Beiträge von Omeganer

    OpaMokka
    Vielen Dank für die ausführlichen Bilder und Hinweise damit kann ich schon sehr viel anfangen und einem Tüvler die Bilder unter die Nase reiben :thumbup:

    So wollen aber TÜV-Prüfer nicht gerne behandelt werden, reagieren dann leicht allergisch und anders als ......

    Schöne Idee.. kann aber in Einzelfällen zu Problemen führen. Nämlich dann - wenn im Winter bereits geringe Eismengen oder schwerere Schneemengen nach oben ge-wischt/geschoben werden und sich am oberen Rand der Bremsleuchte so aufschiebt das es
    im Zweifel und wahrscheinlich in Einzelfällen , den Scheibenwischerarm verbiegen könnte..
    Für die die ohnehin zu bequem sind , Dach und Scheiben von Eis und Schnell frei zu machen - keine wirkliche Option!
    -

    Wo fällt denn in D noch so viel Schnee, dass ich mir darüber Gedanken machen muss? Bei uns am unteren Niederrhein und im nördlichen Ruhrgebiet gibt es selten nur noch Weißes vom Himmel herab, es sind mehr grün angestrichene Winter. Letzte Winterperiode hatten wir vielleicht mal einen halben Tag etwas "Puderzucker" auf dem Boden.

    FOH und Schilder in der Tankklappe sagen aus, dass E10 unbedenklich ist. Mit 10.000 auf der Uhr rollt unser X beschwerdefrei, dreht bis zum fünften Gang problemlos bis an die rote Grenze, der 6. Gang ist ohne hin nur als Overdrive zum Dahinschwimmen.
    Wer vorsichtiger ist, kann gerne anderes in seinen Tank füllen. :)

    Hätte der Hersteller beim Mokka A und X eine breitere Spur vorne wie hinten als notwendig erachtet, wäre es sicher auch realisiert worden. So lasse ich lieber wie es ist und pfusche dem System nicht ins Handwerk. Kommt es zum Unfall, gibt es immer einen spinnerten Sachverständigen, der irgendwo ein Haar in der verbreiterten Suppe findet und dann gibt's Ärger, der vermeidbar ist. Das Geld für Gericht und RA spare ich lieber für einen guten Urlaub.

    Moin Markus, dankeschön... :)


    Da ich ja beim FOH arbeite, plaudere ich quasi aus dem Nähkästchen. Somit ist es für andere Bohnenfahrer vielleicht einfacher, eine Kauf- bzw. Umbauentscheidung zu treffen und es sind vielleicht "Ängste" aus dem Weg geräumt... *grins :thumbup:


    Greetz, Andreas :)

    Moin Andreas, bisher habe ich ewig gezweifelt, ob Spurverbreiterung was bringt außer Optik für andere, wenn ich unterwegs bin.
    Nun hat mich deine Lösung eines besseren überzeugt, aber als Ungeschickter möchte ich mal von dir wissen, was der ganze Spaß kostet, wenn ich das als Komplettpaket von meinem FOH machen lsse. Ich meine alles, also Eibach, Flaps, Einbaukosten und Abnahme, kannst du als FOH-Mitarbeiter sicher besser kalkulieren. Danke dir dafür und LG Rolf

    Ich kann es nicht verstehen, warum die Ewig-Nörgler und Fehler-Finder hier noch den Mokka fahren und nicht längst ihr alternatives Wunsch-"Ohne Mängel"-Auto gekauft haben und umgestiegen sind.
    Unser erster Mokka A haben wir als 3-jährigen Gebrauchten gekauft, der dann bis zum unverschuldeten Totalschaden ohne nennenswerte Mängel mit uns rund 65.000 km sehr zügig und zufrieden gelaufen ist.
    Und auch jetzt der 2. Mokka X läuft seit Januar 20 (mit nun 8.500 km auf der Uhr) so zufriedenstellend, daß wir nur zum Rädertausch WR/SR in der Werkstatt waren.
    Jetzt steht das Auto für 2 Wochen in der salzhaltigen Meeresluft auf einem Freiluftparkplatz auf Norderney, was soll da schon passieren?
    Da mache ich mir auf der Insel im Regen schon mehr Sorgen um die Elektrik mit Akku und Antrieb unserer beiden draußen stehenden Gazelle E-Bikes.
    Ach ja, ich vergas zu erwähnen, daß weder am beheizbaren Lenkrad noch der ledernen Sitzwange irgendwelche Mängel zu bemerken sind.
    Doch etwas stört mich, die heftigen Spiegelungen der Sonne an den hochglanz lackierten Stellen am Armaturenbrett des Mokka X 120, was am Mokka A nicht war.
    Aber auch damit läßt sich leben.

    Nutze ich den Thule Fahrradträger, sitzt die AHK dort wo sie hingehört. Steht der Fahrradträger zusammengeklappt in der Garage, liegt die AHK obendrauf. Da gehört sie hin.
    Jetzt im Urlaub, wo das Fahrzeug auf dem Inselparkplatz steht, liegt der Thule Extend zusammengeklappt im Kofferraum, die abhnembare AHK im schwarzen Tuchbeutel griffbereit daneben, die Stromanschlußdose ist seitlich weg gedreht, unsichtbar für Dritte.
    Und wenn ich die AHK mal ungenutzt spazieren fahre, sitzt oben auf dem Kugelkopf eine leuchtrote Abdeckung, damit kein blöder oder Smartphone-fixierter Fußgänger drüber stolpert.
    Wo ist das Problem?

    Leute, Leute, Ihr gebt für Zubehör und anderes Gedöns soviel Geld für das Auto aus. Warum dann beim Einbau der AHK unbedingt sparen müssen?
    Ich habe es beim A wie beim X vom FOH machen lassen, da wird es fachmännisch und korrekt eingebaut.


    Okay, kostet ein paar Euronen mehr, aber dafür habe ich auch darauf noch Gewährleistung.
    Wenn ich dann meinen Stammkundenrabatt runterrechne, ist es unterm Strich gar nicht viel teurer.

    Mit der PCard von Conti-Park (https://www.mein-contipark.de/) kann ich bundesweit in den angeschlossenen Parkhäusern bargeldlos gegen Rechnung (teilweise mit erheblicher Vergünstigung gegenüber Normalparkern und noch 10% auf den Rechnungsbetrag, der monatlich vom Konto abgebucht wird.) parken. Card ist kostenlos, ohne Zeitlimit.