Beiträge von Fox757

    Viele sagen ja "Von O-Ktober bis O-stern" auch wenn im Oktober noch 20 °C sind.


    Was macht ihr dann wenn zu Ostern noch Schnee liegt? :think: Konsequnent Sommerräder drauf? :starts:

    Ich habe persönlich noch nie davon gehört, dass es in hiesigen Breiten im Oktober schon so winterlich wär, dass Winterreifen unabdingbar sind ABER schon mehrere Male erlebt, dass (nach) Ostern Schnee liegt.


    Ginge es nur um erhöhten Verschleiss oder Komfort; ja dann würde ich das liebend gern jedem selbst überlassen.
    Ist aber nicht so!
    Und wenn mir dann einer im Oktober bei 20° oder nach Ostern bei Schneematsch wegen O bis O voll reinschmirgelt, weil er seine Karre nicht zum Stehen bekommt, dann find ich das gar nicht mehr lustig.

    Ob die Passform 100%ig ist......?

    Glaube ich kaum.
    Auf jeden Fall wird man die Bodenplatte nicht mehr hoch bekommen, ohne die Hälfte der Abdeckungen erst mal raus zu reissen;
    das Gleiche gilt fürs Sitze umklappen.
    Rechts könnte es passieren, dass der TÜV einen Hinweis Aufkleber für die Luftpumpe und Reifendicht verlangt.


    Und sch.... aussehen tuts auch noch 8)

    Ein E-Zeichen heisst nicht immer das es in Deutschland zugelassen ist. Nur ein E-Zeichen mit einer 1 daneben, ist 100% bei uns zugelassen. Alle anderen, können unter Umständen, bei uns nicht erlaubt sein.

    Das ist so nicht so ganz richtig bzw. bedarf weiterer Erklärungen



    - Es gibt keine E-Kennzeichnung ohne nachfolgende Nummer, welche dem „E“ folgt.


    - Eine vollständige E-Kennzeichnung besteht mindestens aus dem E mit einer Ziffer für das genehmigende Land (z.B. E1 für Deutschland) UND einer Genehmigungsnummer (z.B. 2439)


    - Ausführungen (z.B. Plastik Scheinwerfergläser) oder länderspezifische Einschränkungen (Rechts-/Linksverkehr) sind durch weitere Kennzeichnungen über/unter/neben dem E-Zeichen angebracht


    - Ein E-Kennzeichen (z.B. E1) mit Genehmigungsnummer (z.B. 2439) ist ohne jegliche Einschränkung Europaweit zugelassen. (Das ist bei der Mehrzahl der Fall)


    - Ein "englischer" Scheinwerfer (E11) darf in den meisten Fällen europaweit verwendet werden, weil es heutzutage so etwas wie eine automatische Symmetrieeinstellung gibt. Nur wenn über dem E ein (Doppel)Pfeil ist, handelt es sich um einen Schweinwerfer für ausschliesslichen Links-/Rechtsverkehr


    Gelbe Scheinwerfer können m.W. gar kein ECE-Prüfzeichen mehr erhalten

    Die LED sind auf jeden Fall heller, gefühlt sehr hell.
    Solange die Kennzeichenbeleuchtung ein Prüfzeichen hat, ist mir das ziemlich egal ^^


    Von der Homogenität der Ausleuchtung sieht man den Kegel der LED natürlich besser .... besonders oberhalb des Nummernschilds.
    Um eine E-Nummer zu bekommen, muss die Ausleuchtung des Nummernschilds sicher so sein, dass man es auch unter widrigen Umständen immer ganz ablesen kann.
    Von daher sollte das aus technischer Sicht alles ok sein.


    Ob es Kennzeichenleuchten mit grösserem Abstrahlwinkel gibt und ob die dann auch den E-Vorschriften genügen würden, weiss ich nicht. Habe aber leichte Zweifel diesbezüglich


    Sie sind wirklich sehr hell.
    Hauptsache die Polizei macht keine Probleme. :agr: Bis jetzt ging`s.

    Es gibt tatsächlich zwei Versionen, die auf den ersten und zweiten Blick identisch aussehen; der Preisunterschied ist ca. 5€


    Dafür haben die teureren eine E-Nummer und sind somit die einzig zulässige Version ..... bei der es auch keinen Ärger mit den Blauen gibt


    Nur eigenartig, dass die Heckscheibenheizung beim "Kaltstart" nur bei Außentemperaturen von mehr als + 18 Grad Celsius zugeschaltet wird :gru:
    Verstehen würde ich es ja bei niedrigen Temperaturen :starts:


    Interessant wäre es schon zu wissen, was sich die Entwicklungsingenieure dabei gedacht haben - aber Opel verrät keine Geheimnisse :floete:

    Ich denk jetzt mal so in den Tag hinein ; ob bei < 18° vielleicht der Schnellheizer genug Watt abfordert?



    Eine recht unverständliche Erfahrung mit der Heckscheibenheizung habe ich kürzlich allerdings auch gehabt:
    Es war gut über 20° und wir sind einmal in aller Ruhe kreuz und quer durch die Lüneburger Heide (schee wars :D ) .
    Kurz vor zu Hause kam es dann: Nach über einer Stunde Fahrt ohne Motor aus, kam an der Ampel (wie schon mehrmals in ähnlichen Situationen) StartStop nicht und ein sofortiger Blick aufs Display zeigte Hauptverbraucher Heckscheibe.


    Ich habe allerdings in diesem Fall auch noch nie beobachtet, dass eine Kontrollleuchte (Heckscheibe oder DPF) leuchten würde oder erlöschen, wenn Kühlwasser über 70°

    Die Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung sind auf den ersten Blick schon etwas knapp ; vielleicht ist das Absicht damit da nichts rumklappert und sich gleich wieder alle über schlampige Verarbeitung beschweren.
    Der Knackpunkt beim Einbau der LED Lichter ist eher der, dass man eben nicht die Serienmäßige Leuchte samt Kabel vom Stecker löst, sondern nur das Gehäuse abnimmt und die Glühbirne durch die gesamte LED-Leuchte ersetzt ....... dazu braucht man auch den Stecker gar nicht herausziehen

    Also bei mir verlaufen total unkontrollierte Kabel vom Boden zum Sitz. Das verhindert alles.


    Man sollte nach Rüsselsheim fahren und den Entwicklungsdiletanten einen Kabelstrang um die Ohren schlagen ... . So etwas diletantisches habe ich noch nie
    gesehen. Man kann so etwas locker in einem geordneten Kabelstrang seitlich am Sitz verlegen. Dann hätte man auch Platz für serienmäßige Schubladen gehabt!

    Es hat schon einen Grund, dass kaum noch ein Auto Schubladen unter den Vordersitzen hat ...... zumindest dann, wenn irgendwelche Kabel am Sitz angeschlossen sind.


    Da dieser dumme Sitz auch mal hin und her geschoben wird, müssen die Kabel lang genug sein. Das funktioniert natürlich auch nur, wenn sie unter dem Sitz liegen und dem Anschluss am Sitz brav folgen. Für eine Schublade ist dann eben kein Platz mehr

    Exakt; beide haben die selbe ABE/EWG Nr. e4*2007/46*0537*


    Solange sich die nicht ändert brauchts auch keinen Nachtrag ..... abgesehen von der Anpassung des kW-Bereichs