Beiträge von Omeganer

    ....und wenn ich vergesse, rechtzeitig das Waschwasser nachzufüllen, dann hilft mir deine Angabe zum Füllvolumen auch nicht weiter. Trocken ist trocken und Scheibe bleibt dreckig.
    Da hilft nur: Regelmäßig nachfüllen.

    Hallo an alle,
    wir waren heute beim FOH wegen dem Wasserverlust am Turbolader.
    Er hatte erst von oben alles durchsucht, aber nichts gefunden. Dann war der Wagen auf der Bühne und hat mir den undichten Turbolader bestätigt. Laut Aussage ist eine Dichtung, O-Ring oder Gummischlauch undicht. Material wäre nicht teuer, aber der Arbeitslohn, weil es sehr zeitaufwendig ist. Wir müssten mit ca. 200 Euro rechnen. Laut Rechnung von Lutz (Forummitglied) glaube ich das nicht. Sollte ich noch bei der Opel-Zentrale wegen Kulanz anrufen, oder macht das der FOH von sich aus? Die Laufleistung ist erst bei 25000Km in 4 Jahren.
    Die Reparatur findet nach Ostern statt.
    Gruss von Mokkaknolle

    Wenn deine Bemühungen beim FOH bzw. zum Kulanzantrag bei Opel nichts bringen, dann bleibt immer noch der Versuch im Kummerkasten von AutoBild.
    Dort den Fall, deine veschiedenen Bemühungen, die Antworten/Reaktionen seitens FOH/Opel ausführlich aber immer freundlich und höflich vortragen, entsprechende Belege und Rechnungen als Scan beifügen, kann zum Erfolg führen. Kann aber auch halbes Jahr dauern, ehe sich jemand rührt.


    Bei mir hat es geklappt mit einem defekten Simmering bei 39.000 km an einem vier Jahre alten Mokka A 1.4 Turbo, im Mai 2018 an AutoBild gemailt, Eingangsbestätigung nach einer Woche, Anruf von Opel Rüsselsheim im November mit dem Ergebnis eines Servicegutscheins in Höhe der Reparaturrechnung. Es geht doch!

    Eine andere Idee zur Nutzung der leeren Mulde wäre zusätzlicher Platz für Kofferraum. Warum soll ich unnütz ein schweres Notrad "mitschleppen", dafür auch noch Geld ausgeben, was mir niemand erstattet noch honoriert.
    Manche Leute haben schon seltsame Gedanken, aber alles ist frei .....bitte schön.

    Bei meinem FOH bringe ich schon seit eh und je (mindestens seit Mitte 1990er) mein eigenes Öl zur Inspektion mit, da mir der unbotmäßige Preisaufschlag je Liter beim Händler missfällt.
    Für Vectra und Omega habe ich das Öl bei ATU gekauft, jetzt für den Mokka online bei Motoröl Bischoff in Leichlingen.
    Den ÖlFilter lass' ich vom FOH wechseln, das Altöl entsorgt er sogar kostenfrei.


    In 2015 habe ich sogar für einen Corsa C einen defekten Klimakompressor anderswo günstiger eingekauft, das hat mir die Reparatur beim FOH mal eben 450€ billiger gemacht.


    Viele "Original Opel"-Ersatzteile sind auch nur von Opel zugekaufte Teile, die dann mit einer Opel-Verpackung als OOE verkauft werden.
    Bsp. Mann&Hummel oder Bosch oder oder fertigt einerseits Teile in Erstausrüsterqualität, die dann beim Hersteller im Werk vor der Fahrzeugauslieferung verbaut werden und es gibt Teile in Erstausrüsterqualität, die im Aftermarket für Gebrauchtwagen veräußert werden.
    Diese Aftermarket Artikel kann man kostengünstiger als beim FOH kaufen, beim FOH bezahle ich nur die Dienstleistung für die handwerkliche Arbeit, dort mit AW genau geregelt.
    Und ist das Fahrzeug älter als 6 Jahre kann ich den Betrag noch reduzieren, da es für ältere Fahrzeuge der Marke die ReparaturKosten als ZWR bekommen kann, der Zeit Wertgerechten Reparatur mit preislich verringerten AW.
    Liegt bsp. der Kurs für einen AW (Arbeitswert, 5 Minuten) bei 9,50€, so kostet es bei ZWR nur 6€.
    Jedoch wird die ZWR nicht automatisch durchgeführt, da muss ich als Kunde schon genau darauf hinweisen, dann klappt das auch.



