Ich war gestern morgen beim FOH, dort haben sich dann Kfz.-Meister und Werkstattmonteur auf Spurensuche begeben und final festgestellt, dass es der Simmering ist.
Zieht man bei laufendem Motor den Ölmessstab ein wenig heraus, wird der im Motorraum herrschende Unterdruck vermieden, das besagte Quietschen ist sofort weg, auch bei laufender Klima. Drückt man den Stab wieder rein, ist das Quietschen sofort wieder da. Mehrfach probiert, gleiches Ergebnis.
Nächsten Di habe ich Werkstatttermin und dann läßt sich während der Reparatur erst feststellen, ob außer Simmerring auch der zugehörige Flansch defekt ist.
Reparatur nur Simmerring soll ca. 140€, mit Flansch ca. 300€ kosten, lass mich mal überraschen.
Werde weiter berichten.
Beiträge von Omeganer
-
-
In den vergangenen 45 Jahren fahraktiver Zeit mit luft- und wassergekühlten Fahrzeugen ist mein Auto genau 4x wegen schlaffer Batterie nicht angesprungen, und zwar immer Pfingstmontag in den Jahren 1976,1977, 1978 und 1979. Wir mussten unsere Autos alle anschieben, weil die Batterien für 4 Tage Strom für Sound, Zapfanlage, Bierampel und heissen Kaffee am Morgen geliefert haben. Nach und nach waren auch die stärksten Dieselbatterien platt.
Vier Tage Dauerfete mit verstärktem Wirkungstrinken am Römersee forderten ihren Tribut, dann ab 1980 hatten wir ein benzingetriebenes Moppel, das uns den Strom produzierte und die Batterien schonte.
Mein Überbrückungskabel (im Kofferraum neben dem RR) habe ich bisher nur helfend für andere genutzt, "knock on wood", und für meinen Notfall kann ich je nach Entfernung von daheim Nachbarn/Freunde oder den Pannendenst rufen (in der Kfz-Haftpflicht enthalten). -
Ich war über's Wochenende etwas im Nachbarländle unterwegs, dabei mal eben den Tank fast leer gefahren. Es reichte noch gerade für die Rückkehr über die Grenze, sonst hätte ich drüben für den Liter Super 1,84 Euro zahlen müssen.
Aber was mich dann noch mehr störte und noch stört, ist das wieder auftretende Quietschen. Es hört sich sogar noch etwas lauter als vor dem Tausch der Wasserpumpe an.
Ich werde nächste Tage mal wieder zum FOH fahren und um Klärung bitten. Ich bin mal gespannt, was man sagen wird.
Ich werde berichten. -
Wenn ich morgens um 5 Uhr zur Arbeit fahre und das Scheppern der Bleche die bei offenem Fenster schlafenden Nachbarn weckt (so war und ist es bei mir nach wie vor), dann ist das kein "Schönheitsfehler" mit dem man leben können muss, sondern ein wesentlicher Mangel, der abzustellen ist! Es ist wirklich Lärmbelästigung, die unnötig ist und abgestellt werden kann. Ich schäme mich derzeit morgens sowas von fremd für Opel. Das Auto sieht schick und neuwertig aus und hört sich beim Kaltstart an wie eine alte Schrottkiste. Werbung ist das nicht gerade!
Hat sich Herr Nachbar schon beschwert? Wenn nein, ist es wohl doch nicht so schlimm.
Wenn ja, kann der Nachbar ja auch sein Fenster schließen.Wohne ich bsp. an einer viel befahrenen Hauptstraße, kann ich den Verkehr auch nicht verbieten, weil mein Schlaf vom Straßenlärm gestört wird.
Und das Scheppern an der Auspuffanlage unseres Mokka ist nicht sehr laut, das Motorgeräusch im Leerlauf ist lauter. Und man hört dieses Scheppern auch nur, wenn ich direkt hinterm Fahrzeug stehe. Im Wageninnern bei geschlossenen Fenstern ist nichts zu hören.
