Beiträge von Omeganer

    Unser Mokka wird nächsten Monat fünf Jahre alt, hat knapp 57.000 km auf der Uhr und beide Vordersitze (teils Leder, teils Stoff) sehrn noch gut aus.
    Nur beschwert sich meine Frau, dass ihr der Fahrersitz schon durchgesessen vorkommt. Nun ja, meistenteils sitze ich vorne links, mit rund 115 kg kein Leichtgewicht.
    Aber ein Kissen muss sie noch nicht unterlegen, :))))

    Wenn du die Bremsen schon woanders machen läßt und du dich dabei wohl fühlst, dann solltest du auch den Rest anderswo als beim FOH machen lassen.
    Bei einem Autoalter von 6 Jahren und 100.000 km auf dem Buckel sprichst du noch von Kulanz? Kulanz für was? Für auf ewig? Träum weiter oder schau den Tatsachen klar in die Augen und entscheide dich für den Servicehändler, wo es dir gut geht.
    Ich würde jedenfalls nicht lange überlegen.

    Nach dem meine 5Jahre Garantie zu ende waren, bin ich auch zur freuen Werkstatt gefahren und habe ca.200€ mit Ölwechsel bezahlt.So weit so gut.Jetzt ist mir
    an der Hinterachse für das Allrad das Steuergerät kaputt gegangen.Mein Händler hat einen Kulanz Antrag bei Opel gestellt.Ergebnis, Kulanz von Opel keine weil ich nicht alle Inspektionen bei Opel gemacht habe.Erst als
    mein Händler :thumbsup: von sich aus 20% geben will hat sich Opel auch zu 20% entschieden ( bei allen Inspektionen hätte Opel 60% gegeben). Der Spass hätte mich sonst 1000€ gekostet.
    Also heisst das für mich.Bei meinem nächsten Opel ( wird Montag bestellt) mache ich alle Inspektionen bei Opel Hoppmann.

    Vielleicht schilderst du mal relativ emotionslos aber durchaus höflich deinen Fall bei "AutoBild hilft / Kummerkasten" und schickst deine Rechnung/en als Pdf angehängt mit.
    Mir hat man geholfen, einen von Opel abgelehnten Kulanzantrag für Reparatur Simmering bei 39.000 km einen geldwerten Gutschein in Rechnungshöhe von Opel zu bekommen. Die Garantie des Fahrzeugs war bereits abgelaufen, mein Argument war die relativ geringe Laufleistung, als der Simmering kaputt ging.
    Von der Anfrage bei AutoBild bis zum Anruf von Opel sind zwar fast sechs Monate vergangen, aber was zählt, ist das Ergebnis.

    Hab mich oben verschrieben, sind 490€ und 359€.
    Aber hier kann ich auch kein Öl mitbringen, werde mal in anderen Opel Filialen nachfragen.

    Mit früheren Autos und auch jetzt beim Mokka bringe ich mein eigenes Öl zum Service beim FOH. Selbst andere Fremdteile wie Klimakompressor für einen Omega habe ich von anderer Seite anliefern lassen, weil ich das benötigte Teil (in Erstausrüsterqualität) um Zweidrittel günstiger als bei Opel bekam, der FOH hat nicht gemeckert, nur gestaunt.
    Wir sind seit 1983 Kunde bei diesem FOH, da haben wir schon viel erlebt.

    Warum die Kennzeichenleuchte Leuchtet ist ja noch einigermaßen nachvollziehbar Sicherheit etc. aber warum die Kilometeranzeige beim öffnen der Tür angeht ist mir nicht so ganz schlüssig :gru:

    Eine logische Begründung habe ich auch nicht parat, nur ist es für mich nach dem Tanken ganz nützlich.
    Beim Öffnen der Tür sehe ich den km-Stand, den ich dann vor dem Losfahren auf der Tankquittung eintragen kann.
    Sonst muss man erst Zündschlüssel einstecken, Wagen anlassen, Systemcheck abwarten, Gurtcheck abwarten und dann erst wird der km-Stand sichtbar, dauert an der Tanksäule zu lange, weil Hintermann /-frau ungeduldig warten und auch schon mal hupen, weil sie nicht wissen, was macht der da vorne noch, warum fährt der nicht los.

    Und in der abendlichen Dunkelheit oder in einer Garage ohne Licht hilft diese Beleuchtung beim Ein-und Ausladen und wenn die Heckklappe geschlossen auch ein Stück des Weges ausleuchten.
    Ich find's ganz nützlich.
    Bei anderen Automarken ist diese sogenannte Homelight-Schaltung noch besser durchdacht, dass Außenspiegel unten und Stoßfänger mit Lämpchen bestückt sind, die das Umfeld beleuchten.
    Schon an meinem alten 99er Omega B hatten alle Türen unten in der Ecke ein Ausstiegslicht, das gleichzeitig auch dem nachfolgenden Verkehr signalisierte "Vorsicht, Tür auf, Person steigt aus/ein".

    "Angrillen im Januar", man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen. Wenn uns die Postkarte mit der Einladung zur Kaffeefahrt in den Kasten flattert, schreien wir auch nicht sofort "Hurrah", oder doch?


    Wenn ich im Frühjahr zum FOH wegen Radwechsel und Inspektion fahre, werde ich stets gut bewirtet, mit Kaffee und belegtem Brötchen.
    Das ist es, was mir gefällt, kein Angrillen mit verlockender Beratung.
    Aber: Jedem so wie's gefällt!