Beiträge von café_liégeois

    In beiden Bildern ist es eben nicht ok. Im Gegenthum. Eindrucksvoller kann man das Problem kaum zeigen.


    Die Frau liegt schon mit dem fest zusammengebundenen Teil ihres Pferdeschwanzes an der Kopfstütze an. Bei der Tendenz des Mokka, wegen seines kurzen Radstands auf unebener Fahrbahn in Nickbewegungen zu geraten, würde der das Lächeln nach wenigen Kilometern aus dem Gesicht fallen.


    Der Mann schiebt schon erkennbar den Kopf noch vorn. Das ist ansatzweise die Haltung, mit der ich im Auto sitze, wenn die Kopfstütze richtig herum im Sitz steckt. Das gibt nach kürzester Zeit die schönsten Nackenschmerzen.


    Ich würde gern noch mehr von den Betroffenen hören.

    Wir gehen das jetzt mal systematisch an. Ich habe mir das alles heute noch einmal genau angesehen und langsam einen Verdacht.


    Könnte es sein das diejenigen, die Probleme mit der Kopfstütze haben...


    1. kleiner als der Durchschnitt - und...


    2. eher auf der etwas fülligeren Seite sind?


    Alle, die keine Probleme mit ihrer Kopfstütze haben und auch sonst mit ihrem Mokka zu 99 % zufrieden sind, müssen das jetzt nicht extra hier anmelden. Die setzen einfach mal eine Runde aus. Ok? Danke. :)


    .

    Fakt ist, dass es bei allen unseren Opel Vorgängermodellen besser war.

    Genau das ist der eigentliche Witz, dass es ausgerechnet in einem hoch gebauten SUV passiert. Im Astra F ging es, im Vectra A und B, im Astra H auch, und nun im Mokka auf einmal nicht mehr. Wenn das an den Leuten liegen sollte, die das Problem haben, dann hätten sie es in den anderen Modellen erst recht haben müssen.

    "Fit for Job & Family..."


    This is the headline of a German... Pardon... Das soll die Überschrift einer deutschen Pressemitteilung sein.


    "Der neue Astra Sports Tourer ist eine rundum athletische Erscheinung. Er
    hebt ebenso wie sein Fünftürer-Pendant die Opel-Designphilosophie aus
    skulpturaler Eleganz und deutscher Präzision auf die nächste Stufe"


    Es gibt Texte, da danke ich dem Himmel, dass ich sie nicht zum Übersetzen auf den Tisch kriege. Lesen die eigentlich hinterher noch mal, was sie verfasst haben?


    "...stand
    bei der Entwicklung der Kombivariante der Effizienzgedanke noch
    prominenter im Vordergrund“, sagt Opel Group-Chef Dr. Karl-Thomas
    Neumann."


    ...und 5 Euro ins Phrasenschwein. So redet der im Leben nicht. Das hat, wie den ganzen Rest, jemand in einer PR-Agentur verbrochen, der länger nicht mehr an der frischen Luft war. Ich habe mir erlaubt, die Textfarbe ein wenig an den Inhalt anzupassen. ;)



    Wenn du im Internet Reifen oder Räder bestellst läßt man sie eigentlich zu einem mit denen zusammenarbeitenden Reifenhändler liefern. Die sollten dann auch die Ventile klonen können.


    http://stores.ebay.de/Reifen-S…ka+rdks+alu&_sid=57844095


    https://www.reifen-schreiber.d…ab_Bj._07_12-/?BRDKID=129

    ...oder auch nicht. Im FAQ von Reifen Schreiber lesen wir:


    13. Wo soll ich die bestellten Reifen montieren lassen?
    Wir empfehlen hierzu einen in Ihrer Region ansässigen
    Reifenhändler, Autohaus, Werkstatt oder Tankstelle Ihres
    Vertrauens. ... Wir vermitteln keine Montagestationen!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Zum Glück muss ich so nicht Autofahren (kann ich auch nicht). Manche müssen halt so einen Überblick haben, dass sie am besten noch die Scheibenwischer von vorne anschauen können.

    Wie schon festgestellt, gibt es offenbar zwei Arten von Mokkafahrern. Diejenigen, die mit nix keine Probleme haben, und diejenigen, die die Scheibenwischer von vorn anschauen wollen. Die sind dann ja wohl zu blöd...

    Die Händler werden sich allgemein mit der Vorstellung anfreunden müssen, dass die Kunden mobiler werden.


    Es gibt mehr als einen Grund, woanders zu kaufen, und das nicht nur für Rabattjäger. In meinem Fall brauchte ich was neues und konnte nicht ein Vierteljahr warten. Die Händler in Köln und Lüttich hatten nichts passendes auf Lager und so habe ich im Internet gesucht und bei einem Opel-Händler im Ruhrgebiet ein passendes Auto gefunden.


    Jetzt dürfen sich die hiesigen Händler überlegen, ob sie mich als Werkstattkunden haben und behalten wollen. Daran verdienen sie schließlich auch. Es wäre überhaupt interessant, zu erfahren, woran die mehr verdienen - am Verkauf eines Neuwagens oder an den ganzen Inspektionen und Reparaturen im Laufe eines Autolebens.


    Kurz noch zum TE, der offenbar auch aus Köln kommt:
    Leider ist die Kölner Händlerschaft zum größten Teil eine famose Versammlung von Eulen und Meerkatzen. Opel Wieland in Deutz, eine reine Vertragswerkstatt ohne Fahrzeugverkauf, hat/wurde leider letztens geschlossen. Opel Bauer in Mülheim scheint nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem Austausch des Radios und dem Einbau einer größeren Batterie ganz manierlich zu sein.

    Aus meinen Erfahrungen mit dem Austausch eines von Anfang an defekten 950er Radios kann ich bestätigen, dass die Bürokratie bei Opel noch tief im letzten Jahrhundert steckt. Offenbar müssen sich die Händler Garantieleistungen, die über 6,50 Euro hinausgehen, in einem Verfahren genehmigen lassen, das in seiner Geschwindigkeit und Flexibilität glatt aus dem Vatikan stammen könnte.


    Vielleicht lassen sich da bei der nächsten Rationalisierungswellen noch ein paar Stellen einsparen. Das wäre sicher zum Vorteil aller Beteiligten, vor allem der Kunden.