-- wir (be)klagen uns auf hohem Niveau --
Ich mach' mir deswegen keinen Kopp. -
Wenn ich den Mokka morgens in der Garage starte und dann rausfahre, scheppert/röhrt das Endstück vom Auspuff etwas, während ich auf das Schließen des Garagentores warte, aber nach 2-3 km Fahrt hat sich das Geräusch mit dem Erwärmen des Auspuffs "verflüchtigt".
Meinen FOH hatte ich bei Übernahme des Gebrauchten im März 2017 darauf gezielt angesprochen, Problem ist bekannt, hängt mit der Aufhängung der Auspuffanlage zusammen, ist außer dem ungewohnten Geräusch keine Fehlfunktion vorhanden.
Da kann ich dann mit leben, muss ich keinen außerplanmäßigen Werkstattbesuch vereinbaren. Es ist alles eine Sache der Verhältnismäßigkeit. Horrido!
-
Einen Tag in der Werkstatt, es war die Wasserpumpe, die getauscht wurde.
Gekostet hat es 9,29 Euro für die Kühlerflüssigkeit, alles andere übernimmt zu 100 % die Car Garantie.
Der FOH hat noch eine Wagenwäsche spendiert. Alles gut. -
Setz 5 Leute ins Auto und dein Wagen Ist tiefergelegt.
....Wutz hat auch 3cm und hat auch recht breite Räder
Setz 5 Leute ins Auto und dein Wagen Ist tiefergelegt.
Wie immer sehr hilfreich.Kannst auch als Alleinfahrer mit geringem Aufwand die Bohne wirksam tiefer legen, und zwar vorne im Fußraum einen Eimer voll, im hinteren Fußraum drei bis vier Lagen und im Kofferraum ein Bigpack Pflastersteine verladen. Habe ich mal im Sommer 2000 im Omega so gemacht, boah ey, lag der tief, tiefer ging wirklich nicht. Und erst der negative Sturz hinten, kenne keinen Käfer mit Mehr.
Als ich die Ladung später dann beim Baustoffhändler in den Radlader entlud, ergab sich nach Wiegen 755 kg Zuladung. Und ich hatte mich schon gewundert, warum der Ommes so leicht aufsetzte, wegen der paar Steine im Kofferaum. Na ja, satte Straßenlage hatte er ja.
-
Bei unserem Mokka gibt es auch seit ein paar Tagen im Stand bzw. Leerlauf dieses leicht leiernd quietschende Geräusch zu hören, besonders deutlich auf der Beifahrerseite. Aber nicht immer, nur erst nach einem Klacken beginnt das Quietschen, dann hört es auf, Motor läuft weiter, Klacken und wieder Quietschen usw.
Aber es ist nur draußen zu hören, nicht wenn ich im Wagen mit geschlossenen Fenstern/Türen sitze.
Heute morgen war ich ohne Termin beim FOH, der mir dann nach kurzer Hörprobe auf Wasserpumpe tippte. Also wurde für Donnerstag Morgen direkt ein Reparaturtermin vereinbart, kostet mich ja nichts. Denn meine Car-Garantie (noch bis März 2020) übernimmt beim Gebrauchten (bis 50Tkm) zu 100% die Lohn- und Materialkosten, außer der Flüssigkeit im Wasserkreislauf.
Aktuell stehen 39.700 km auf der Uhr, eigentlich sollte eine Wasserpumpe länger als 51 Monate halten. Aber wenn's denn sein muss, dann muss es wohl passieren.
Ich werde mal weiter berichten..... -
In Spanien war in Mai 2018 der meistverkaufte SUV laut motor.es:
OPEL Mokka X: 2798
R...Captur: 2692
N... QQ: 2534
P... 2008: 2427
S... Arona: 2402
P... 3008: 2083
H... Tucson: 1989
S... Ateca: 1861
V... Tiguan: 1809
K.. Sportage: 1804In Deutschland weder unter Top 10 noch Top 50, das gibt doch zu denken oder??
-
Wow, da zeigt sich echtes Bitter-Talent. Dieser Wagen ist schon Kult, dagegen fallen die Ideen zum Bitter-Adam und Bitter-Mokka aber ganz stark hintenüber.
Wenn das große Coupe mal wieder fahrfertig auf Oldtimer-Treffen zu sehen ist, ist das ein Erlebnis für jeden Besucher.