Beiträge von Omeganer

    Bei normalen Funkschlüsseln wird die Batterie ja auch nur beim Senden für Auf und Zu belastet. Steckt der Schlüssel im Zündschloss wird ein FRID Transponder abgefragt. Die Energie dazu kommt aus dem Zündschloss.


    https://www.autoschluessel-spe…zeugschluessel-erklaerung


    Bei Keyless Go ist das anders. Da benötigt man die Batterie zur Energieversorgung.

    Moin,
    unser Neuer wird auch das Keyless-System haben und ich keine Erfahrung damit und bin durch das Posting hier etwas unruhig:


    Gibt es Erfahrungswerte, wie lange die 2032er Knöpfe bis zum Wechsel halten?


    Falls ich tatsächlich mal keine Ersatz-Knöpfe greifbar habe, kann ich das Auto auch ohne Batterien öffnen, starten und losfahren?


    Kann ich das Auto auch mechanisch öffnen und wieder absperren?


    Danke für beruhigende Antworten.....

    Also bei unserem gerade am 06.12. mit Totalschaden verunfallten Mokka A waren die Sitze und ihre Seitenwangen (außen wie innen) noch einwandfrei und ohne sichtbare Beschädigungen. Nur am Fahrersitz wellte sich die äußere Lederwange etwas, aber das ist wohl der höheren Belastung durch mein Gewicht (ca. 120 kg) geschuldet, da kann ich niemanden anders in die Pflicht nehmen. Da muss man auch die Kirche im Dorf lassen und selbst in die Verantwortung eintreten.


    Wie sich das Leder am Nachfolger Mokka X "120" (Tageszulassung im November 19) verhält, kann ich erst ab 2. KW 2020 nach der Wieder-Zulassung und Übernahme beobachten.


    In der Zwischenzeit fahre ich einen Astra K Turbo Automatik (110 KW), ohne Leder am Sitz. Das Matrix-Licht ist phantastisch, hätte ich auch gerne am Mokka, geht leider nicht.

    Also unser Mokka ist jetzt fast 6 Jahre alt, hat knapp 80.000 km auf der Uhr und beim Fahrersitz zeigt sich die äußere Sitzwange ein wenig wellig, aber das Leder ist nirgendwo brüchig noch gerissen.
    Am Beifahrersitz ist alles glatt und einwandfrei.
    Die wellige Oberfläche am Fahersitz ist wohl meinem Gewicht geschuldet, wenn ich da mit meinen 120 kg beim Ein-/Aussteigen drüber rutsche.
    Soll ich deswegen den FOH narrisch machen, meine Zeit für Nothing opfern?
    Ich kann damit leben, meine Frau ebenfalls.


    Der Lederbezug vom Lenkrad ist einwandfrei, glatt und keine Beschädigungen sichtbar. Und die in den kälteren Tagen häufig genutzten Lenkradheizung hat auch noch nicht geschadet.


    Und alle Lederoberflächen wurden noch nie mit irgendwas gepflegt, höchstens mal feucht abgewischt.


    Eher noch stört mich das Klappern in der hinteren linken Tür, wo wohl das Türfangband verantwortlich ist. Aber da muss dann wohl die Türinnenverkleidung runter, um das zu reparieren. Aber noch kann ich das Geräusch ertragen......

    Rumpelstilzchen hin oder her.....ist nun mal ab 2014 Pflicht.Zitiere:
    Das Reifendruckkontrollsystem (kurz RDKS) für Neuwagen. Die RDKS Pflicht gilt laut einer neuen EU Verordnung ab November 2014 und soll zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr führen. ... Ab dem 1. November 2014 müssen alle Neuwagen mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sein. Das ist Pflicht.
    Und wenn man es genau nimmt, ist es gar kein so großer "Sch..."!
    Da gibt es viele andere Dinge auf die man verzichten könnte.

    Ich find's jedenfalls gut, dass mein Wagen eine 14er Frühgeburt ist und diesen Reifenschnickschnack nicht dran oder drin hat.
    Platzt der Reifen bei voller Fahrt, hilft mir dieses System auch nicht mehr. Für andere Reifenlauf-Signale habe ich den "Popometer" und ein gutes Gehör für andere Geräusche, ist zuverlässiger als jede Elektronik.


    Bei mehreren FOH ging's mir schon paar Mal ähnlich, erst das volle E-Programm mit Fehler auslesen und so, final haben drei Fachleute ihre Köpfe unter die Haube gesteckt und.....das Geräusch dort lokalisiert. Noch Fragen? Nein. :bb::dance::boss:


    Auf andere Helferlein möchte ich nicht mehr so gerne verzichten, wie zB Tempomat, LR-Heizung, Wischsensor, Dreitaktblinker und Berganfahrhilfe.