Beiträge von Andi.36

    Wenn deiner es nicht macht, ok, meiner macht es und um es richtig darzustellen, reicht deine Zigarettenanzünder China Anzeige leider nicht aus, dazu musst du Live Daten ausgelesen, um zu erkennen was das Energiemanagement da regelt.

    Aber lassen wir es, du bist hier sowieso der jenigen, der sich einbildet Ahnung zu haben und alles zu wissen vermag.

    Darum ist jetzt Schluss hier.

    Ok: Mein Voltmeter zeigt nach dem Starten uU schon mal etwas über 15V. Die Spannung fällt eigentlich nie unter 14V. Meine evtl schon mal etwas darunter gesehen zu haben. Kann mich aber auch täuschen. Somit seidei diese dynamische Batterieladung aus. Start/Stopp geht such mit der ersten Batterie und nach 8 Jahren einwandfrei.


    Der 1.4T 140 ist ja auch im X. Wir die Lima da anders gesteuert. Oder ist das beim 1,4T 152?


    Richtiges Rekuperieren würde aber wie beim Mazda von Ulli die Bremseniergie zB zum Beschleunigen nutzen

    Es gibt verschiedene Arten von Rekuperation und diese im Mokka hat nichts mit Hybrid oder E Autos zutun. Diese erweiterte Start Stop hat auch schon der Mokka A ohne X.

    Das Problem beim Mokka ist, das er nicht anzeigt ob die Batterie ersetzt werden sollte und somit bekommt man das garnicht mit, ob er noch rekuperirt oder nicht.

    Meine originale Batterie ist nach 4,5 Jahren soweit, das sie demnächst ausgetauscht werden müsste, wenn man weiterhin auf Start Stop und Rekuperation Wert legt.

    Das bedeutet nicht das die Batterie schon so fertig ist, das nichts mehr funktioniert, wenn man darauf eh verzichtet, dann kann die Batterie noch ewig halten, nur wird dann weder rekuperirt und die Start Stop funktioniert nicht mehr.

    Eventuell könnte das bei dir, nach einem Batterie Tausch auch anders aussehen, denn nach 8- 9 Jahren hat eine AGM Batterie eigentlich schon viel zu wenig Kapazität.

    Könnte man ja mal mit einem Batterietester überprüfen was die SOH und SOC Daten sagen.

    Hier übrigens die genaue Erklärung zum System.


    Quelle Varta:

    Rekuperation – So wird Strom aus Bremsenergie erzeugt

    Bei der Rekuperation oder Bremsenergie-Rückgewinnung wird elektrische Energie erzeugt, sobald das Fahrzeug bremst und der Motor in den Schubbetrieb geht. Der Generator in Autos mit Rekuperation speist die gewonnene Energie zurück in die Batterie, statt ihn zu vergeuden und um diese in der anschließenden Stopp-Phase für den Betrieb der Komfortfunktionen zu nutzen. Durch die Verwendung dieser effizienten Technologie und einer leistungsfähigen AGM-Batterie lassen sich höhere Treibstoffeinsparungen als bei einfachen Start-Stopp-Systemen erzielen und Emissionen reduzieren. Um den Gesamtwirkungsgrad weiter zu steigern, wird in einigen Fahrzeugen die normalerweise ständig mitlaufende (und Motorleistung fordernde) Lichtmaschine bei Beschleunigungsvorgängen abgekoppelt. Somit steht die gesamte Motorleistung für den Beschleunigungsvorgang zur Verfügung und der Motor kann besonders effizient arbeiten. In dieser Phase werden alle elektrischen Funktionen von der Batterie versorgt – dies zeigt einmal mehr, wie wichtig eine leistungsfähige und auf das Energiemanagement des Fahrzeugs abgestimmte Batterie in modernen Bordnetzen ist.


    Um das richtige Sichtbar zu machen, muss man schon ein ordentliches Diagnosegerät anschließen und bei Energiemanagement Live Daten während der Fahrt ansehen. Da erkennt wie der Generator beim beschleunigen freigeschaltet wird und beim Bremsvorgang mit bis zu 15 Volt die Batterie speist.

    Das funktioniert aber nur, bei einer einwandfreien AGM Batterie, wenn die Zustand nicht mehr optimal ist, wird das System nicht genutzt und abgestellt.

