Das Machwerk würde ich mir nichtmals in den Keller hängen
Beiträge von Graureiher
-
-
Was würde Opel während der Garantie sagen wenn man das Öl selber wechseln würde?
Oder es bei einer Werkstatt wechseln lassen würde.
Ölwechsel ohne Reue? : http://www.autobild.de/artikel/herstellergarantie-39393.html , http://www.n-tv.de/auto/Freie-…statt-article5959591.html
Es ist völlig unwichtig was ein selbsternannter "Fachjournalist" im Jahr 2002 (!) in der AutoBLÖD zum Thema Garantie geschrieben hat. Auch der Artikel von n-tv, welches bekanntlich zum Dokusoap-scripted-reality-Deppenfernsehen RTL gehört, ist völlig egal.Entscheidend ist, wie der Kfz.-Hersteller damit umgeht und wie letztendlich ein Gericht im Streitfall entscheidet. Hier sollte man vorher schon sehr genau in das Kleingedruckte schauen, sonst ist die große Enttäuschung in einem Schadenfall vorprogrammiert.
Warum aber manche 25.000 - 35.000€ für einen Neuwagen hinblättern, anschließend noch wer-weiß-was für Bling-Bling ausgeben und dann einmal im Jahr 30-40€ am Öl einsparen wollen, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
-
Ich würde, falls das beim Mokkakännchen möglich ist, nicht außen den Kühlergrill, sondern im Motorraum den Kühler direkt zu 2/3 abdecken. Beim alten Vitara 2.0 war das ganz hilfreich.
-
Habe vor längerer Zeit mal die hier http://www.philips.de/c-m-li/X-tremevision probiert.
Von wegen "besonders lange Lebensdauer: Die erste war nach 8 Monaten geplatzt, in der zweiten nach einem Jahr (ca. 10.000km gefahren) der Glühwendel gebrochen.
vk_Scheinwerferbirne_Defekt_1.JPG vk_Scheinwerferbirne_Defekt_2.JPG
-
Das dann auch unter Berücksichtigung, das die meisten Fahrer Sommer wie Winter nicht grundsätzlich auf der letzten Rille unterwegs sind und das der Winter hierzulande mittlerweile bis auf wenige Gegenden durchaus mit einem Premium-Ganzjahresreifen in Kombination mit gesundem Menschenverstand gemeistert werden kann.
-
An meinem Mokkakännchen ist der Flüssigkeitsspiegel im kalten Zustand auch ca. 5mm unter der Markierung. Und, wo ist das Problem?
Die Markierung definiert den maximalen Flüssigkeitsstand und nirgendwo steht geschrieben, daß der Behälter unbedingt bis dahin gefüllt sein muß. Solange die Flüssigkeitsmenge nicht kontinuierlich abnimmt und/oder unter die halbe Füllhöhe absinkt, ist alles im Bereich des normalen Betriebszustandes.
-
Blau weiß die Landesfarben von Bayern...
Laß´ das bloß keinen Bayern hören! Weiß-blau muß das heißen, aber das wissen hier im Norden die Wenigsten
.
Bayernhymne
Gott mit dir, du Land der Bayern, deutsche Erde, Vaterland!
Über deinen weiten Gauen ruhe Seine Segenshand!
Er behüte deine Fluren, schirme deiner Städte Bau
Und erhalte dir die Farben seines Himmels, weiß und blau!
Gott mit dir, dem Bayernvolke, dass wir, uns’rer Väter wert,
fest in Eintracht und in Frieden bauen uns’res Glückes Herd!
Dass mit Deutschlands Bruderstämmen einig uns ein jeder schau
und den alten Ruhm bewähre unser Banner, weiß und blau!
-
Klasse, auf so manche Sache muss man erst einmal kommen, und dabei reicht manchmal nur etwas zu überlegen.
Ich vermisse den Tip, daß die Bedienungsanleitung bei kleineren Problemen, wie z. B. brennender Traktionskontrollleuchte, hilfreich sein kann...
-
...Vielleicht sollten einige Leute auch ihren Umgang mit der Klimaanlage überdenken. Wer bei Außentemperaturen über 30 Grad die Temperatur im Fahrzeug auf 18 Grad stellt, darf sich nicht wundern, wenn ihm eisige Zugluft um die Nase weht. Irgendwie muss die Anlage das schließlich hinbekommen, wenn die Leute ihr Auto zu einem riesigen rollenden Kühlschrank machen. Meine Klimaautomatik steht ganzjährig auf 22 Grad. Wenn es sehr heiß wird, stelle ich Temperatur etwas höher ein. Bei 30 Grad Außentemperatur sind auch 24 Grad im Inneren noch angenehm und es zieht nicht gleich wie Hechtsuppe. Dann kratzt es auch hinterher nicht mehr so im Hals.
So isses!
-
Bei 23% Beitragssatz sind das keine 400€ für HP und VK