Beiträge von Fox757

    Gerade mit Winterreifen, die das Wasser gerne durchs Profil nach aussen fördern, verteilt es doch eine Menge davon auf den Türen .


    Die Schmutzabweiser fangen aber nur das ab, was von den Laufflächen aufgewirbelt wird.
    Die vorderen Schmutzabweiser halten also hauptsächlich den Schweller und die Kunststoffplatten an den Türen relativ sauber.
    Die Hinteren halten dafür einiges von dem Dreck zurück, der sonst auf dem hinteren Stossfänger und der Heckklappe kleben würde.


    Das Wasser .... und der Dreck, den die vorderen Reifen aber nach aussen befördern, pfeift am Radlauf vorbei und verteilt sich etwa in einem Bogen unterhalb der seitlichen Blinker bis in die Konturen der hinteren Türen.

    - werde da
    auch mal etwas rütteln und die widerborstige Seite mit einem Schlitzschraubendreher versuchen wegzudrücken - dieser mistige kleine Absatz , warum machen
    die die Abdeckungen so schwer lösbar , beim Agila 1.0 meiner Frau ging das super einfach und die Fassungen sitzen trotzdem sauber und spielfrei im Himmel !!
    Ich habe ja gerade Angst , daß ich daß ich die silbrige Metalleinfassung , die natürlich nicht gelöst werden darf (daran hakt sich die Fassung ja ein !) beschädige
    bzw. herausreiße - das darf natürlich absolut nicht passieren !!

    Also ich dachte auch das es schwierig ist. Aber : Ist echt einfach :thumbsup:


    Jochen : Die Fondbeleuchtung habe ich einfach mit den Fingern rausgenommen. Links und rechts langsam nach unten ziehen. Das wars. Super einfach
    Für vorn habe ich ein ganz dünnes Messer verwendet und dann habe ich Plastikabdeckung super schnell rausbekommen. Ohne Kratzer natürlich.

    Es ist nun mal so, dass das alles Plastik ist und mal hält und ein anderes mal eben nicht 8) In einem anderen Thread war heute auch die Rede vom Kofferraumdeckelgriff ..... der mitunter einfach nicht halten will.


    Oft ist es wohl so, dass die Abdeckung der Fondleuchte so gut in dem Metallrähmchen hält, dass nichts passiert.
    Wenn aber nun ein Exemplar nicht so gut hält (oder auch wiederholt abgenommen wird) dann würde die evtl. auch von alleine rausfallen und am Kabel rumbaumeln.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass man extra so eine kleine "Nase" an dem Teil mit anspritzt, damit es eben nicht rausfallen und rumbaumeln kann.

    , nun habe ich aber
    beim Aufclipsen der Fondleuchte über dem Rücksitz Probleme - ich konnte zwar die Leuchtenabdeckung auf der Seite des Schalters ganz gut lösen aber die andere
    Seite will sich einfach nicht aus ihrer "Halterung" lösen lassen - sie hängt jetzt einfach schief nach links unten , an die Sofitte komme ich so natürlich nicht ! :cursing:
    Ich habe aber auch Angst , bei Anwendung von zuviel "Gewalt" etwas kaputt zu machen , z.B. den Himmel zu zerkratzen oder zu zerdrücken , den Rand der Streuscheibe zu zerbrechen oder die darunter liegende , den Auschnitt abdeckende silberfarbige Einfassung zu beschädigen - die biegt sich nämlich bei stärkeren
    "Hebelversuchen" bedenklich durch , so daß sie droht zu knicken !

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen gestern.


    Auf der einen Seite der Abdeckung ist ein dünner ca. 2mm langer Ansatz, der beim Abnehmen am Metallrahmen hängen bleibt.


    Ich habe es letztendlich so hinbekommen, dass ich die Abdeckung an der Seite, wo sie raus ging angefasst und schräg nach unten gezogen und ein bisschen hin und her bewegt habe. Am festhängenden Ende hab ich gleichzeitig mit dem Hebelwerkzeug nachgeholfen.


    Mit Gewalt hilft es wohl wirklich nicht weiter; ich hab auch schon beführchtet, den Metallrahmen aus dem Himmel zu reissen

    heute ist nach sehr schneller Lieferung die 8,8 cm Antenne bei mir eingetroffen. Ich habe sie natürlich gleich montiert und wurde bei der ersten Probefahrt gleich enttäuscht.
    Der Empfang ist in unserer Gegend für meine Begriffe grottenschlecht. Selbst der Heimatsender NDR 1 Welle Nord fängt an zu rauschen wenn man durch eine engere Straße fährt. Auch NDR 1 Niedersachsen empfängt man kaum noch, obwohl Cuxhaven nur ca. 15 - 20 km Luftlinie entfernt ist.
    Die Antenne scheint für Ballungsgebiete und Städte ja vielleicht gut geeignet sein, wo alle paar 100 m eine Sendeantenne steht. Aber für unsere Pampa ist sie ungeeignet.