    Darum auch mein Ausgangspost, ob dieser Fehler im Datenbus von einer schwachen AGM Batterie kommen kann.

    Im übrigen, ja es kommt von einer zu schwachen Batterie, mein Kumpel ( KFZ Meister) mit den ich zusammen eine Hobbywerkstatt habe, hat sich das mal angesehen und da war der Einbruch beim Startvorgang zu stark und darum dieser Fehler. Vorm Winter muss ich noch die AGM wechseln, hat nur noch ca 60- 70% Kapazität und darum funktioniert die Start Stop auch nicht.

    Meiner hat aber nicht nur Start Stop, sondern auch Rekuperation und da wird beim beschleunigen der Generator abgeschaltet und beim Bremsvorgang zugeschaltet.

    Darum benötig der auch den IBS .

    Welchen Sensor meinst du, den direkt am Minuspol oder der im Bild wie beim Astra J.

    Na hat der überhaupt schon Rekuperation?

    Der Mokka X hat nicht umsonst einen IBS Sensor, der bei einfacher Start Stop ohne Rekuperation nicht benötigt wird, da ist nämlich nur ein einfacher Batteriesensor wie zb. im Astra J verbaut.


    Siehe Bild




    So habe jetzt mal das Ladegerät angeschlossen und mal sehen was dann nach dem laden, der Batterietester anzeigt.

    Werde 5 Stunden nach dem laden die Batterie ruhen lassen und erst dann den Test durchführen.

    Wenn dann immer noch alles auf diesem niedrigen Niveau ist, werde ich zeitnah vorm Urlaub noch eine neue kaufen.


    Denn Batterietest im Bild habe ich kurz nach dem Öffnen des Autos und vor dem anschließen des Ladegerät gemacht.

    Da der Mokka auch Rekuperation hat, wo der Generator beim beschleunigen komplett abgeschaltet und beim Bremsvorgang wieder zugeschaltet wird, ist die Batterie schon sehr wichtig und ist nicht nur eine reine Starterbatterie.

    Ich kann dir genau sagen, das es beim Astra H mit unzureichender Batterie, immer wieder zu Problemen mit der elektrohydraulischen Servo gekommen ist, da ich viele Jahre diese Fahrzeuge repariert habe und nur ein Austausch der Batterie geholfen hat, wenn nicht auch der Generator defekt war.

    Das ist ja alles erstmal richtig, aber es geht mir hier um den Start Vorgang, wenn da die Spannung zuweit einbricht, dann kann es zu Problemen kommen und Fehlermeldung gesetz werden. Das betrifft bei schwacher Batterie sehr oft das ABS / ESP Steuergerät, wenn das zu lange beim Startvorgang Unterspannung bekommt, dann meldet sich das .

    Darum war meine Vermutung, das diese Kommunikation Unterbrechung vom Multimedia Steuergerät zum Klimasteuergerät, durch Unterspannung beim Startvorgang passiert ist.

    Beim Astra H oder Vectra C, hat eine zu schwache Batterie sogar die elektrohydraulische Servolenkung außerbetrieb gesetzt.

    Ich schraube seit über 25 Jahren an sämtliche Opel Fahrzeugen, habe schon Fahrzeuge komplett mit neu aufgebaut und eine zu schwache Batterie kann zu sehr merkwürdigen Fehlermeldung, bis hin zu komplett abstürzen von Steuergeräten führen. Das die Batterie im Betrieb nicht relevant ist, das ist absoluter Quatsch und stimmt einfach nicht.

    Hi


    Habe gestern mal das Diagnosegerät angesteckt, weil ich paar Daten ausgelesen habe und dabei bin ich auf dem Fehlercode im Radio Steuergerät gestoßen.

    U0164 keine Kommunikation mit Steuergerät Heizung/ Lüftung/ Klima DTC Status Ungültig.

    Im Steuergerät von Heizung/ Lüftung/ Klima war nichts abgelegt.

    Habe den Fehlercode gelöscht und ist auch nicht wieder aufgetaucht.

    Durch was kann dieser Fehlercode gesetzt werden, klingt für mich als ob irgendwann das Multimedia System die Kommunikation zum Heizung/Lüftung/ Klima Steuergerät verloren hat. Kann das durch eine zu schwache AGM Batterie zustande kommen, denn die Start Stop funktioniert auch nicht.