Beiträge von captain1949

    Was nutzt der Abweiser, wenn das Wasser auf der Straße vom Regen mehr als 30 cm hoch steht. Eher ist wahrscheinlich, dass du dein Auto drehst und es als Surfgerät nutzt. Die Windabweiser lassen das Wasser so herrlich zur Gischtfahne werden.:fechten::zelt::motz::starts::flash::fan:

    Ich weiß ja nicht wo Du am Niederrhein genau wohnst, aber ich wohne noch in einer unwetterarmen Gegend. 30 cm Wasser auf der Strasse kam bisher nur einmal vor. Bei uns regnet es zwar öfters und ein klein bißchen windig ist es auch manchmal. Das nennen wir aber nicht Unwetter, sonder Sturmflut.Wir lassen das Wasser in der Nordsee, nach Möglichkeit vorm Deich und nicht auf der Strasse. Ist ja eh alle 12 Stunden weg. :lol:

    Moin, kann mich dem nur anschließen. Ich hatte mir auch noch einmal das oben gezeigte Video angesehen und dann hat der Einbau keine 10 Minuten gedauert. Beim ersten Zufahren der Seitenscheiben knackt es ab und zu etwas verdächtig. Es ging nichts kaputt. Wahrscheinlich würden die Abweiser dabei richtig eingepasst.
    Gruss captain1949

    Moin,
    nach langem überlegen, habe ich mich doch entschlossen meinem MoX wieder einmal etwas zu gönnen.
    Ich weiß, dass einige von Euch schon seit langem diese Windabweiser verbaut haben.
    20200813_183013 (Kopie).jpg20200814_124115 (Kopie).jpg20200814_124159 (Kopie).jpg20200814_124210 (Kopie).jpg


    Überzeugt hat es mich, als ich letzten auf dem Parkplatz bei Regen im Auto gewartet habe und das Fenster nicht einen Spalt aufmachen konnte, ohne naß zu werden. Dann habe ich mir das ganze nochmals bei meinem Cousin (Langer54) genau angesehen. Jetzt kann Regen kommen.


    Gruß captain1949

    @grotte28


    Für die Steckdose im Kofferraum haben wir ein Kabel nach vorn, direkt an die Batterie Pluspol gelegt und extra abgesichert. Anleitung im Beitrag 82. Beim Einbau der AHK weiß ich es nicht, da den elektischen Anschluß ein Mechaniker in der Werkstatt meines Bekannten übernommen hat.


    Gruß captain1949

    So nun hat es mich auch erwischt! 40000km und Ausgleichsbehälter an zwei Stellen gerissen.
    Das spricht für Qualität! X(



    Mokka 3 Jahre alt und 40000km, sowas darf nicht passieren.

    Moin,
    da bin ich ja mal gespannt. Ich liege ja auch in dem Bereich. Bei meinem ersten Mokka hatte ich ja schon ein Problem mit dem Kühlwasserverlust (Undichtigkeit am Turbo). Hat mich 420,- € gekostet. Hoffentlich bleibe ich diesmal verschont, trotz GW-Garantie.


    Gruß captain1949

    Bei meinen Mokka A ( Schaltwagen ) waren jetzt bei 47.280 km die Bremsbeläge vorn runter, was ich selbst als sehr früh empfunden habe.

    Moin,
    ich habe meinen Mokka A (Schaltgetriebe) mit knapp 75.000 km verkauft und die Bremsscheiben und Klötze waren da noch ok. Mein jetziger Mokka X hat 45.000 km auf der Uhr und es ist auch noch bremsentechnisch alles ok. Es hat natürlich bei der Abnutzung auch viel mit der Fahrweise und mit dem Streckenprofil zu tun. Bei uns hier oben auf dem platten Land, werden die Bremsen natürlich viel weniger beansprucht, als z.B. in den Bergen.


    Gruß captain1949