Beiträge von Fox757

    Falls der Mokka die AGR Sitze hat; ist es (aus eigener Erfahrung) nicht auszuschliessen, dass bei einer ungünstigen Einstellung der Lendenwirbelstütze, Oberschenkelauflage und Sitzneigung bzw. einer ungünstigen Konstellation der Einstellungen bestimmte Nerven und Muskeln schlicht überreizt oder geklemmt werden.
    Das kann dann tatsächlich vom einfachen Schmerz bis zu heftigen Schwindelgefühlen oder räumlicher Desorientierung führen ....... ist wirklich unangenehm.
    Besonders wer Rücken hat, sollte da ein Auge drauf haben.


    Den Tip von Manne bezüglich Gleitsichtbrille kann ich allerdings auch gut nachvollziehen.

    Zitat: Auch wenn das Licht auf dem AUTO-Schalter nicht leuchtet ist die Automatik an.

    Eindeutig NEIN - Die Bedienungsanleitung beschreibt das eindeutig:


    Manuelle Einstellungen
    Die Klimatisierungseinstellungen können wie folgt über Betätigung der Tasten und Drehknöpfe geändert werden.
    Durch Ändern einer Einstellung wird der Automatikbetrieb deaktiviert.

    Zitat: Jedoch regelt sie jetzt nur noch den Luftstrom und nicht mehr die einzelnen
    Luftdüsen. Diese wurden ja manuell eingestellt.


    Weil Temperatur und Luftverteilung manuell eingestellt wurden, werden sie jetzt NICHT mehr automatisch von der Klimaautomatik geregelt, sondern
    über die Luftmenge (Gebläsedrehzahl) und evtl. die eingeschaltete Kühlung wird versucht über die offenen Lüftungsdüsen die voreingestellte Temperatur zu erreichen.


    Zitat: Das merkt man deutlich wenn man in ein aufgeheiztes Auto einsteigt und der
    Lüfter plötzlich auf Vollast schaltet.
    Erst wenn man nun auch den Luftstrom manuell über +/- einstellt ist die Automatik
    vollständig abgestellt.


    Der Lüfter schaltet sich immer ein, wenn man ein aufgeheiztes Auto startet - volle Pulle und unabhängig von Manueller oder Automatischer Klimatisierung.


    Der einzige Unterschied hinsichtlich manuell oder AUTO ist dann die Verteilung der Luft auf die Lüftungsdüsen. Aus der Alltagserfahrung heraus halte ich es so, dass ich dann mal kurz die Automatik abschalte, indem ich den Lüfter etwas runter regle

    Hallo , habe vor kurzem meine kompl. Plastikteile mit Ps9 von Kochchemie behandelt....

    Kann es vielleicht sein, dass das Ps9 mehr Wachse als Ps und Pss enthält?


    Waren möglicherweise noch Reste von irgendeinem anderen Pflege- oder Reinigungsmittel auf dem Kunststoff, auf denen die Wachse aus dem Ps9 nicht richtig haften?


    Ich fürchte da wird eine grössere Reinigungsaktion notwendig, um das alles weg zu bekommen

    Hallo Fox757,


    Via Brief ist auch in Ordnung. Aber beide Wege zu nutzen wäre jetzt auch nicht falsch. Zumal OnStar ja einen Link zu myOpel anbietet.

    Gérard, natürlich kann man beide Wege nutzen; das KBA als Aufsichtsbehörde wird aber auf einem "sicheren" Informationsfluss - per Anschreiben - achten.


    Ich hab es auch schon gesehen, dass FOH´s von sich aus ihre Kunden über MyOpel informiert haben. Dazu hat mir mein FOH, der mein Auto nicht ausgeliefert hat, erklärt, dass er das aber nur machen kann, wenn er meine Fahrzeugdaten UND meine persönlichen Daten geprüft und noch einmal im System bestätigt und freigegeben hat. Ich habe aber auch gespürt, dass ein FOH das natürlich noch lieber macht, wenn das Auto auch bei ihm gekauft wurde.


    Mit OnStar könnte das jetzt bequemer werden ...... wobei allerdings auch die (volle) Nutzung des OnStar nicht obligatorisch ist .

    ACHTUNG: Sicherheitrückruf! bekommen. ABS-Stecker.


