Beiträge von Omeganer

    Wann klappert das Mokka Fahrwerk ?(


    Wenn bei unserem Mokka etwas klappern würde hätte mir meine Frau das schon gesagt. Die reagiert darauf allergisch. Ich auch :D

    Da hat meine Frau auch die besseren Ohren als ich, da hat sie (als Beifahrerin) dann auch das seltsame Pfeifen mit Intervallen als erste bemerkt, was sich beim FOH - nach dem überflüssigen Tausch der Wasserpumpe - dann erst als kaputter Simmerring herausstellte. Opel wollte dann bei erst 39.000 km kulanzweise die Reparatur nicht bezahlen. Das hat denn dankenswerter Weise "AutoBild hilft" erfolgreich durchgezogen und mich wieder zufrieden gestellt.

    Moin! .... Ahk nachrüsten ist kein Hexenwerk! Würde ich auch bevorzugen! So wurde Kupplung und Getriebe noch nicht zu sehr beansprucht! ... Ach und unseren 1200kg Wohnwagen zieht er auch gut wenn er dann läuft! Wir sind zwei Erwachsene und ein Kind! Mit Dachbox völlig ausreichend für den Urlaub und im Alltag alle Male!

    Ich habe im Okt. 2009 nach einem selbstverschuldeten Totalcrash (wirtschaftl./technischer Totalschaden, irreparabel, ohne Vollkasko) mit einem 2003er Omega B Facer einen 99er Omega B aus der Abwrackprämie gerettet, der damals nach 10 Jahren Laufzeit erst 23.500 km auf der Uhr hatte und Scheckheft gepflegt war, nicht nur schon den dritten Zahnriemen bekommen hatte, auch schon die dritte Kupplung. Vorbesitzer war ein älterer Herr, der dann 2009 mit 86 Jahren den Omega gegen einen neuen Meriva getauscht hat. Über die Fahrweise des älteren Herrn muss ich nichts weiter sagen. Als ich dann den 99er Ommes (mit nachtr. angebauter AHK, Mischbetrieb solo, mit Hänger und Fahrradträger) in 2018 mit 257.000 abgegeben habe, habe ich in der LZeit keine Kupplung mehr getauscht.

    Ich find nicht, dass dies schick aussieht, zumal man leider an den Tasten immer noch den Klavierlack sieht. Ich bin auch mal gespannt, wie sich bei uns das so entwickelt, aber Klavierlack ist leider sehr anfällig und dann ist das halt so und geb mich damit ab, ich glaube nicht, dass man es dann mit überkleben besser macht.

    Wenn ich mich recht entsinne, hat Klavierlack doch auch einen unschlagbaren Vorteil, dass sich der Lack bei kleinen Kratzern wieder entspannt und quasie selbst repariert (Oberfläche glättet). Das habe ich mal an einem VW Phaeton erlebt, ein ander Mal auch an einem MB G AMG.

    Weil ich da ein Talent für hab. Ein Beispiel: Ich fahr von Berlin nach Amsterdam. Auf der Strecke gibt es genau ein Schlagloch. Ich fahr durch und treffe es, alle anderen haben Glück! Deshalb. :D

    Hat auch einen Vorteil für dich. Beim nächsten Mal weisst du, wo das Schlagloch ist, und kannst rechtzeitig die Spur wechseln.

    ... da soll dein FOH mal den Ingenieur aus dem Werk ins Haus bestellen, das er sich persönlich einen Überblick verschafft.
    ... wenn alles nichts fruchtet, dann mal sachlich und ausführlich - ohne zu weit auszuholen - deine "Erlebnisse" bei AutoBild vortragen. Hat mir beim Mokka A (Simmering bei 39.000 km kaputt) geholfen, den von Opel abgeschmetterten Kulanzantrag in voller Höhe Reparaturkosten zu finanzieren.
    ... den ADAC einzuschalten, da soll es auch Fachleute geben, die helfen (können).
    ... Falls RechtschutzVersicherung vorhanden, dann mal größere "Geschütze" vorfahren lassen, je nach Entwicklung und Sachlage kann man immer noch zurückfahren.
    Viel Glück und guten Erfolg....


    By th Way: meine Frau hatte mal einen Corsa C 1.2 Twinport, an dem wurden bis 75.000 km acht mal die Kupplung (mal teilweise, mal mit Getriebe) gewechselt. Dann haben wir das sonst recht übersichtliche und flotte Auto verkauft.