    Nach den heutigen eigenen Erfahrungen mit der neuen Antenne sieht das im Raum Stade nicht besser aus. ;(

    Was ist denn das schwierige daran den Filter zu entlüften? Ich wollte nämlich bald den Kraftstofffilter wechseln!

    Ich hatte mir vorgenommen, den Tank leer zu fahren. Nach einiger Zeit der Herumfahrerei kam mir noch etwas dazwischen und bin daher erstmal wieder nach Hause gefahren.
    Als ich dann später nochmal los wollte, sprang er schon nicht mehr an. Ich habe dann noch zweimal versucht zu starten, aber der Tank war leer. Als ich dann 5 Liter nachgefüllt hatte, sprang er im zweiten Versuch an. Also ziemlich problemlos. Danach ging es zur Tankstelle (ca. 6km entfernt) und weitere 52,5l passten in den Tank.
    Letzte Woche passten auch wieder 57,5L in den Tank. Auf Spritmonitor nachzulesen.

    Den Dieselfilter (auch bei den modernen Dieseln mit Hochdruckanlage) selber in der Garage zu wechseln ist für den relativen Laien schon mal kein so leichtes Unterfangen. Da ist schnell mal Diesel verkleckert und die Sauerei gross und wenn man gewisse Regeln nicht einhält, ist so viel Luft im System, dass doch die Werkstatt anrücken muss.


    Das Entlüften ist zwar in der Betriebsanleitung ausführlich beschrieben:


    Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
    Wenn der Tank leer gefahren wurde,
    muss das Diesel-Kraftstoffsystem
    entlüftet werden. Zündung dreimal für
    jeweils 15 Sekunden einschalten.
    Dann den Motor höchstens
    40 Sekunden lang drehen lassen.
    Diesen Vorgang frühestens nach
    5 Sekunden wiederholen. Wenn der
    Motor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt
    in Anspruch nehmen.


    Allerdings deutet der letzte Satz schon darauf hin, dass hier der Teufel im Detail steckt :D


    Es bedeutet nichts anderes, als dass das beschriebene Verfahren klappen kann ..... aber nicht muss. Auf jeden Fall ist es nicht der Standard.


    Schon die Angewohnheit, den Tank (wiederholt) leer zu fahren entspricht nicht den Empfehlungen, genau das nicht zu tun, sondern den Kraftstoffstand nicht dauerhaft zu niedrig zu halten.


    Wer sich daran hält und die Inspektionsintervalle einhält, für den besteht im Grunde nicht die geringste Notwendigkeit, selber den Dieselfilter zu wechseln.


    Hmmmm...... wenn ich den Tank leer fahre, dann erkenne ich das ja daran, dass der Motor ausgeht.


    Kann gut sein, dass da deutlich mehr rein passt, als angegeben ...... 57,5 l also >10% mehr halte ich für unwahrscheinlich


    Eines aber ist so gut wie unmöglich: Wenn der Motor besonders der Diesel wegen Spritmangel ausgegangen ist, dann springt er nach dem Tanken mit 99%iger Sicherheit nicht mehr an. Wer nur einmal den Dieselfilter entlüften musste, weiss warum :cursing:

    Also, Bilder gibt es hier in einem der zahlreichen Beiträge zu der Bremsproblematik mit Sicherheit. Soweit ich weiss, sind die Tilger bzw. wie sie auch bezeichnet werden, Schwingungsdämpfer bei Bedarf nachgerüstet worden.


    Aus eigener Erfahrung, nicht nur mit Opel, hat der FOH generell nicht so ganz unrecht, wenn er empfiehlt, ab und zu mal die Handbremse während dem Rollen zu benutzen oder auch mal etwas herzhafter zu bremsen :P
    Vorausschauender Fahrstil in allen Ehren; aber die Bremsen wissen da nichts von und wollen einfach nicht dauerhaft unterfordert werden ;)
    Auf jeden Fall ist es mit einen allmorgendlichem kurzen Wegbremsen des Flugrost nicht getan; ganz besonders dann nicht, wenn den Tag über nur ein paar Kilometer gefahren werden.

    Also meiner ist Anfang Juni 2015 vom Band gelaufen ........ und hat die Tilger

    Habe diesbezüglich schonStress mit der Polizei gehabt,hatten mich mit angeblich 55 km/h geläsert,(30er Zone ),lt Tacho fuhr ich 48 bei 1500 U/min (4.Gang ) .habe einen Anwalt eingeschaltet,es steht Aussage gegen Aussage.
    Es grüßt euch
    Opadidi (Dieter )

    Mit dieser Argumentation kommt es erst gar nicht zu einer Verhandlung, weil da schon Vorsatz drin liegt, wissentlich 48 in der 30er Zone zu fahren ....... und das sogar zuzugeben.
    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein ordentlicher Anwalt da überhaupt ein Widerspruchsverfahren empfehlen würde.