Beiträge von Omeganer

    ...und ich fahre jetzt den X 120 mit keyless-Schließer....und ich habe noch immer nicht die Schlüssel personalisiert....hatte bisher einfach keine Lust zu programmieren.
    So gibt es keinen Umsatz für die Firmen.....schlimm, nee nich wirklich.

    Moin,
    komme gerade vom FOH. Mein Auftrag ist noch im Opelsystem. Der Meister erzählte mir, daß das mit Streichen von älteren Aufträgen, nicht so selten vorkommt. Er kennt das schon. Der Werkstattmeister oder Serviceleiter sollte die Aufträge öfters kontrollieren und "pflegen". Ansonsten verschwinden sie ins Nirvana. So kann man bei Opel Kundendienst auch deffinieren um seine zu Kunden "halten"!


    Gruß captain1949

    Davon das dein Auftrag so lange und länger im System herumgeistert, wird dir auch nicht geholfen. Deine Zufriedenheit wird sicher auch nicht größer? Freundliche Äußerungen vom FOH lenken nur vom Thema ab! Wie sieht die Lösung aus und wann passiert endlich 'was??

    Ich habe mal ein wenig geguhgelt:
    da mal schauen: http://nanoceramicprotect.de/
    und da mal durchscrollen: https://industrieanzeiger.indu…ann-noch-keine-rede-sein/


    .... es ist ein Ceramik-Klarlack, der bei BMW und Mercedes gegen Aufpreis für Neuwagen bestellbar ist, vor dem Farbcode steht dann ein "C". Bei einer Reparaturlackierung muss dann ebenfalls dieser kratzfeste Klarlack im letzten Arbeitsgang beschichtet werden, ansonsten verblassen die reparierten Flächen nach einer gewissen Zeit und verursachen einen optisch häßlichen Kontrast zu den übrigen Bauteilen mit originaler Werkslackierung. Solche Speziallacke werden von verschiedenen Lackherstellern vertrieben....

    Ich finde die scheußlich.


    Wie wäre es mit: Einfach im Auto nichts essen?

    Bean'chen, jetzt isset ebn passiert. Und ich habe nur eine alte, häufig genutzte Version beschrieben. Wieviele Autofahrer haben auf ihre Sitze schon Schonbezüge gezogen, einfach nur um günstig und schnell was (?) zu verdecken oder was sonst?
    Sicher gibt es elegantere Lösungen oder welche mit Mehrarbeit zum Hang des Unversehrten. Klar. Jede(m) wie er/sie/es mag.

    es sind Dinge die hat man am Anfang gar nicht wahrgenommen, sondern Eins nach dem Andern mit der Zeit. Ich sehe, ich muss mal paar Fotos einstellen :) leider erst am Abend

    Ja, so ein Lehrgeld-Bezahl-Auto hatte ich 1999, als ich meinen ersten Gebrauchten, einen 95er Omega B 2.0-16V Limousine (1. Hand, 68500 km) beim FOH kaufte. Ich hätte mir vorher nicht träumen lassen, welche Reparaturen und Defekte soviel Geld aus der Tasche ziehen könnten.
    Wäre ich nicht grundsätzlich mit Raumangebot (1,96 m), Fahrkomfort und Kofferraum zufrieden gewesen, hätte ich mich schon früher als erst bei 250.000 km getrennt. Beim erneut gebrauchten Nachfolger, einem Omega B CD von 1999, war ich wieder zufrieden, da Werkstatt nur zur Inspektion und Rädertausch von innen gesehen.
    Im Sept. 2009 habe ich dann einen 2001er Omega B Facer, den ich dann 6 Wochen später nach einem Totalcrash wieder los war und dann den gebrauchten 1999er Omega B 2.0-16V CD "100 Jahre Opel" aus der Abwrackprämie holte. Den habe ich dann bis das der TÜV scheidet im März 2018 der Verwertung zugeführt.
    Ein Versuch zum Verkaufen bei "Wir kaufen dein Auto".de ist misslungen, weil das Online Angebot nur ein Lockmittel war und der schlußendlich gebotene Ankaufpreis nicht mal die Abmeldegebühr bringen sollte. Erst als ich da vom Hof fahren wollte, haben die von der örtlichen Filiale von "wkdA".de ihren Preis nach oben gezogen. Alles nur Betrug. Da bin ich dann trotzdem vom Hof gefahren, wurde dann laut und schlimm beleidigt. Hätte ich 'nen Kantholz im Auto gehabt, hätten wohl mehr als eine Person anschließend einen Termin beim Zahnklempner nötig gehabt. So ist alles friedlich abgelaufen, bin zu meinem FOH gefahren, der den nicht mehr tüv-freien Wagen dann vertickt hat, damit wurde dann eine Inspektion beim Mokka A finanziert. Alles gut.

