Beiträge von Omeganer

    Moin Ulli, was du da gemacht hast, alles gut und schön. Nur für mich Unerfahrenen und Grobmotoriker nicht nützlich. Irgendein Gewinde... einpressen, dafür fehlt mir das Werkzeug und die Kenne.

    Ich benötige eine einfache Hilfe für Dummies, möglichst ohne Werkzeugeinsatz. Ich habe ein paar Ring-/Maulschlüssel, Schrauben-/Kreuzschlitzdreher, Kombizange, Kneifzange, Knipser, Wasserwaage, das war's auch schon.

    Weder Bohrmaschine noch E-Schrauber, kleine Säge noch und ein Schweizer Offiziersmesser.


    Und Mr. Beans Link für die Bauteilzeichnung führt mich immer wieder auf die Startseite vom Forum, und dann wie weiter?

    Danke euch, Josef

    Hallo, gestern abend habe ich unseren Mokka X 120 Jahre (Bj 11-2019) mit ein paar größeren Kartons beladen, dafür Rücksitzbank und Hutablage ausgebaut. So weit, so gut. Beim Schließen der Heckklappe knirschte und knackte es, die Klappe kam ins Schloß. Okay. Nein, gar nicht okay, ich hab's gekrackt, war ungeschickt. Die Hutablage hängt nun einseitig, nur noch an einer Kordel.


    Nach Öffnen der Heckklape sah ich die Bescherung, der Nippel links in der Heckscheibenverkleidung ist abgebrochen. Daran hängt eine der beiden Kordeln zum Anheben der Hutablage. Nun hängt bei geöffneter Heckklappe die hochgestellte Hutablage nur noch an einer Kordel, an der rechten, denn links ist der Nippel ja abgebrochen.


    Näher betrachtet ist die Heckscheibenverkleidung rundum mehrteilig, der Nippel drehbar in eine runde Öffnung der Verkleidung eingelassen. Wahrscheinlich hat der Nippel ein Gegenstück zur Befestigung, kann ich nicht sehen, da ich nicht weiß, wie man das Teilstück der umlaufenden Verkleidung ausbaut. Läßt sich das leicht bewerkstelligen, auch für einen Grobmotoriker wie mich?


    Wer hat bitte eine Bauteilzeichnung zur Heckklappe innen mit umlaufender Verkleidung der Heckscheibe?

    Welche Bauteilnummer könnte der Nippel mit Gegenhalter haben?


    Klar, kann man sich behelfen, die Hutablage ausgebaut lassen oder die Kordel mit einem Draht irgendwie provisorisch befestigen, alles nicht ideal. Ich möchte gerne den Zustand vor dem Abbrechen wieder herstellen. Die Fahrt zum FOH und "Mach mal bitte fertig, wann kann ich den Mokka wieder abholen?" möchte ich nicht, höchstens als allerletzte Lösung.


    Danke für aktive Hilfe, eine lesbare Bauteilskizze und kleine Tipps, Gruß Josef

    In der Tankklappe steht, dass E10 und E5 erlaubt sind. Diese Diskussion stellt sich ohnehin nur in Deutschland, während in A, CH und zB BeNeLux nur eine Sorte Super an der Tanke zapfbar ist. In D tanke ich E10 und gut ist.

    Bei unserem Mokka X 1,4 T 120 Jahre Opel von 11-2019 EZU, auf uns in 01-2020 zugelassen, wurde vom FOH zur zweiten Jahresinspektion im November 2021 bei 37.300 km eine leichte Undichtigkeit an Motor/Schaltgetriebe festgestellt.

    Nach Info vom Serviceleiter beim FOH gab es dazu eine Rückrufaktion seitens Opel mit Zusage zur vollen Kostenübernahme, die wir dann im Dezember 2021 zum Nulltarif erledigen ließen.

    Vom FOH wurde uns für die dreitägige Reparatur (Schaltgetriebe abdichten) ein Leihwagen (nur verbrauchtes Benzin und kWh auf eigene Kosten) kostenlos zur Verfügung gestellt, ich habe die Gelegenheit genutzt, einen Grandland X Ultimate hybrid 4 4x4 ausgiebig zu testen. Flottes Auo, Wdchselbetrieb Elektro - Benzin machbar, Reichweite rein Elektro knapp 60 km (das reicht für Kurzstrecke in der Stadt und vorsichtigem Gasfuß, Vmax auf A31 lag mit kombinierter Systemleistung bei etwa 255 km/h und es war noch Luft im Gaspedal. Der Spritverbrauch lag gut im zweistelligen Bereich, aber wer Spaß haben möchte, darf nicht geizig sein.

    Das Fahrzeug ist seither dicht, nix dröppelt, die Mannen vom FOH haben gute Arbeit gemacht. Auf dem Tacho sind 60.000 km knapp erreicht und dat Ding rennt an die 200, manchmal mehr.

    Am Di. werden meine 19 Zoll Felgen auf jeder Seite um 18mm vorn und hinten in die Breite wachsen und die Bohne kommt 30mm der Erde näher ;) ;)

    Habe aber feststellen müssen beim Probestecken das ich die original Bolzen ev. etwas kürzen muß :cursing: :cursing:

    Du könntest es viel einfacher haben,.......kauf' dir nen Gokart, tiefer geht nicht, breit ist er schon und flotter als deine Bohne allemal. Musst nur auf Dach und Mitfahrer verzichten. Und TÜV? Brauchst du eigentlich nicht, fährst ja nicht öffentliche Strecken. Und wenn doch TÜV, wäre sicher machbar, dann Spaß grenzenlos.

    Schauen wir uns Opels Garantiepacket an, gehen sie selber von einer Lebenszeit von 200.000km aus. Spätestens dann, sollte man mal drüber nachdenken.


    Gruß

    Nicht mal drüber nachdenken musst du noch was tun. Fahren musst du, mehr nicht. Deine Sorge ist wie ein möglicher Ausfall der Nockenwellen-Beleuchtung. Kann passieren, tut es aber nicht. Willst du auf der ganz sicheren Seite stehen, fahre kein Auto, laufe lieber. :boast: :drinks: .CHERNA.

    Und wenn man einen defekten Reifen mit dem Pannenset "repariert", darf man zum neuen Reifen auch gleich noch den Reifendrucksensor kaufen...der ist nämlich durch die "Pampe" dauerhaft unbrauchbar geworden.


    Gruß

    Helmut

    Das stimmt so nicht, denn der Sensor ist nicht Bestandteil vom Reifen sondern steckt in der Felge. Bei guter Säuberung selbiger funktioniert der Sensor ohne Austausch gut und zuverlässig. So habe ich es nach dem Reifentausch "defekt Semperit gegen gebraucht Dunlop" während der Heimfahrt überprüft, keine Fehlermeldung vom RDKS.

    Angepasst fahren kannst du auch mit schlechten Reifen (genügend Profiltiefe vorausgesetzt) überall gut ankommen.

    Ich traue keinem Testbericht, weil nicht wirklich praxistauglich. Ich vertraue meinem FOH und seinen Lageristen, deren tägliche Arbeit im Umgang mit Reifen absolut vertrauenswürdiger ist. Und preislich lag es immer unterhalb der ortsansässigen Reifenhändler. Alle zufrieden.

    Diese von mir schon über 40 Jahre praktizierte Erfahrung hat mir stets gut geholfen, noch nie enttäuscht, nicht bei Hecktriebler wie Kadett C, Ascona A und Ommes B, nicht bei Frontera und Monterey und nicht bei diversen Corsa A + C (Wagen meiner Frau seit 1982), sowie jetzt bei Mokka A und X.