Lege ich bedarfsweise nen blauen Sack und ne Pappe hinten rein, muss ich nicht für teuer Geld unnütze "Wanne" kaufen.
Wer es anders mag, soll ruhig sein Geld im Zubehörhandel verbrennen.
Beiträge von Omeganer
-
-
Jetzt nach 5,5 Betriebsjahren und knapp 71.000 km sind die original Velourmatten noch nicht durchgescheuert.
Und wenn es dann passiert, werden neue Velourmatten gekauft.
Gummimatten kommen mir nicht in den Wagen, nicht mal im Kofferraum. Das habe ich seit 1973 (Führerscheinerwerb) so gehandhabt, war immer gut.
So: Never change a running system, gilt nicht nur für den PC.
LG Rolf -
Da kümmere ich mich nicht drum, das macht mein FOH beim Servicetermin.
Ich bin nur Laie, lass ma lieber die Finger davon. -
Also ich kann, jetzt nach 5,5 Jahren Betriebszeit des Mokka, die Risse und Abnutzungen weder an Lenkrad noch an den Vordersitzen bestätigen, alles gut. An der linken Sitzwange vom Fahrersessel gibt es in der Tat leichte Dellen, sonst nichts. Und ich bin kein Leichtgewicht mit 120 kg.
Das Lenkrad wie der Schaltknauf werden nicht besonders gepflegt, da geht der gleiche Lappen rüber wie beim Armaturenbrett, getränkt mit Glasrein aus dem Pumpzerstäuber. Vielleicht ab und zu noch ein wenig Staubwischen, Matten ausklopfen und alle halbe Jahr mal mit dem Staubsauger durch, das war's mit der Innenraumpflege. Ach ja, die Scheiben werden innen monatlich gereinigt. -
Ubahn fahren, welch ein Luxus! Und dann noch klagen! Ich glaub', ich spinne.
Bei uns fährt nur alle zwei Stunden ein Bus und das war's!
Und dieser Bus fährt auch noch entgegen gesetzt meiner Richtung.
Wir hier im Dorf können gar nicht anders als mit dem Auto.
Klar, es wohnt sich schön ruhig hier, aber infrastrukturelle Versorgung?
Zahnarzt, Reisebüro, zwei Hotels/Gaststätten, Pizzaland, Pommesbude, Friseur, Brötchenladen, das war es.
Die nächste Stadt mit Bahnhof /Bushof liegt 8 km entfernt. Dazwischen eine Autobahn, für Auto nicht Bus.
So bleibt unser Mokka wenigstens gut in Fahrt, hat jetzt knapp 71.000 km auf der Uhr.
Der Verbrauch liegt lt. BC (gerechnet ab ca. 26000 km) durchschnittlich bei 7,5 l/100km. Den aktuellen Verbrauch messe ich nicht, weil zu unterschiedliche Fahrweise. Der variiert zwischen 5,7 l und 8,5 l, nach unten bei langsamem Tempo im Rentnermodus, nach oben bei zügiger Fahrweise mit fast ausgedrehten Gängen beim Beschleunigen (zB im 3. Gang bis 6000 Umdrehungen entspricht ungef 150 km/h), da kann man beim Auffahren auf die Autobahn unter Ausnutzung der vollen Einfädelungsspur so manchen "stehen" lassen. Macht Spaß, kostet aber Sprit, na und?
Den Turbo anspringen lassen und in den Arbeitsmodus versetzen, passt schon.
Und bei 1,33 €/Liter E10 hält sich die Kostenlage noch in Grenzen.
Was mich gegenüber einem alten Vectra A 1.8 CD verwundert, ist die Langlebigkeit von Bremsen und Reifen, da waren beim Vectra bei 45.000 vorne neuen Pellen nötig und bei 60.000 neue Bremsbeläge.
Jetzt beim Mokka haben die 18" Reifen noch rund 3 mm und die Bremsbeläge quietschen noch nicht, werden nicht selten hart beansprucht, wenn man auf der Bahn mit Reisetempo 180-190 unterwegs ist und so'n Dusel mit 110 rauszieht um nen Lkw zu überholen. Ich könnt'......aber ruhig bleiben, es gibt ja Bremsen. -
Danke für die hilfreiche Antwort, aber (bei 68.000 km) habe ich wohl noch ein bißchen, bremst es noch ohne akustisches Kreischen.
-
Welche Mindeststärke dürfen die Bremsscheiben vorne wie hinten nicht unterschreiten?
-
Vielleicht? Klugschietter!
Nö, weder...noch! Einfach nur langjährige Erfahrungswerte.
Im Golf I GLD von 1981 Gab es weder Sensor noch Anzeige, hatte nur den großen Waschwasserbehälter (4,5 l) wegen der Scheinwerferreinigungsanlage, normal war 2 Liter.
Später im Vectra und in den 6 folgenden Omegas gab es diese Anzeige im BC, hab' sie nicht wirklich gebraucht, Daher vermisse ich es im Mokka auch nicht, so einfach ist das.
Vielmehr geärgert hat es mich, als ich während des Studiums als Taxifahrer gejobbt habe und die Scheibenreinigungsanlage an den Benz-Dieseln häufig verstopft war oder eben leer war.
Privat hatte ich, wie schon dargestellt, damit nie Probleme. -
Technik ohne Ende aber die paar Cent für einen Wischwasserschwimmer waren nicht mehr drin.
Das ist echt Uralttechnik.
Da ist man im Winter gezwungen immer was im Kofferraum zu haben.Blödsinn!!
In mehr als 45 Jahren Fahrerfahrung ist mir noch kein Wischwasserbehälter trocken gelaufen noch eingefroren und bin ich auch nicht mit leerem Tank stehen geblieben, habe in all den Jahren weder Reservekanister für Sprit und Wasser noch sonstige Flüssigkeiten mitgeführt. Warum auch?
Regelmäßig und rechtzeitig auffüllen, dann musst du keinen Reservekanister für nichts und wieder nichts mitführen, kannst dir unnötigen Ballast sparen, der dir deine Verbauchsmessung stören oder dein Kofferraumvolumen unnötig verkleinern könnte.
An der Tankstelle oder daheim in der Garage kannst du in aller Ruhe nachfüllen, was nötig ist und wenn du es nur tust. -
Hallo Mokka Freunde,
ich hab es heute mal ausgelitert. Mokka x wegen LED Licht keine Scheinwerferwaschanlage.
Tank war zu 99% leer und ich hab 2,4 Liter aufgefüllt.
Gruß Matze....und wenn ich vergesse, rechtzeitig das Waschwasser nachzufüllen, dann hilft mir deine Angabe zum Füllvolumen auch nicht weiter. Trocken ist trocken und Scheibe bleibt dreckig.
Da hilft nur: Regelmäßig nachfüllen.