Das gefällt mir , würde ich auch nehmen 👍
Beiträge von Piddä
-
-
jo, das werde ich auch so machen, zumal der Filter nun ja wirklich nicht für die Garantie relevant ist, ich denke, dass dieser auch wie beim Mokka X hinterm Hanschuhfach sitzt,
Schau mal hier : https://catalog.mann-filter.co…s/CU_CUK%2026%20025-2.pdf
-
Ging mir nicht um den Preis , sondern das nicht der Eindruck entsteht das 0W30 das richtige Öl
wäre
-
Leben & leben lassen…..
Der Händler braucht seine Ertragsspanne im Service, denn die monatlichen Kosten sind bestimmt nicht „ohne“.
Aber ein Endpreis von 31,90€ für 1L Motoröl ist schon heftig. Im freien Handel bezahlt der Endkunde z.B. 12,99€ für 1L bei identischem Produkt !! (siehe Foto) Der EK des Händlers ist sicherlich noch geringer. In der Händlerkalkulation für das Öl ist der Austausch nicht mit incl. Die Altölentsorgung hat der Endkunde auch beim Versandthändler kostenlos includiert.
Für 1 Alu-Dichtring bezahlt man normalerweise auch keine 2,01€, und so geht das weiter. Durch die Hersteller-Garantievorgaben ist der Neufahrzeughalter gebunden und kann eher nicht ausweichen. Das gilt für alle Neufahrzeuge, egal ob motorisiertes 2-Rad oder 4-Rad.
Dass die Fahrzeughalter nach Ablauf der Garantie oft einen freien Service aufsuchen, ist verständlich.
Sorry 0W30 ist nicht mehr zulässig ist jetzt 0W20
-
Also wenn noch jemand einen Kühlwasserbehälter sucht , für den 1,6cdti hab ich noch einen rumliegen . Ist aus meinem alten Mokka , dachte auch der wäre undicht, weil der auch pitschnass von unten war, also neuen bestellt , eingebaut und siehe da , nach 2 Tagen wieder pitschnass. Am Ende war es ein feiner Riss im Ladeluftschlauch.
Ich kann beim neuen Mokka B nicht gebrauchen .
-
Hat hier zufällig jemand die entsprechenden TBA‘s zur Türdichtung und Heckklappe ?
Wäre sehr hilfreich für mich und wohl auch für andere 😜
Gruß
Piddä
-
Hallo Gemeinde,
heute habe ich meinen Mokka B von der ersten Inspektion abgeholt, ein Jahr ist um.
Auf dem Durchführungszettel stand „Erschwerte Bedingungen“ 😳
Wollte es erst ignorieren … dann schaue ich mir den Wartungsplan an und staune nochmal. Der Plan gilt für viele Arbeiten alle 15.000 km (oder nach einem Jahr); früher waren das mal 20.000 km. Na gut.
Jetzt kommt's.
Bei dem Sternchen für die Erklärung der „erschwerten Bedingungen“ steht nicht nur Ambulanz, Taxi, Fahrschule, Polizei und so weiter, auch staubige Umgebung etc., sondern auch:
Verwendung von Kraftstoffen mit mehr als 3% Methanol.
Methanol ist eng verwandt mit Ethanol. Das ist ja zu 5% im Sprit, zu 10% im E10.
Was ist davon zu halten? Unterschied Methanol - Ethanol ist der relevant oder jeder Supersprit der heutigen Zeit ist automatisch „erschwerte Bedingungen“?
Hallo highspeedjoe,
bei mir ist „erschwerte Bedingungen“ deshalb weil es ein Vorführwagen von einem Opelpartner aus Polen ist. Bedingungen sind auch Länderspezifisch aufgeführt.
-
Mhh , hätte wohl nur ein „gefällt mir“ setzen sollen . Sorry
-
-
boaaar
das geht gar nicht für beflockte presspappe/sperrholz. die hälfte wäre schon wucher.
und die ultimative funktion hat's nun auch nicht.
in oberer position schafft man sich halt ein flaches abteil und in unterer position obsolet/gar nicht nötig.
Darum hab ich mir das Teil auch selber gebaut ( unter 30€)