    Ein schlechtes Gewissen habe ich da nicht, hat der FOH ja auch nicht, wenn er mal unaufgefordert falsche Teile verbaut und nichts sagt, vielleicht sogar nicht mal selbst gemerkt hat.


    Meine Frau fuhr mal einen Corsa A 3 Türer, den mit den Hamsterbacken. Da hatte sie einen unverschuldeten Unfall, das vorne rechts Kotflügel samt Stoßfänger beschädigt wurden. Die Reparatur verlief eigentlich reibungslos, das Auto nach 3 Arbeitstagen wieder fertig.


    Erst vier Wochen später bei einer Autowäsche entdeckte ich dann das Malheur, fuhr zum FOH, wo man bei meiner Aussage "Da stimmt was nicht!" sehr ratlos war und es nicht entdeckte.
    Erst mein Hinweis lies den noch lachenden FOH sehr kleinlaut werden, man hatte vorne rechts einen falschen Kotflügel verbaut.
    Es war keiner mit Hamsterbacke für den Dreitürer, sondern der flache Kotflügel vom Fünftürer.
    Okay, man hat sich entschuldigt, für die neuerliche Reparaturzeit gab es einen kostenlosen Ersatzwagen, das war es dann auch.

    Ich lasse hier Jeder/Jedem seinen/ihren Spaß, egal ob Sparfox oder Spaßfox.
    Die Rechnung vom FOH für TÜV/AU, Kleine Inspektion bei 60.000, Rädertausch mit Einlagerung, Ölwechsel mit Eigenölanlieferung hat mich doch sehr überrascht. Dazu kostenlose Außen-/Innenreinigung und Abhol-/Bringeservice.
    Weniger als 300 €, das nenne ich doch günstig.
    Vordere Bremsbeläge sollen noch ca. 5000 km halten, dann wieder kontrollieren (Mokka hat ja leider keine Verschleißanzeige, die der Omega schon im vorigen Jahrhundert serienmäßig hatte), mach' ich doch gerne.


    BC Position 2 hat jetzt 33.000 km gespeichert, zeigt als Gesamt-Durchschnittsverbrauch 7,2 L/100 km, ist doch bei meiner recht zügigen Fahrweise voll ok.


    Diesen Mokka als Gebrauchten zu kaufen (siehe Legende) war bisher eine gute Entscheidung.

    Vorgestern am 31.03. war es mal wieder soweit, an der A31 morgens um 6:15 bei Dorsten rauf und um 8:05 bei Leer Ost runter auf die B436 gen Aurich.
    Tempomat stand zu 80% der Strecke auf 180 km/h, der BC zeigte zwischen 14 bis 17,5 Liter/100km.


    Nachmittags dann kurz vollgetankt und um 14:49 aus Aurich raus, knapp 25 km auf der Bundesstrasse bis zur Autobahn A31 und dort gen"Süden" bis zur Abfahrt Heimat, nach 235 km kam die Ausfahrt um 16:35.
    Kurz die Modelle ausgeladen, beide Rücksitzbänke wieder eingebaut und weiter zum Essen Hbf, Hälfte A31/A2 und Hälfte B224.


    Alles zusammen waren es knapp 600 km am Sonntag, hat richtig Spaß gemacht, mit dem Eimer etwas flotter unterwegs zu sein. Mit dem passenden "Zugfahrzeug" im Abstand 100-150 m voraus, lief es gut, meist 180-190, teilweise mit der 2 vorweg.


    Morgen geht's zum TÜV, zum Wechsel WR/SR, kleine Inspektion (mit Eigenöl Fuchs Titan 1Dexos Gen2) bei 60.000 km, ggfs. noch neue Bremsbeläge, schau mal was der Servicetechniker vom FOH so feststellt.