Beiträge von Omeganer

    Ich fahre mit dem Mokka immer ohne Überzieher durch die Waschstraße, nix passiert. Kann dann beim Trocknen schon mal vorne und hinten die Scheiben trocken schieben.
    Ein Anfrieren der Wischerblätter ist im Winter nicht zu befürchten, da das Auto in einer Einzelgarage steht.

    Falls es nicht unbedingt ein Neuwagen sein muss, kannst du eine Menge Geld sparen, wenn du einen Mokka als jungen Gebrauchten (bis 3 Jahre alt, meist wenig gelaufen), so haben wir es getan und sind bisher bestens zufrieden.
    Im März 17 haben wir einen Mokka 1.4 Turbo 4x2 Innovation (wie in Signatur beschrieben) mit knapp 14.000 km auf der Uhr für 15.000 €. Als Zubehör kamen nur eine abnehmbare AHK plus Thule Fahrradträger dazu.
    Den alten Ommes B 2.0-16V Edition 100 (EZ 06.1999, mit 211.000 km, reichlich Rost, TÜV abgelaufen) hat der FOH zum akzeptablen Preis mir abgenommen.
    Ich werde mir keinen Neuwagen mehr kaufen, das habe ich 1995 beim Kauf des ersten Omega entschieden, als ich damals für den Gebrauchten Ommes 2.0-16V CD dreijährig mit 68.000 km bei einem ursprünglichen Neupreis von 62.000 DM gerade mal 23.500 DM bezahlt habe. Mehr als 40.000 DM Wertverlust kann ich als unselbstständig Beschäftigter in gleicher Zeit nicht ansparen.

    Gestern sind wir, meine Frau und ich, nach Düsseldorf zum Hochwasser-Vater Rhein gefahren, kein Pieps, weder auf Hinfahrt noch zurück.
    Heute morgen hat wr wieder gepiept, da hab ich dann mal hinten die Gurte in die Schlössser gesteckt, bisher ist Ruhe.
    Aber übermorgen fahre ich mal zum FOH zur Fehlerauslesung, dann weiß ich hoffentlich mehr.

    Da mit den drei eingesteckten Gurtschlössern auf der Rücksitzbank immer noch Ruhe ist, erscheint mir die Fahrt zum FOH unnötig.

    Mit solchen Muttern wird es wahrscheinlich nicht klappen.
    Bei meinem Mokka müssen die "Flügel" parallel zur Fahrzeuglängsachse stehen, da anderenfalls die Metallbügel unter dem Sitzflächen auf dem "Flügeln" aufliegen und die Sitze nicht
    nicht richtig abgesenkt werden.

    Bevor ich final die Flügelmuttern verbaute, habe ich es probehalber mit den schwarz mattierten Rändelmuttern vom Hellweg probiert, ( konnte mir dort 2 Stück auf dem kleinen "Dienstweg" kurz ausleihen). Es klappt zwar problemlos, aber 4 x 8,99€ zu 4x 0,60€ war mir für unsichtbare Helferlein doch zu teuer.

    Mein Mokka bekam die Edel- (stahl) Ausführung.......was tut man nicht alles für seinen Auto :grin: 4 Stück im Baumarkt (Globus) 6,69 Euro

    Das kann ich noch toppen, denn im Hellweg gibt es noch eine elegantere Lösung mit Rändelmuttern in schwarz mattiertem Kunststoff und innen M10 Gewinde, für Stück 8,99 Euro. Die Ausgabe von 2,40 Euro langt völlig, da die Befestigung im nicht sichtbaren Bereich ist. Mehr muss m.E. nicht sein, außer man hat zuviel Moses für Loses. :hurra::dash:


    So fahre ich derzeit im Wintermodus die Winterbereifung nur auf schwarzen 16" Stahlfelgen ohne Gedöns (keine Felgenkappen).

    Danke an "Petrifeber" für den sauguten Tipp mit den Flügelmuttern. :clap::good: Beim Eisenwarenhändler habe ich vier verzinkte Flügel für 2,40 € gekauft, klappt hervorragend und ich als 1,96-Meter-Mann kann auch bei vorgeklappt waagrechter Rücksitzlehne noch bequem sitzen, da Fahrersitz bis zum Anschlag hinten bleiben kann.
    Hätte ich die vier Flügel im Baumarkt (Hellweg, Hagebau, etc.) gekauft, hätte mich der Spaß minimum 10 Euro gekostet.

    Gestern sind wir, meine Frau und ich, nach Düsseldorf zum Hochwasser-Vater Rhein gefahren, kein Pieps, weder auf Hinfahrt noch zurück.
    Heute morgen hat wr wieder gepiept, da hab ich dann mal hinten die Gurte in die Schlössser gesteckt, bisher ist Ruhe.
    Aber übermorgen fahre ich mal zum FOH zur Fehlerauslesung, dann weiß ich hoffentlich mehr.

    Einfache Problemlöser mit Spareffekt und Zeit für mehr Kreativität:
    1. Bestelle kein Radio, so verunstaltet keine Antenne das Auto, nicht mal bayerische.
    2. Die Frontscheibe immer schön einölen, kann nichts mehr anfrieren.
    3. Fahre nie schneller als 50 km/h, dann kann dich der Wind mal gerne haben.
    4. Hab' immer ein, besser zwei vollgeladene Ersatz-Akku im Kofferraum.
    5. Hebst du Tasche/Kasten etwas höher, braucht es keinen Kantenschutz.
    :boast::starts::ver::flash2: