Beiträge von Omeganer

    Mit wenigen Ausnahmen ist das Lesen der letzten Postings recht mühsam, möchte mich wegen nicht unerheblicher Mängel in Rechtschreibung, Satzbau und Grammatik unserer Meisterfahrer und Durch-verdreckte-Scheiben-Durchseher nicht aufregen, lasse ihnen daher lieber ihren freien Auslauf und fahre meinen Mokka so, wie es mir beliebt und wie ich mich sicher fühle.


    Wie jemand während der Fahrt seine verdreckte Heckscheibe nur mit der Scheibenheizung wieder klar bekommt, den Trick wüßte ich gerne.

    Den Heckwischer entfernen hat nichts mit individuellem Gestaltungsspielraum zu tun, das ist ein m.E. unerlaubter Eingriff in die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
    Ich wage zu behaupten, dass derlei Tun die ABE des Fahrzeugs gefährdet oder gar außer Kraft setzt.
    Der Autohersteller baut den Heckwischer sicher nicht aus ästethischen Gründen an den Wagen, das hat ernstere Gründe.


    Ich könnte dann ja auch auf die Idee kommen, die Auspuffanlage zu entfernen, weil mir am Heck das dreckige Loch stört und ich immer schon so laut herumfahren möchte wie die HD Biker.
    Oder ich bau die Außenspiegel ab, dann hab ich keine Probleme auf linker Spur in Autobahnbaustellen oder in engen Parkbuchten.


    Jedem sein Spaß, aber in Grenzen bitte.
    Wenn 'bequiet' sein Fahrgerät nur auf Privatgelände bewegt, kann und darf er natürlich grenzenlos seiner handwerklichen Phantasie freien Lauf lassen, im öffentlichen Straßenraum geht das nicht.

    Hallo Ulli,


    Ich möchte ihn entfernen da er meiner Meinung nach eh unnütz ist.
    Ich habe meine Scheiben tönen lassen und ohne sieht das einfach "Edel" aus.


    Hab es bei meinem Sohn am Citroen C4 Sports Coupe auch schon gemacht
    mit einem Glasstopfen.

    Auf was für abstruse Ideen manche Zeitgenossen kommen, da hat man wohl zuviel Zeit für Unnützes. Du solltest diese Zeit lieber sinnvoll verbringen, bei einer Tafel, in der Freiwilligen Feuerwehr, beim THW oder im städtischen Jugendtreff.
    Nee, nee.

    Ja, die halboffenen Türkenhobel (3er BMW Cabrio, A4 Cabrio, CLK) beherrschen die Szene, dazwischen ein paar Ludenpanzer (MB C124, G-Klasse, X5, Q7 oder Cayenne), aber richtig spannend wird es, wenn Exoten kommen. Kein Lambo oder solche Prollocars, mein Neffe hat sich einen anderen Spaß erlaubt und ist mit seinem John Deere 7310 vorgefahren und hat mal eben ratzfatz mit dem 12 Tonner eingeparkt. Der 6-Zylinder-Turbo bei 9-Liter Hubraum und offenen Auspuffrohren macht schon gewaltig Musik, und erst die mehr als mannshohen Hinterreifen (900/60 R42) mit 2,15m Durchmesser geben den Rest.

    Am Wochenanfang der 15. KW war unser Mokka nun im 4. Betriebsjahr bei 34700 km in der mittleren Inspektion (O-Ton vom FOH), mit Wechsel der WR auf SR und Einlagerung beim FOH im Reifenhotel. Gewechselt wurden turnusgemäß Bremsflüssigkeit, Öl-/Luftfilter und Batterien für Schlüssel sowie weitere Servicearbeiten nach Plan erledigt. Eigenöl 1Dexos Gen. 2 von Bischoff wurde von von mir angeliefert. Alles in allem hat der FOH dafür 245 Euro berechnet. Das zweiseitige Original vom Serviceplan wurde mir mit Unterschrift/Stempel zum Eigenbedarf unaufgefordert ausgehändigt.
    Die Fehlermeldung zur Sitzbelegung der Rücksitzbank wurde kostenlos geprüft und behoben, ebenso.
    Der hauseigene kostenlose Abhol-/Bring-Service klappte hervorragend, mittags wurde ich telefonisch erst zur Fertigstellung der Inspektion informiert, dann kam etwas später ein zweiter Anruf, dass der Fahrer nun auf dem Weg zu mir sei und ich in 20 Minuten mit seiner Ankunft rechnen könne. Kam pünktlich und brachte mich zum FOH, wo der Mokka frisch gewaschen und innen gesaugt abholbereit stand. Auch dieser Service passiert kostenfrei und zum Abschluß eines Werkstatt-Termins.
    Beim Besprechen und Aushändigen der Rechnung kam noch der Junior Geschäftsführer vorbei, hatte Zeit für einen Plausch bei einer Tasse Kaffee. Die Rechnung wird dann später per Banküberweisung bezahlt.


    Mit früheren Fahrzeugen bin ich schon mal mit technischem Defekt (Omega A Kühlwasser; Vectra A Ölverlust) oder unfallbedingt (Omega B2 Parkplatzschaden 4a Betonmischer hat das Auto um ein paar Meter versetzt; Omega B3 Totalschaden bei Nässe) liegen geblieben, da kam dann vom FOH ein Plattformwagen zur Rückführung in die Werkstatt. Brauchte keinen ADAC anrufen.


    Es klingt jetzt wie Lobeshymne, ist es aber nicht. Ich kann mich nur seit fast vierzig Jahren nicht beklagen, warum soll ich dann die Marke oder den Händler wechseln. Beim Altfahrzeug (älter 6 Jahre) wurden die Arbeiten zeitwertgerecht abgerechnet, die AW sind wesentlich günstiger und auf Ersatzteile gibt es noch Nachlass. Alles gut.



    Das Filmchen aus dem Posting 67 wird mich wieder in alte Gewohnheiten zurückführen, dass der Wagen unabhängig von der Laufleistung 2 mal im Jahr einen Ölwechsel erhalt, und zwar immer zum Termin des saisonalen Reifenwechsels. Kostenmäßig hält es sich auch in Grenzen, wenn ich mir - wie gerade praktiziert - preisgünstig gutes Öl von Bischoff liefern lasse.

    Manta mit Schwellerrohren aus Edelstahl? Geht net... Is zu tief... Hab grad mal meine echten "Trucker Alus" fotografiert daß du mal den Unterschied siehst und außerdem... Trucker Alus? Als Trucker bezeichnet man den Fahrer und nicht den Truck, bei deiner Definition "Trucker Alus" müsste der Fahrer also quasi Felgen an den Füßen haben... Genau so geil finde ich die Bezeichnung "Truckerfahrer". Da sitzt also der eine auf dem anderen und fährt.... Na ein Schalthebel ist ja vorhanden :crazy: Aber so ein hoher Einstieg ist ne feine Sache

    Aber wenn Du mit der DAF FX Sattelzugmaschine an der Disco vorfährst und die Engine mal leicht brüllen läßt, dann schauen Sie alle hoch.
    Mit'ner Bohne suchst du dir lieber gleich eine Stellfläche auf dem großen Parkplatz und gehst zu Fuß in die Zappelhalle.

    BIn jetzt mal neugierig. Wie weit ist denn dein Weg von daheim zum FOH und zurück?

    Moin,


    das System ist also eher etwas für den schleichenden Plattfuß oder den der unfähig oder unwillig ist auch nur einen Blick auf seine Reifen zu werfen.


    Gruß
    Willy

    Da stimme ich dir vollzu.
    Ich mache mindestens 1x täglich einen Rundgang ums Auto und schau mir dabei die Flanken an, ob sich zum Vortag etwas verändert hat.
    Da ich nicht immer an der gleichen Tankstelle den Tank vollmache, wird mir das Luftprüfen an manchen Tankstellen etwas erschwert.
    Denn Esso verlangt seit einiger Zeit 1 Euro an seinen Luftprüfautomaten, an manchen Tanken (meist Noname, bft, Westfalen) gibt es nur einen zentralen Automaten mit längerem Schlauch, aber meist zu leisem Quittungston für OK.
    So prüfe ich nur dort, wo es die tragbare Druckeinheit gibt. Bislang hat es immer noch gereicht.