    Wobei auf der myopel-Homepage immer noch nichts steht 8| "GIBT ES PRODUKTVERBESSERUNGSMASSNAHMEN FÜR MEINEN OPEL?"

    Da es ein Sicherheitsrückruf ist und bei weitem nicht jeder Kunde das MyOpel nutzt, müssen solche Informationen immer direkt an alle beim KBA erfassten Fahrzeughalter übermittelt werden.

    Funktion 2 = Halbautomatik
    Schalter AUTO drücken und anschließend den Bereich für Scheibe / Mitteldüsen und,-oderFußraum wählen.
    Da hierbei der Automatik die Entscheidung welchen Bereich sie steuern soll abgenommen wurde
    regelt diese nur noch die Temperatur nach dem eingestellten Wert und die Drehzahl der Lüftermotoren
    um die gewünschte Temperatur zu erreichen/erhalten.

    Wenn ich das mache, dann ist die Automatik wieder abgeschaltet

    Aufpassen beim Zurückbauen: unbedingt darauf achten, daß die linke Beleuchtungseinheit sauber in der entsprechenden Aufnahme sitzt, andernfalls geht hinten weder Licht, Bremslicht noch Blinker! Darauf bezieht sich wohl die Warnung des KBA.

    Das KBA schreibt in seinem Rückruf wörtlich: " Durch unkorrektes Positionieren des unbenutzten Flex-Fix-Trägersystem kann es zu einem Teilausfall der rückwärtigen Beleuchtungseinrichtung kommen."

    Was war es denn nun "Warnung" oder "Rückruf" ?
    Wäre ganz interessant, wenn jemand da mal eine Kopie dieses ominösen KBA Dokumentes hätte.
    Oder geht es doch "nur" um eine Serviceinformation, die Opel an seine Händler und evtl. die Kunden verteilt?



    Wenn beim Rückbau des Flexfix die Beleuchtungseinheit "nicht richtig" in ihrer Aufnahme sitzt, dann führt das doch eher dazu, dass der Flexfix einfach nicht mehr in seiner Endposition einrastet....und evtl. sogar beschädigt wird (siehe Warnhinweis in der Bedienungsanleitung)
    Wenn der unbenutzte Flexfix nicht einrastet, dann geht er wieder raus ; wenn er einrastet, dann ist er in seiner korrekten Position.
    Was soll dann ein "unkorrektes Posititionieren" des unbenutzten Flexfix sein?


    Dass weder die Fahrzeug- noch die Trägerseitigen Lichter gehen, halte ich für ziemlich unmöglich.
    Solange der Träger nicht ausgefahren und eingerastet ist, leuchten die fahrzeugseitigen Lichter
    die trägerseitigen Lichter leuchten erst, wenn der Träger ausgefahren und eingerastet sowie sie ausgeschwenkt sind. Vergessen kann man das Ausschwenken eher nicht, weil die Radaufnahmen sonst nicht ausgeklappt werden können.
    Beim Rückbau muss alles wieder eingeklappt sein und sobald der Entriegelungshebel gezogen wird, geht wieder die Fahrzeugbeleuchtung ...... egal wahrscheinlich, ob irgend etwas korrekt oder unkorrekt positioniert ist

    Das kann man aber nur bis zu einen betimmten Wert tun.
    Ich hab´s letztes Jahr versucht, als die Lebensdauer nahe "0" war ........niente, keine Reaktion :dia:


    Bei 80% dann im Spätsommer hats geklappt :hurra:


    Ich habe bei ca. 10tsd km und einer Anzeige von 48% resettet

    Wie kommst Du darauf, dass das nicht die orig. Lackierung sein könnte ?


    Theoretisch wäre es natürlich möglich, dass schon mal was gemacht wurde.

    Soweit ich das sehe, hast du den Wagen ja gebraucht gekauft ....... weisst also nicht, was damit schon passiert ist.


    Auf den Bildern sieht man ganz deutlich, dass die Lackierung rund um die Ablösung sich regelrecht "auflöst". Vielleicht gab es da schon mal eine Feindberührung und es wurde einfach nur überlackiert.
    Würdest du z.B. jetzt mal die Umgebung mit einem Schraubendrehergriff leicht abklopfen, würde wohl noch viel mehr Lack einfach runterfallen