    @Hornsby Nein, ich habe ein Fahrzeug, das noch fährt aber für die kommenden Aufgaben nicht geeignet ist
    @Mr._BeanDanke für den Katalog, da hab ich ja richtig was zu tun :)
    @Balboa Auch DIr Danke für die Tipps und Hinweise vor allem auch zur Preiseinschätzung


    Mal schauen was der nach der Probefahrt als Eindruck hängen bleiben wird.

    Wir haben uns im März 2017 einen Mokka A 1.4 T Innovation espressobraunmetallic von 02-2014 mit 14.000 km gebraucht vom OpelHändler gekauft und das Teil ohne nennenswerte Mängel (nur bei 39.000 hatte sich der Simmerring verabschiedet, den Reparaturpreis habe ich aber mit Hilfe "AutoBild" zurückbekommen) bis zum unverschuldeten Unfall mit Totalschaden (ausgelöste Airbags und Gurtstrammer, daher weitgehend unverletzt) bis 77.000 km gefahren. Hätte es den Unfall nicht gegeben, wäre der A noch weiter unser Gefährte, jetzt wohl mit 100.000 auf der Uhr.
    Aktuell fahren wir einen Mokka X 1.4 T "120 Jahre Opel" onyxschwarz mit Keyless und abnehmb. AHK (Westfalia), TZul im Nov. 2019 und EZ für uns 01-2020 mit 8 km und hat jetzt knapp 5.000 km auf der Uhr. Super zufrieden.
    Mach' eine lange ausgiebige Probefahrt Stadt, Land und Autobahn, probiere das Ein-/Ausparken (du wirst die RFK lieben) und sitz' auch mal hinten (unser FOH hatte uns den Wagen für ganzen Tag gegeben, Sprit haben wir selbst bezahlt, bei 400 km Strecke nur fair) und entscheide erst aus dem Bauch heraus, dann spricht der Kopf, zuletzt der Rechenschieber. Lass auch deine Partner(in)/Geschwister oder guter Freund(in) fahren und urteilen.
    Der 13er Gebrauchte wird noch kein RDKS (Reifendruckkontrollsystem) haben, aber bitte vor der Probefahrt alle Reifen mit passend nach Fahrweise Luft befüllen, bei mir hat es - egal wie - immer 2,8-2,9 bar in allen Reifen. Damals beim Omega B hatte rundum immer 0,5 bar über Werksangabe, bin ich immer gut mit gefahren.
    Das "Hoppeln" bei schlechter Wegstrecke ist dem relativ kurzen Radstand geschuldet, da mußte ich nach der Wanderdüne-Omega auch erst dran gewöhnen. Jetzt habe ich es im Griff und auch auf freien Autobahnen bei schlechter Strecke den Tacho bei über 200 stehen, mußt halt nur das Lenkrad etwas fester greifen und nicht lässig wie 'nen Cowboy einhändig....
    Für die Preisverhandlung empfehle ich dir, dass der Händler dir bei der AHK für Kompletteinbau mindestens hälftig entgegenkommt. Das wäre schon ein gutes Zeichen.
    Wird schon klappen. :thumbsup::):du:


    Alternativ Mokka vielleicht einen Grandland X testen. Der Crossland X ist m.E. eine böse Fehlentwicklung, da wird nur Geld verbrannt, beginnt schon bei einer AHK mit 50 kg Stützlast. Mokka hat 75 kg Stützlast.

    Der Innenraum ist vorn wie hinten recht geräumig, die Sondersitze klasse, der Kofferraum ist allerdings, wie auch anders bei der Fahrzeuglänge, eher dürftig.

    Unter den Rücksitzbänken habe ich die Sechskanter gegen Flügelis getauscht und dann kannst du innerhalb 2-3 Minuten beide Rücksitzbänke flott ausbauen und bekommst Stauraum fast wie im Kombi. Und vorne können zwei Personen bequem mitfahren (ich mit 1,96 m, meine Frau mit 1,60m). So habe ich letzte Woche noch einen ergonomischen Bürostuhl mit Kopfstütze für meine Frau (das Ding kostet fast 1500 Euro), einen Rollcontainer und zwei große Umzugskartons ohne viel Gekasper und Trickserei transportiert. Mit meinem damaligen Ommes hätte ich das nicht mal so eben gemacht.

    Unser X verhält sich geradezu still, habe nach der Übernahme noch nichts an der Grundeinstellung verändert. Einmal hat er sich kurz gemeldet, als ich auf einem Parkplatz irgendwo zu nah an einer Wand gestanden habe. Dafür nervt mich eher das Piepsen vom Distance-Control nach allen Seiten, das habe ich dann meistens ausgestellt.