Also: Wie geht das?
Was ich damals (vor etwa 10 Jahre oder länger) dazu erfahren habe, waren damals nur mündliche Äußerungen während mehrerer Messebesuche (u.a. Pressetage IAA, automechanika, interschutz, Euro-Taxi, u.a.), dazu kann ich natürlich jetzt nichts mehr aus dem Net verlinken.
Soweit ich mich erinnere, funktioniert das nicht mit tiefen Dellen, Beulen oder nach Unfallschaden. Es geht nur bei kleinen Kratzern am Strauch vorbei, kleine Parkplatztouchierungen, Garagenkratzer oder wenn sich jemand am Auto vorbeidrückt statt außen rum zu gehen. Da gibt es in der Lackierung chemische Zusatzstoffe, die sich quasi als den Vorher-Zustand erinnern und den Lack an den verkratzten Stellen wieder neu spannen und gerade ziehen.
Auf die Schnelle hat mir Onkel Google über Auto.de dazu eine schriftliche News geliefert:
"Bisher versuchten Autohersteller, den ärgerlichen kleinen und großen Kratzern mit stabileren Lackierungen vorzubeugen. Nissan allerdings hatte bereits im Jahr 2005 einen sogenannten „Scratch Guard Coat“, welcher auf den normalen Acryllack aufgetragen wird. Dieser „Scratch Guard Coat“ regeneriert sich dann in wenigen Tagen und übrig bleibt vom Kratzer: nichts.
Den zusätzlichen Schutz bietet Nissan als Lackierung für seinen SUV X-Trail für umgerechnet 316 Euro an. Außerdem verwendet Infiniti für seine Autos in den USA eine ähnliche Zusatzlackierung."
Ich hoffe, das hilft weiter.....