Beiträge von Fox757

    Hallo,ja was heist Riefen ,normale Rillenbildung nach 25000 und einem jahr, so sehen meine unten aus ,vorne .

    Also nach 25000 km würde ich schon über neue Scheiben zu den Keramikbelägen nachdenken. Die Fotos sind ja die vorderen - die hinteren sehen in der Regel deutlich schlimmer aus.
    Wer Beläge und Scheiben selber einbauen kann, ist für die Keramikbeläge (ATE) mit ca. 115€ dabei ; die Scheiben kann man für 90€ (Zimmermann, Paar vorne) und 75€ (ATE, Paar hinten) bekommen.


    Wer es nicht selber machen will und sowieso gerade Probleme mit den Bremsen hat, kann ja versuchen, in diesem Zusammenhang mit seinem FOH einen Deal zu machen

    Bremsbelagsatz, Scheibenbremse Original ATE 13.0470-7263.2


    Bremsbelagsatz, Scheibenbremse Original ATE 13.0470-7264.2


    Da hab ich sie her; ist ein sehr günstiger und schneller Anbieter.
    Wer auch die Scheiben wechseln will/muss , sind auch im Programm allerdings nur hinten (im Angebot konkurrenzlos günstig) - Für vorne müsste man sich z.B. Zimmermann Scheiben wo anders besorgen.


    Wenn die Scheiben (besonders hinten) schon riefig sind oder so seltsame Abdrücke haben, wird sich das allerdings mit Keramikbelägen auf keinen Fall verbessern!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ein grosser Vorteil ist auch, dass manche Felgen innen ganz durchlackiert sind; da sieht man den vielen Bremsstaub von den serienmässigen Grillkohlebremsklötzen nicht so dolle 8)
    Mich nervt das nämlich gewaltig, dass die normalen silbernen 18Zöller nach jeder längeren Fahrt total eingesaut sind. Deshalb kommen demnächst ATE-Keramikbeläge rein.

    Wem die Rondell in schwarz zu schwarz sind, der kann sie sich ja auch in anthrazit holen. Passt bei einigen Lackierungen sowieso besser.
    Evtl. könnte man wegen der grossen offenen Bereiche darüber nachdenken, die Bremssättel zu färben.
    Ein grosser Vorteil ist auch, dass diese Räder innen ganz durchlackiert sind; da sieht man den vielen Bremsstaub von den serienmässigen Grillkohlebremsklötzen nicht so dolle 8)

    Sind die Innenseiten der Seitenwangen/Sitzfläche aus echtem Leder, und die Oberfläche der Seitenwangen aus Kunstleder?
    Wenn dem so ist, sind zwei verschiedene Materialien verbaut, und Opel läßt sich das fürstlich bezahlen.
    Oder besteht der gesamte Sitzbezug aus Leder?


    Ich zitiere mal den Katalog:


    Sitzmittelbahnen der Vordersitze und
    äußeren Rücksitze in Leder, .
    Alle anderen Teile in Ledernachbildung



    http://www.opel-infos.de/infomaterial/120_12_2015-07-00_1.pdf


    Somit sind die Seitenwangen komplett Kunstleder


    Dass 1620€ ein hoher Preis für eine quasi Teillederausstattung sind möchte ich jetzt nicht unbedingt sagen ....... auf jeden Fall kostet Volleder bei anderen Herstellern deutlich mehr

    Richtig, ich kann das FlexFix nur wieder einfahren, wenn ich die Erweiterung wieder abgenommen habe ....... ist ja in der Betriebsanleitung ausführlich beschrieben.


    Und solange das Flex Fix , egal ob mit oder ohne Erweiterung , draussen ist, geht nur die Ersatzbeleuchtung am Flex Fix.
    Diese Beleuchtung ist wie gesagt ein reiner "Ersatz" für die bei Transport verdeckte Fahrzeugbeleuchtung ; unbeladen würde sie nicht der Stvzo bzw. den entsprechenden ECE Regeln entsprechen.


    Das gilt übrigens auch für die normalen Kupplungsträger. Und auch dort stehts in der Betriebsanleitung, dass die Verwendung nur beladen zulässig ist

    Du nimmst also den Zeitaufwand in Kauf und nimmst die Erweiterung ab oder Du fährst mit dem kompletten Halter für 3 Fietsen durch die Gegend. Den :) brauchst Du dafür hoffentlich nicht :D !

    Das aber ist wiederum auch nicht zulässig


    Zitat Bedienungsanleitung: ....Bei Nichtgebrauch muss das Trägersystem in den Fahrzeugboden zurückgeschoben werden.



    Hängt damit zusammen, dass sonst die Rücklichter am Auto deaktiviert bleiben

    Kommt schon mal vor; hab es schon bei mehreren Autos/Marken erlebt.
    Sehr häufig verschwindet es genau so unerwartet, wie es gekommen ist.


    Solange das Lenkrad jetzt nicht deutlich "hängt" , hilft meist das: Grosser freier Parkplatz und mal etwas Slalom fahren, enge Kreise links und rechts rum und die Bremsen etwas fordern :D

    Nun, ich gebe hier nur die Erfahrungen wieder, die ich mit Kupplungsträgern an verschiedenen Autos sowie FlexFix an Opel Corsa bzw. Zafira selber gemacht bzw. ich engeren Umfeld erlebt habe.


    Spitzenreiter dabei sind:
    - Praktisch alle 28" Räder ragen seitlich deutlich übers Fahrzeug heraus,
    - Viele Räder mit grossem Achsabstand stehen nicht sicher in der Tragschiene ; da nicht alle Haltearme das Rad quer zur Fahrtrichtung festhalten, besteht ein hohes Risiko, dass die Ladung zu einer Seite verrutscht.


    Ein (sehr teures) Ticket habe ich mir selber verdient, weil nach Meinung der Politi in Dänemark die Ladung mangelhaft gesichert war plus Verkehrsgefährdung durch nicht gekennzeichnete überhängende Ladung.


    Ich habe aber vor allem mehrere teils schlimme Unfälle gesehen, bei denen z.B. in Baustellenbereichen die Räder irgendwo angeeckt haben, oder Ladung verloren wurde, oder ein Radfahrer von einem verrutschten Rad erfasst wurde