Beiträge von Fox757

    Ich habe mir die Original Schmutzfänger bestellt und wollte die eigentlichen auch selbst montieren weil auf der Opel Seite steht "Montage ohne Werkzeug". Beim Abholen haben wir die Teile zum Glück ausgepackt und in die Anleitung geschaut.
    Man nehme eine Bohrmaschine... Ist ja kein Werkzeug

    Diese Gedanken hatte ich auch :D


    Allerdings braucht man die Bohrmaschine nicht zwingend; für das jeweils erforderliche Loch je Schmutzfänger tuts locker ein kleiner (Holz) Handbohrer.
    Anstelle des Poppniets hinten rechts geht auch M6 Schraube mit Unterlegscheibe und Mutter.


    Was man allerdings unbedingt braucht: T20 Bit für die Schrauben ............ oder noch besser einen gebogenen T20 Schlüssel; dann braucht man die Hinterräder nicht abnehmen, um die Schrauben einzudrehen

    Respekt, das sind ja mal richtig gute Fotos, die das Problem wirklich zeigen. Das mit dem Gurt können wir dann wohl eher ausschliessen.


    Fragt sich nur, wo diese recht grosse (und gleichmässige) Stufe in der Kontur herkommt. Kann tatsächlich eine Formabweichung am Seitenteil der Karosserie sein oder aber mit der Türe stimmt was nicht (Form oder Einbau).
    Wenn es eine so grosse Formabweichung am Seitenteil ist, dann würde ich zumindest vermuten, dass man das nicht nur beim Übergang zur hinteren Türe sieht.
    Vielleicht ist aber auch mit der Tür "etwas passiert" .
    Ich hatte mal einen Toyota mit Stufenheck; da hat in den vier Jahren, die ich ihn besass, niemand herausbekommen, warum nur bei diesem einen Fahrzeug kein Kofferraumdeckel richtig passt 8) ..... das ist ärgerlich, aber es passiert.


    Dass es beim Mokka, speziell in den Türausschnitten, Nachlässigkeiten bei der Lackierung gibt, haben wir ja hier schon mehrfach gesehen (Thema Lackschäden, Lackierfehler). Tatsächlich ist das wohl bei deinem Mokka auch passiert.


    Deinem FOH bleibt wirklich nur, das ausführlich mit Opel zu kommunizieren

    Da oben und außen ??

    Aus eigener (leidvoller) Erfahrung? Aber Ja!
    Es gibt Beifahrer (Kinder, Schwägerinnen, Schwiegereltern, Ehefrauen .....) :D , die machen Sachen mit den Gurtschlössern, die man sich nie vorstellen konnte.
    Ganz beliebt auch, wenn da hinten ein Kindersitz ist und das Abschnallen und Aussteigen mit viel Hektik abgeht.


    Von der Höhe her ist eigentlich alles bis zur Gurtführung oben an der Lehne denkbar.


    Ich will mich aber auch nicht nur auf den Gurt als "Täter" festlegen

    Nein das kann nicht vom Gurt sein. Diese Stellen sind auf der ganzen linken Seite. Muss mal morgen ein paar mehr Fotos machen. Das sieht aus als wäre der Lack fehlerhaft oder das Blech in der Presse nicht richtig bearbeitet. Der Lack hat äußerlich keine Beschädigung ausser an der Roststelle. Das ist unter dem Klarlack.

    Gerade die eine Stelle mit Rost zeigt klar, dass da auch der Klarlack und die Grundierung gerissen sein muss ..... sonst könnte sich gar kein Rost bilden.


    Ein "Pressfehler" (falls das überhaupt so möglich ist, ohne, dass das ganze Seitenteil Ausschuss ist) führt an sich noch nicht dazu, dass nur der Lack reisst und Klarlack und Grundierung nicht.
    Für mich sieht das bis jetzt nach stumpfen Schlagschäden aus.


    Bin aber gespannt auf aussagekräftigere Fotos ....

    Sieht aus als wäre da mal der Verschluss vom Sicherheitsgurt zwischen geraten

    Wer es gerne solide zu einem vernünftigen Preis haben möchte:


    BGS 2889 - Hydraulischer Profi Wagenheber



    [Blockierte Grafik: http://www.werkzeug-check.de/w…/uploads/2015/09/2889.jpg



    http://www.ebay.de/itm/351517509873?_trksid=p2060353.m1438.l2649&var=620568071894&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT



    Kleiner "Test" dazu http://www.werkzeug-check.de/h…enheber-bgs-2889-im-test/


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Das ist keinerlei Spekulation, sondern das Thema schlechthin.


    Die DUH (Deutsche Umwelthilfe) hat den offiziellen Test-Prüfzyklus (NEDC) wie zulässig mit drehenden Antriebsrädern gefahren ..... und alles war ok


    Wenn alle Räder drehten, sind in allen Fällen die zulässigen NOx Werte überschritten worden .... oh Wunder


    Weiterhin besteht der Verdacht, dass über die Motorsoftware die (vorgeschriebenen) Warnanzeigen für die Nachfüllung des AdBlue Behälters unzulässig beeinflusst werden ..... und es in der Folge wegen fehlendem AbBlue zu dauerhaft erhöhten Abgaswerten kommt.



    Warum ausgerechnet der TÜV-Hessen - der Opel auch sonst Dinge bestätigt, die nach Gesetzeslage gar nicht vorgesehen sind - die Erfüllung der NOx Werte mit einem gar nicht gefordertem Prüfzyklus bestätigen soll, liegt doch auf der Hand.