Beiträge von café_liégeois

    Eins ist damit klar: eine dedizierte Regelung der Verstärkerkanäle für die einzelnen Lautsprecher/Frequenzbänder kann schon deshalb nicht sein, weil Hochtöner und Türlautsprecher vorn parallel am selben Ausgang hängen.


    Viel interessanter wäre vielmehr, wie die ganze Chose auf der Eingangsseite des Verstärkers aussieht. Was wird da übergeben? Ich tippe auf ein ganz normales analoges Stereosignal.

    Ich verhandele aktuell mit einem belgischen Anlageneinbauer, der seit Jahrzehnten auf dem Gebiet tätig ist und die Anlagen grundsätzlich so einrichtet, dass sie bei 130 km/h (zulässige Höchstgeschwindigkeit in Belgien ist eh nur 120, in Frankreich 130) bzw. bei 3500 Umdrehungen automatisch auf Benzin umschalten.


    Knackpunkt ist im Augenblick noch das Reserverad. Ohne bringt er nach seinen Angaben einen Tank für 70 Liter unter. Das wäre wohl deutlich mehr als beim Original-LPG-Mokka, oder?

    Es gibt, wie schon anderweitig ausgeführt, noch mehr Gründe, woanders als beim örtlichen Händler zu kaufen, die nichts mit Rabattjägerei zu tun haben. Was machen z.B. Leute, die kurzfristig ein neues Auto brauchen und kein halbes Jahr auf die Lieferung eines bestellten Mokka warten können? Die suchen sich ein Bestandsfahrzeug bei einem anderen Opel-Händler im Internet. Das wird nur in den seltensten Fällen der Händler vor Ort sein.


    Unserer stammt, aus genau diesem Grund, von einem Opel-Händler in 100 km Entfernung. Den Service macht der örtliche FOH.


    Nachdem ich hier einige Beiträge gelesen habe, drängt sich mir allerdings die Frage auf, ob diejenigen, die nicht brav zum örtlichen FOH gehen, die schlechteren Menschen sind...

    Aber: Gibt es dafür Käufer? Also in ausreichender Menge ...

    Ein Imageträger wie der neue GT muss selbst keinen Gewinn machen. Der rechnet sich über seine Werbewirkung. Das Auto macht jedenfalls einen sehr gelungenen Eindruck und die Zitate sind geschickt gesetzt.


    Der Insignia-Entwurf sieht aus, als würde er kleine Kinder fressen. Der muss aber noch ein wenig aufgehübscht werden.


    Aber was soll der Quatsch mit diesem "Borgward"? Wer um Himmels Willen braucht noch ein SUV mit dieser typisch aggressiven Auto-Union-Front, die aussieht, als würden gleich der Führer und Bernd Rosemeyer persönlich aussteigen? Dazu noch mit einem Namen, der bis heute für eine der grandiosesten Pleiten der Nachkriegsgeschichte steht. Wer baut denen dieses Vehikel? Das kann doch nur aus irgendeiner fernöstlichen Massenfertigung kommen, sonst müssten sie bei dem Preis und den zu erwartenden Stückzahlen pro Wagen eine Viertelmillion zuschießen.