Moin,
wie ich in der letzten Woche schon geschrieben hatte, bin ich heute mal bei einem Autosattler gewesen. Dieser ist der Meinung, das es an beiden Komponenten, Schaumstoff und Kunstleder liegt.
Er hat mir das so erklärt: Die Oberfläche des Schaumstoffs ist ja relativ rau und die Rückseite des Leders wahrscheinlich auch. Durch das Einsteigen in das Auto verrutscht ja etwas das Leder, dadurch das der Schaumstoff eingedrückt wird. Da aber beide Oberflächen rau sind kann das Leder nicht in seine Ausgangsposition zurück und es entsteht die Falte. Abhilfe könnte seiner Meinung nach nur das Aufkleben einer glatten Folie o.ä. auf die Schaumstoffwange schaffen, so daß das Leder nicht "hängen" bleibt. Die "Weichheit" des Schaumstoffes ist für Autositze (Seitenwangen), auch anderer Hersteller, normal. Wäre er härter würde den Fahrer/Beifahrer nach kurzer Zeit der Hintern bzw. Oberschenkel wehtun.
Ich habe auch gleich einmal gefragt, ob es möglich wäre, den häßlichen Plastekofferraum mit etwa Nadelfilz o.ä. auszukleiden. Geht, lt. seiner Aussage, nicht, da auf dieser Kunststoffverkleidung kein Kleber hält. Und die Sattler haben schon mehrere Spezialkleber.
Soweit die Aussage eines Autosattlers, die ich als Laie nicht bewerten kann.
Gruß captain1949