Beim alten Mokka A hielt sich der Kühlwasserverlust bis 77756 km (dann VU mit Totalschaden) in akzeptablen Grenzen, ca. alle 10.000 km einen halben Liter nachgefüllt, immer nur bis 2 cm unterhalb Maximum. Die ersten beiden Male hatte ich bis max aufgefüllt, wurden fast sofort bis zur 2-cm-Marke rausgeschmissen, dann Ruhe.
Turbolader hatte bei meiner Fahrweise immer gut zu tun, kam selten zur Ruhe.
Beiträge von Omeganer
-
-
Ich hab's kapiert.
Ändere ich den Grenzwert, ändert sich der Preis.
Die (umwelt)politisch bedingte Stellschraube entscheidet über Kosten und Sauberkeit.Nee, is klar. Ich wär' ja blöd, wenn ich mir jetzt den Fahrspaß verderben ließe, nur weil ich durch krampfhaft sparsame Fahrweise das Zuviel an Kfzsteuer wieder refinanzieren "muß".
"Gib Gas, ich will Spaß", war nicht nur zur Zeit von NDW topaktuell.
Rechts unten ist Gaspedal, drauf drücken mußt du, sonst kannst du das Vehikel lieber in der Garage lassen. -
Mein Motorrad hat auch 3 Zylinder daher bin ich die laufruhe und Lautstärke gewohnt
Es ist aber schon ein gewaltiger Unterschied, ob die 3-Zylinder-Nähmaschine nur 300 kg auf 2 Rädern vorantreibt oder ob ca. 1500 kg auf 4 Räder mit nicht unerheblich viel Windwiderstand vorwärts bewegt werden wollen.
-
Wenn bei unserem Mokka X die Zeit zum Ölwechsel naht, werde ich wieder 5 Liter vom Fuchs Öl Dexos 1 Gen. 2 beim Motoröl-Versandhandel Bischof (knapp 40€ incl. Versand) in Leichlingen bestellen und zum Service beim FOH das Eigenöl mitbringen.
Eigenöl habe ich schon beim Mokka A und früher ( günstig im 5-Liter-Kanister Shell Helix 5w40 bei ATU gekauft) auch bei den diversen Omega, Vectra und Corsa gemacht.
Hat immer geklappt, sogar die Altölentsorgung hat der FOH übernommen. Den neuen Ölfilter samt Dichtring zahle ich, dazu dann die übrigen Inspektionskosten. und wenn das Fahrzeug älter als sechs Jahre zum günstigen Angebot im Rahmen der zeitwertgerechten Kostenberechnung.
-
ich Denke auch das er mir so nicht gefallen wird.Aber wie es so ist Live sehen und Fahren.
Erst dann kann ich mein urteil fällen.
Es sei denn er wird so hässlich das Ich nicht einsteigen mag.
L.g.Uwe
Da werde ich mit meiner Einschätzung pro-contra-Produkt mindestens noch bis zur nächsten IAA (wo auch immer sie veranstaltet wird, sind ja neben Ffm noch weitere Orte im Gespräch) warten, wo man ihn sicher gut und von allen Seiten sehen kann.
Es kann aber mit der Kaufentscheidung auch noch länger dauern, da unsere neue Bohne X gerade erst zugelassen wurde, bei einer von uns prognostizierten Betriebszeit von 8-10 Jahren. -
Tja, beim alten Ommes B war ich bei 60.000 km/Jahr maximal 2 x jährlich in der Waschanlage, denn auf Silber sieht man kaum Schmutz. Außer ich fahre durch Schlammlöcher, dann wurde auch mal häufiger durch die Waschstraße gefahren.
Jetzt beim onyxschwarzen Mokka werde ich wohl etwas häufiger durch die Waschstraße fahren, so etwa alle vier Wochen. Da gibt' bei uns eine neue Mega-Wash-Straße, wo du nach der Wäsche in die temperierte Nachbarhalle zum Abledern/Handtrocknen, kostenfreien Saugen und Pressluft sowie Nass-Matten-Reiniger fährst. Mit Kundenkarte kann ich 10% auf jede Wäsche sparen.
-
Gestern erhielt ich mit der Post zwei Kfz-Steuerbescheide vom Hauptzollamt, die mich doch etwas verwundern. Demnach soll ich - bei gleicher Motorisierung - für ein neues "sauberes" Euro 6-Auto mehr bezahlen als für ein älteres "dreckiges" Euro 5-Auto.
Im Detail:
Mokka A EZ 02/2014 Euro 5 Ottomotor 1364 ccm 139 g/km CO2 ergibt 116 Euro jährlich
Mokka X EZ 11/2019 Euro 6 Ottomotor 1364 ccm 171 g/km CO2 ergibt 180 Euro jährlich.Das finde ich allererste Sahne, würde ja lachen, wenn es nicht so ernst wäre.
Und was müßte ich für "Euro 6; WLTP; DG; P I/CI; M, N1 I" laut Feld 14 in der Zulassung zahlen?? Das kann ich nirgends finden!
UND?: Welche Kfz-Steuer hätte ich mit Euro 6d temp zu entrichten? Dazu finde ich auch nichts.
Danke für Hilfe.
-
Und das war zügig nach dem Wechsel vom Mokka A auf Mokka X auch meine erste und vorerst letzte Umbauaktion, von Sechskant- auf Flügelmuttern umzurüsten. Besser geht's nimmer.
-
Das Einfrieren der HB-Seile (und somit unnötige Werkstattzeit und Kosten) kann man auch noch anders verhindern, ohne angezogene HB, nur mit eingelegtem Gang:
- bei abschüssiger Straße mit Bordstein:
die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, den Wagen vorsichtig gegen die Kante rollen lassen, beim Schalter Gang einlegen, bei Automatik auf "P";- bei abschüssigem Gelände/Straße ohne Bordstein:
an der abschüssigen Seite einen Bremsklotz (für ganz Vorsichtige an einer Achse auf beiden Seiten je einen BK) unterlegen, Fahrzeug vorsichtig dagegen rollen lassen, beim Schalter Gang einlegen, bei Automatik auf "P". -
Zum CO2-Ausstoß:
Warum ist bei identischer Motorisierung der neue X mit Euro 6 (171g/km) dreckiger als der alte A mit Euro 5 (139 g/km)?
Der Bescheid vom Hauptzollamt hat mich erst darauf gestoßen, da Erhöhung der Kfz-Steuer von jährlich 116 Euro auf 180 Euro.