017.jpg015.jpg013.jpg011.jpg017.jpg015.jpg013.jpg018.jpg011.jpg017.jpg015.jpg013.jpg018.jpg021.jpg011.jpg017.jpg015.jpg013.jpg018.jpg021.jpg011.jpg017.jpg015.jpg013.jpg018.jpg021.jpg022.jpg011.jpg017.jpg015.jpg013.jpg018.jpg021.jpg022.jpg011.jpg017.jpg015.jpg013.jpg018.jpg021.jpg022.jpg011.jpg017.jpg015.jpg013.jpg018.jpg021.jpg022.jpg015.jpg
Beiträge von Manni
- 
					
- 
					Der ganze Mist kostete mich . Ansaugluftsensor 126,00 Euro 3 Flaschen Rohrreiniger 6,00 " 1 Flasche Spiritus 4,70 " Arbeitszeit 00000 " 
- 
					Neues von der Front. Habe mich mal erkundigt ,was die ganze Sache kostet ,das der Diesel wieder richtig läuft. Neuer Ansaugkrümmer 800 Euro plus MwSt. sowie Ansaugluftsensor 125Euro . Kosten ca. 1500 Euro. Sollten allerdings Magnetventile ,Unterdruckschläuche u.s.w. ausgetauscht werden wird die Sache noch teuerer. Ein guter Freund hat sich meinem Mokka Diesel angenommen und die Ansaugbrücke ausgebaut ,sowie die Drosselklappe und viele weitere Teil sowie Leitungen und jede Menge Kabel abgeklemmt. Der Grund war, das der Krümmer nicht ohne Probleme ausgebaut werden kann ,da die anliegenden Teile den Ausbau verhindern. Desweiteren liegt die Ansaugbrücke sehr eng am hinteren Spritzblech und es ist wenig Luft an die Schrauben des Krümmers zu kommen ,vor allen die unteren .Man musste den Kabelbaum mit den Haltern komplett lösen, Die unteren Schrauben liegen richtig tief nach innen,mit großen Händen noch schwieriger. Unten 5 Schrauben ,oben 4 Schrauben. Nach den Ausbau habe ich den Ansaugkrümmer gereinigt,der war komplett versifft und die 4 Umschaltklappen konnte der Motor nicht mehr bewegen . Desweiteren war auch die Drosselklappe versifft,sowie der Ansaugluft Sensor . Den Ansaugkrümmer habe ich mit verschiedenen Schraubendreher große und kleine bearbeitet(sämtliche Kanäle und Klappen vorsichtig ausgekratzt) Insgesamt kamen ca 500 gramm von den verkoksten Mist zum Vorschein. Das Dreckszeug hängt richtig fest am Metall sowie Kunststoff . Ohne Ausbau der Teile ist es nicht möglich,den Ansaugkrümmer zu reinigen. Danach habe ich die Öffnungen des Krümmers mit Blechen verschlossen und mit Rohrreiniger den Krümmer bis zu den Drallklappen aufgefüllt. Nach 12 Std dann den Reiniger abgelassen ,wahnsinn was da noch in den Känälen von den Rotz rausgekommen ist,den Vorgang nochmal wiederholt und danach alles sauber.Mit Pressluft noch ausgeblasen . Die Drosselklappe auch gereinigt. Allerdings der Sensor war nicht mehr zu retten. Mein Freund verbaute dann die Teile und nach ca. 3 Std. war alles erledigt .Motor gestartet und die anschliesende Probefahrt war ein Genuss ,zieht wieder am ersten Tag und keine Fehleranzeige mehr. Hier mal Bilder. Kann keine Bilder hochladen ,Datei zu groß. 
- 
					Meines Bohne 1,6 l Diesel 136 PS hat nach 6 Jahren jetzt 138000Km abgespult, allerdings wurde auch schon der AGR Kühler sowie das AGR Ventil getauscht. Da ich nächste Woche einen Termin mit meinem Opelhändler habe, zwecks meinen neuen Opel Mokka B 1,2l 131PS Ultimate (Farbe rot mit schwarzen Dach mit Motorhaube oder Farbe Grün mit schwarz) Preis Brutto mit Überführung ca.38800 Euro , Würde ich in Mai bekommen. Allerdings habe ich jetzt wieder ein Problem . Die Motorlampe ging mal wieder an und dachte mir nichts dabei ,da ich keinerlei Leistungsverust merkte. Trotzdem lies ich den Fehler auslesen. Fehlercode P2006 Ansaugkrümmer Stellrad hängt geschlossen, steht funktional im Zusammenhang mit P2004.P2005 und P 2007. Es ist die Umschaltklappe im Saugrohr gemeint,das langer/kurzer Saugweg. Mögliche Symptome. MIL Fehlerlampe im Kompiinstrument leuchtet,leistungsverlust bei 2006/2007 bei höheren Drehzahlen bei P2004/P2005 bei niedrigen Drehzahlen. Mögliche Ursachen. Unterdruckleck,Unterdruckschläuche, und Magnetventile prüfen. Umschaltklappen mechanisch defekt oder schwergängig. Positionssensor G336 defekt. Hatte bis jetzt ca. 3 x Leistungsverlust,(allerdings nur nach langen Fahrten zurück,allerdings sonst kein Problem ,allerdings die Motorleuchte geht aus dann wieder an. Wie soll ich mich jetzt Verhalten beim Opelhändler ,da ich den Mokka drangebe. 