    Strahlen mit Trockeneis wäre jetzt auch meine Empfehlung gewesen. So gehen teils Farbreste von Malerfarben wieder aus den Polstern. Vorteil, keine Verfärbungen durch Waasefelcken, Reinigungsmittel etc. Alles geht aber auch damit nicht raus.
    z.B. hier: https://www.minutenstrahlen.nrw/polsterreinigung

    Schonbezug drüberziehen, so hat man es früher gemacht. Kostengünstig, einfach erledigt, leicht austauschbar wenn's nicht mehr gefällt. Ich habe früher immer ein Autofell drauf gehabt.

    Jupp ein kleiner ....


    Aber mal im Ernst ein Auto etwas über 3 Jahre alt , und schon den dritten Motor drin , und es geht auf das 4 Getriebe zu , und damit soll ich zufrieden sein ?


    Nein das kann nicht sein , und deswegen versuche ich mich zu wehren .
    Für Opel kann das auch nicht akzeptabel sein ( hoffe ich mal ) .
    Mal sehen was bei raus kommt ....

    Wenn du alles gut dokumentiert hast, alle Belege vorhanden sind, solltest du die "Geschichte" (Historie) nochmal hintereinander aufschreiben und dich an "AutoBild hilft" wenden. Das kann zwar rund 6 Monate dauern, aber dann kam bei mir ein Anruf direkt aus Rüsselsheim, der alles klärte, sofort und unbürokratisch eine Lösung brachte, die für mich akzeptabel war: Übernahme aller Reparaturkosten.
    Bist du im ADAC oder hast du eine Rechtschutzversicherung (möglichst mit Verkehrsrechtschutz) solltest du dort unverzüglich vorsprechen und mindestens eine fachliche Beratung vereinbaren, die dann je nach Ausgang mehr oder weniger auslösen kann.
    Machen - nicht jammern!

    Ja alles kein Problem gewesen ( Ersatzagen selbst bezahlt )

    Und wofür willst du dann noch was haben? "Schmerzensgeld" für entgangenen Fahrspaß? Gestatte, dass ich lache.
    Aber nette Idee, muss ich mir unbedingt merken. :/8|:dash::starts::whist: Dream on, boy.


    Das du den Ersatzwagen selbst bezahlt hast, selbst schuld. Spritkosten okay, alles andere Opel oder FOH. So läuft es bei mir, schon seit den 1980ern. Meine Frau hat ihren ersten Opel 1982 gekauft, ich erst 1991. Meist bekam/bekomme ich für die Ausfallzeit einen Vorführwagen, je nachdem was gerade frei ist. Hatte auch schon den Wagen vom Chef, damals mal Insignia mit 6-Zylinder und Chip-Tuning, ne richtige Rakete. Okay, die Spritkosten für leeren Tank vollmachen waren etwas höher, aber dafür auch jede Menge Fahrspaß gehabt.

    Also: Wie geht das?

    Was ich damals (vor etwa 10 Jahre oder länger) dazu erfahren habe, waren damals nur mündliche Äußerungen während mehrerer Messebesuche (u.a. Pressetage IAA, automechanika, interschutz, Euro-Taxi, u.a.), dazu kann ich natürlich jetzt nichts mehr aus dem Net verlinken.


    Soweit ich mich erinnere, funktioniert das nicht mit tiefen Dellen, Beulen oder nach Unfallschaden. Es geht nur bei kleinen Kratzern am Strauch vorbei, kleine Parkplatztouchierungen, Garagenkratzer oder wenn sich jemand am Auto vorbeidrückt statt außen rum zu gehen. Da gibt es in der Lackierung chemische Zusatzstoffe, die sich quasi als den Vorher-Zustand erinnern und den Lack an den verkratzten Stellen wieder neu spannen und gerade ziehen.


    Auf die Schnelle hat mir Onkel Google über Auto.de dazu eine schriftliche News geliefert:


    "Bisher versuchten Autohersteller, den ärgerlichen kleinen und großen Kratzern mit stabileren Lackierungen vorzubeugen. Nissan allerdings hatte bereits im Jahr 2005 einen sogenannten „Scratch Guard Coat“, welcher auf den normalen Acryllack aufgetragen wird. Dieser „Scratch Guard Coat“ regeneriert sich dann in wenigen Tagen und übrig bleibt vom Kratzer: nichts.
    Den zusätzlichen Schutz bietet Nissan als Lackierung für seinen SUV X-Trail für umgerechnet 316 Euro an. Außerdem verwendet Infiniti für seine Autos in den USA eine ähnliche Zusatzlackierung."


    Ich hoffe, das hilft weiter.....