Beiträge von Fox757

    Bei einem solchen Fall der Arglistigen Täuschung ist der Kaufvertrag nichtig und man kann den Wagen zurückgeben. Es ist der volle Kaufpreis zurückzuerstatten.


    Siehe: http://www.anwalt.de/rechtstip…trag-moeglich_062714.html

    Da gibt es allerdings einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied - nämlich, dass hier im Kaufvertrag sehr wohl ein Vorschaden - wenn auch nicht das wirkliche Ausmass - ausdrücklich vermerkt ist. Wenn jetzt auch noch die explizite Zusicherung "Unfallfrei" fehlt, dann wars das wohl mit der Nichtigkeit.


    Aber, selbst wenn der Kaufvertrag tatsächlich nichtig ist, ist die Sache noch lange nicht gebacken. Den Gebrauchsvorteil muss man sich auf jeden Fall anrechnen lassen. Vielleicht trägt der Verkäufer (was gar nicht so selten ist) schon längst die Hosentaschen nach aussen ..... dann bleibt im Endeffekt alles wie gehabt

    Also die Geschichte liegt gerade beim Anwalt. Ihr könnt euch sicher sein, dass ich mir das nicht gefallen lasse.
    Ich werde dann zu gegebener Zeit nochmal einen Thread über das Thema öffnen.


    .....
    Wie gesagt, will jetzt nicht zu viel hier Schreiben weils gerade allles über den Anwalt läuft.

    Das war der einzige und richtige Weg, den du jetzt beschreitest 8)


    Nachdem erwiesen scheint, dass dein Auto de facto nicht mehr viel wert ist, bleibt wohl nur der Versuch, einen möglichst hohen Schadenersatz zu bekommen. ..... sofern bei dem Verkäufer überhaupt noch was zu holen ist.

    Habe mal unseren Chemiker gefragt und er sagt er empfiehlt es nur für den Aussenbereich!So wie der Hersteller es auch sagt!! :thumbup: Der Schwamm der dabei war,soll sogar wieder in den verschliessbaren Beutel!

    Ist ja genau das, was ich mit meiner Warnmeldung meinte ;)


    Es ist ja auch so, dass Koch Chemie u.a. das PlastStar aufgrund der Risiken bei Lagerung und Handhabung ausschliesslich in seinem gewerblichen Programm führt - bei allen Produkten aus dem Privatanwender Programm bestehen keinerlei nennenswerte Risiken; selbst bei exzessivem Gebrauch.


    Was mich etwas wundert, ist dass die Produkte die Koch für gewerbliche Kunden anbietet, sehr einfach und ohne jegliche Warnhinweise für Jedermann erhältlich sind.


    Persönlich wäre ich froh gewesen, wenn es in den 70er/80er Jahren schon diese ganzen Sicherheitsdatenblätter und Warntafeln gegeben hätte; dann wäre mir ein schwerer Arbeitsunfall erspart geblieben (Auslöser war die Anwendung von Reinigungsmitteln mit Inhaltsstoffen wie im PlastStar unter mangelhafter Belüftung).


    Deswegen schaue ich heutzutage bei bestimmten Inhaltsstoffen bzw. einem ganz spezifischen Geruch grundsätzlich genau hin :D

    ACHTUNG GESUNDHEITSGEFAHR !!!

    Bevor jetzt alle hier anfangen, intensiv mit Plaststar zu arbeiten, empfiehlt es sich sehr, die zugehörigen Sicherheitsdatenblätter (SDBL) und Betriebsanweisung gem. §14 GefStoffV (BA) herunterzuladen und sehr aufmerksam zu lesen !


    PlastStar bzw. seine Inhaltsstoffe sind wirklich nicht ohne und bergen bei unsachgemäßer Anwendung ein recht hohes Gesundheitsrisiko bei intensiver Anwendung in Innenräumen ohne ausreichende Durchlüftung kann LEBENSGEFAHR durch Einatmen bestehen


    Nicht nur der Grat am Kegel ist nicht serienmässig , sondern der Kegel ist auch zu hoch.


    Darin liegt dann auch das Problem mit den geschlossenen Radmuttern ("Hutmuttern") - in der Regel haben die einen hohen Kegelbund, damit das Gewinde oben frei geht. Allerdings gibt es dann (nicht nur bei Opel) sehr oft das Problem, dass die Radmuttern zu weit herausstehen. Das ist aber auch nicht zulässig (nicht nur, weil dann die Radkappen mehr halten)

    Kannst du mir das Bitte mal verlinken was du da gefunden hast??


    Ist darin auch der Bezug zum Opel Mokka? Die KFZ Nummer 9272 muss auch überein stimmen.

    http://www.aez-wheels.com/certificates/zusatzdok_creator/create_pdf.php?val=493745088&val2=ABE&hdc=T31&lng=de


    Zu finden hier: http://www.alcar.de/96263_DE.htm



    Anzumerken wäre noch: Diese Hutmuttern, mit denen deine Räder angebaut sind, dürften gar nicht verwendet werden! Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein FOH so etwas überhaupt führt.

    Kann mir hier evtl. jemand bestätigen das die abgebildete Stahlfelge ne Kugelaufnahme hat?
    In dem Gutachten KBA 43738 steht das nämlich leider nicht drinn, welche Radmuttern zu verwenden sind.


    Bin mir zwar ziemlich sicher das es auf jeden Fall keine Kegelaufnahme wie bei den Alu´s ist. Sonst wären ja die Schrauben auch nicht hinüber.


    Also in dem Gutachten steht sehr genau drin, was Sache ist:


    33) Es sind die serienmäßigen Befestigungsteile und das Zubehör des Fahrzeugherstellers für das entsprechende Serienrad zu verwenden.



    Und die serienmässige Radmutter ist M12x1,5 Kegel SW21

    So, nächster Versuch, nachdem Vodafone mal wieder keine stabile Verbindung garantieren kann :cursing: :cursing: :cursing:

    Für den Trax werden die Teile wohl passen; im Mokka eher nicht wegen der komplett anderen Motorhaube.


    Selbst
    wenn sie passen: Im Geltungsbereich der StVO sind sie nicht zulässig
    wegen fehlender ABE / TÜV-Bescheinigung / Teilegutachten.




    Zitat

    Jo, jo, guck mal H I E R


    .

    Der Beitrag ist wohl in der (Spam)tonne gelandet