Aktualisierung der App kein Erfolg.

    Das mit dem Standort ist einfach zu erklären. Wenn du dein Handy mit dem Fahrzeug über Bluetooth verbindest, dann schickt er beim abstellen des Fahrzeugs den letzten Standort via Bluetooth an dein Handy. Das bedeutet also der Standort kann nur von dem einem Handy angezeigt werden das auch am Fahrtende über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden war.

    Deine Frau hätte allerdings nach dem Abstellen den Standort des Fahrzeugs via App an dich senden können.


    Über GSM läuft nur der Ladestatus und die Vorheizung.

    Das Blinken bedeutet nichts anderes als das dass System ausser Funktion ist. Die Ursachen dafür können vielfältig sein und sollten von der Werkstatt geprüft werden.

    Kann der FOH dir keinen Leihwagen zur Verfügung stellen?

    Mit dem Tesla hast du natürlich ein Fahrzeug mit der besten App für E-Autos die du da aktuell bekommen kannst, beim Mokka verhält es sich da genau andersherum. Da gibts die aktuell schlechteste App die du bekommen kannst.


    1. Ja, du musst einen SoC von 50% oder darüber haben.

    2. Das kann man so pauschal nicht sagen. Im Normalfall kann man auch nach mehreren Tagen noch darauf zugreifen, ich habe es aber auch schon gehabt das ich bereits nach einigen Stunden keine Kommunikation mehr aufbauen konnte. Das ist anscheinend abhängig von der Tagesform. ;) Meine Fahrtdauer im Alltag zur Arbeit beträgt ca. 15 Minuten am Stück und da gibts keine Probleme.

    3. Der Mokka hat keinen LFP Akku. Im Alltag ist daher ein Ladestand zwischen 20% und 80% zu empfehlen. Leider gibt es keine Möglichkeit die Ladung per Programmierung auf 80% zu begrenzen, was schon oft bei Opel als Mangel deklariert wurde. Opel sagt zwar schon seit 2 Jahren das sie daran arbeiten, aber da wird meiner Meinung nach nichts mehr passieren.

    4. Bei dem Thema stehen momentan alle so ein bisschen im Dunkeln. Der Mokka kann in der aktuellen Variante nur 2G und 3G. Wie es bei dem kommenden Facelift dem "Mokka-electric" aussieht ist noch nicht bekannt (Der neue Astra kann schon 4G). Opel arbeitet angeblich an Lösungen für die "älteren" Modellen, aber ich denke auch da wird es keine Lösung für Bestandsfahrzeuge geben.

    Die Problematik ist die kleine Starterbatterie des Mokka-e sowie die Tatsache das beim geben der Starthilfe kurzfristig enorm hohe Ströme fließen. Beim Verbrenner regelt die Lichtmaschine einfach nach, beim Elektro haben wir für diese Aufgabe einen DC/DC Wandler der von 400 V auf 12 V wandelt um die Starterbatterie nachzuladen. Dieser Wandler ist für diese plötzliche Stromaufnahme nicht ausgelegt und kann dir beim Versuch jemandem Starthilfe zu geben ganz schnell abrauchen. Dann wirds ziemlich teuer.


    Deshalb sollte man mit keinem BEV Starthilfe geben.

    Heute ging es zurück, allerdings eine etwas andere Route. Diesmal 460 km bei beschissenen Wetter mit viel Nässe und Nebel. Autobahn-Anteil rund 95%. Verbrauch 21,9 kWh. Längste Strecke am Stück lag bei 177 km, da bin ich dann mit 10% am HPC angekommen. Peak lag diesmal bei 96 kW, Plateau wieder bei um die 50 kW.