- 
					Mein Mokka 1,6 Diesel 136 PShat jetzt nach 5 Jahren 127000 km auf der Uhr,allerdings habe ich seit 5 Jahren aúch das Problem ,das die Motorkontrolle immer wieder erscheint. Die Auslesung hat ergeben ,das das AGR Ventil kaputt ist. Wurde ausgetauscht kostete 220 Euro ohne Arbeitszeit. Wieder unterwegs und die Motorlampe leuchtet wieder,geht wieder aus ,geht wieder an . Nach schneller Autobahnfahrt 90km und ca. 160bis 180Km/h am Ziel mit leuchtender Motorlampe,hatte volle Leistung. Nach 4 Std. wieder heim gefahren ,hatte der Motor keine Leistung mehr ,nur noch c.a 120Kmh. Am nächsten Tatg,,hatte der Motor wieder volle Leistung. Immer nach schneller Fahrt, tritt dieses Problem auf,sowie mit der Motorlampe. Wieder in die Werkstatt. Nach erneuten Auslesen ,stellte man jetzt fest ,das ein Bauteil am Motor,soll eine Klappe haben(hat er mir aber nicht gesagt ,um welches Teil es sich handelt) die beschätigt ist und deshalb der Motor Probleme bereitet. Das Teil kostet ohne Arbeitszeit 1150 Euro.Bin stinksauer ,habe richtig Hass entwickelt,das war mein letzer Opel. Was könnte das für ein Teil sein ,das so teuer ist. Montag wird es eingebaut,Bin gespannt mit wieviel Kohle ich rechnen muss. 
- 
					Dankeschön. 
- 
					Problem mit den neu aufgezogenen Winterreifen. Die neuen Reifen müssen ja wieder angelernt werden. Allerdings wurde festgestellt ,das am 3.ten Rad das Anlernen des Reifendruckkontrollsystem nicht funktioniert. Muss sozusagen ersetzt werden. Allerdings ist schon komisch, das mit den alten Reifen das System funktioniert hat. Bei den neu aufgezogenen Reifen funktioniert es bei Reifen drei nicht mehr. Aussage die Dinger werden halt mit der Zeit kaputt. Nach meiner Meinung könnte beim Aufziehen evl. das RDKS beschätigt worden sein,da es ja vorher funktioniert hat. Kann man die Dinger einzeln kaufen ,oder muss man alle (4 Stck.) tauschen. 
- 
					Muss ich dir recht geben.Also was Dieseltriebwerke angeht soll Peugeot mit die besten haben. Ich lass mich auch überraschen. 
- 
					Hatte im Dezember meinen 3 Kundendienst 1.6 Diesel 136 Ps und Tüv (jetzt fast 80000km ) ohne Probleme.Tüvprüfer sagte ,absuluter Bestzustand . Null Rost oder sonstiges(außer Auspuffrohr ist leicht angerostet ,ist aber normal.) Wollte mir ja im Sommer 2018 noch nen neuen Mokka X Ultimate holen,allerdings bin ich froh ,das ich nicht zugeschlagen habe.Da der jetztige X dieses Jahr auslaufen soll. Somit hätte ich jetzt ein altes Modell. 
 Der neue Mokka soll ja Lt. Opelfritze Ende 2019 /Anfang 2020 kommen. Habe mich noch längere Zeit mit den freundlichen Unterhalten und er zeigte mir einige Bilder und muss sagen, der neue schaut echt geil aus,sollte er so kommen.Der Techniker meinte auch das der neue nicht mehr vergleichbar ist mit den alten in jeder Hinsicht, Motor , Interieur, Technik Sparsamer Motor u.s.w.
 Ich lass mich bei der Vorstellung des neuen Mokkas überraschen.Sollte es so sein, wird das evl. der nächste.
- 
					O.K . Habe ich verstanden. Aber warum leuchtet dann nicht eine Warnlampe ,die mir sagt, ich muss jetzt 20min. über 2000U/min fahren,das sich der Partikelfilter reinigt.Bin ja immer wieder mal eine gewisse Strecke auf der Bahn bis 180 gefahren. Am Wochenende fahre ich immer in einen Stück hin und zurück zusammen 260 Km im 6 Gang zwischen 100 und 120 Km/h.Die Lampe erlischt ja nach ca. 2-3 Tage wieder.Allerdings nach einer gewissen Zeit leuchtet sie wieder. Auch wenn die Warnlampe leuchtet habe ich keinen Leistungsverlust . 
 
		 
				
	