Beiträge von R3vilo

    die kilometerleistung habe ich auch seit übernahme und das war das erte mal wo ich nach gefüllt habe. in 5 wochen hab ich sowieso jahresinspektion mit ölwechsel.
    was mir aufgefallen ist, früher war im motorraum ein anhänger auf dem kilometerstand, datum und die eingefüllte ölmarke stand. ich hab auf jeden fall nirgens einen gefunden.
    ich weis jetzt natürlich nicht mehr wie es bei neuwagen ist/war. ich hab ja einen vorführer und bei den etwa 7000km die drauf waren wurde bestimmt kein ölwechsel gemacht, wenn dann nur nachgefüllt.

    der gestrige ölstand war mit sicherheit warmer motor. bin vorher über 30 km gefahren. heute zum checken wie der ölstand nach dem nachfüllen ist, war halt nur etwa 8km wegstrecke. werde es nach einer längeren fahrt auf jeden fall nochmal nachschauen. hab ja deswegen nur etwas nachgefüllt war irgendwo zwischen 0,25 und 0,5l .
    die 1l plastikflasche ist noch über halb voll ;)


    5W-40 ist richtig. Deswegen musst Du nicht in die Werkstatt


    ich habe in meiner garage noch ca 1/2 l SAE 0W-30 von aral gefunden, kann ich das ohne gefahr zum nachfüllen nehmen ?


    jetzt verwirrt es mich doch sehr, gestern die meldung "ölstand niedrig" und wie geschrieben etwa 1/4-1/2 l nachgefüllt weil der ölstab etwa am untersten strich war (min) und gerade eben nach etwa 8 km fahrt mal nachgeschaut. (temperarturanzeige war schon etwa bei der hälte der anzeig) jetzt war laut stab nach mindestens 10x rein und raus jedesmal beim max strich. ist zwischen min und max wirklich nur etwa 0,5l?
    oder hat die displaymeldung mich veräppelt. weis zufällig jemand ab wann die meldung überhaupt kommt. stand minimum, kurz vorher oder erst darunter. von meinen letzten opel kannte ich die displayanzeige überhaupt nicht.

    es ist für mich halt jetzt schwer zu sagen, ob der eingefahrene dieselmotor mehr öl braucht oder einfach nur die km-leistung höher ist die man von inspektion zu inspekktion fährt.
    dazu müssten die dieselerfahrenen genaueres wissen

    ich hatte gestern auch wärend der fahrt die meldung "ölstand niedrig" die nach ca 1 min wieder verschwand, ich hatte nur noch ca 5 km bis heim. hab dann nachgeschaut und der ablesestab war etwas über min. ich hab dann halt mal etwa 1/4 - 1/2 l nachgefüllt. (stand ist etwas unter max jetzt)
    das war jetzt das erste mal wo ich nachgefüllt habe. mit etwa 7000 km hab ich meinen übernommen und jetzt sind 20000 km drauf. hab etwa alle 2-3000 km mal geschaut. fülle aber eigentlich immer erst nach wenn es sich fast bei min befindet (ok so war de stand gestern) so habe ich es bisher immer mit meinen autos gemacht. der mokka ist mein erster diesel und da hat man mir schon gesagt der würde etwas mehr öl brauchen. beim meinen bezinern vorher habe ich fast nie was nachgefüllt von jahresinspektion bis jahresinspektion. gut da hatten wir 2 wagen und etwa 13-15000 km jahresleistung beim hauptauto.
    mit dem öffnen der haupe habe ich kein problem, wenn man weis wohin man fassen muss ist das einfach ;) mittig in den spalt (haupe - kühler) und hebel auf seite drücken ( bin mir nicht 100 % sicher, denke ist nach links)

    ich denke auch die -22°C (-25) die bei den diesel veranschlagt werden sollten bei uns ausreichen.
    oberfranken wird zwar auch bayrisch sibirien gennant aber unter -20 °C sind deswegen nicht die regel ;)
    bekannte von mir die diesel fahren haben mir bisher nicht von problemen im winter erzählt. vor etwa 20 jahren war es schlimmer, aber da war der diesel allgemein nicht so winterhart als abhilfe waren da die zusätze.

    früher wurde ja bei sehr kalten temperaturen ETWAS benzin mit dem diesel vermischt, aber bei den neuen diesel (düse pumpe/ common rail) darf man das ja nicht mehr :!:
    mir ist auch noch bekannt es gab an der tankstelle spezielle zusätze für diesel im winter zu kaufen. gibt es die noch oder dürfen die auch nicht mehr zugeführt werden, bzw wurden die zusätze vom winterdiesel abgelöst ?

    :welco:


    die bilder sehen super aus, könnten direkt aus einem werbeprospekt stammen ;) die sehen auch nicht besser aus


    pass mal auf das die nicht von irgendeiner autozeitung für einen artikel geklaut werden ;)


    Nachtrag:
    Habe mir gerade zu dem Gutachten auch noch die ABE heruntergeladen, dort steht schon mal drin,"Für die in dieser ABE freigegebenen Rad/Reifenkombinationen ist die Berichtigung
    der Zulassungsbescheinigung Teil I gemäß §13 Fahrzeug-Zulassungsverordnung
    (FZV) nicht erforderlich."


    Danach müsste ich ja nichts eintragen lassen.


    genau das wurde mir heute vom TÜV bestädigt. muss nicht eingetragen werden, ABE halt mitführen für die rennleitung und wenn halt mal der TÜV fällig wird und zu der zeit die felge/radgrösse drauf ist.


    @jüwe
    die 2 herren vom TÜV haben via ABE-Nr in ihrer datenbank gesucht und was haben sie gefunden, ein veraltetes gutachten (stand: 12/2012) :rolleyes:
    das gutachten welches ich zu den felgen bekommen habe war das neuste (stand: 08/2013)
    die gutachten die man zur felge bekommt bzw auf der herstellerseite zum download sind, sind immer die neusten.
    kann natürlich auch mal sein, man bekommt von einem händler einen ladenhüter mit dementsprechend alten gutachten ;)