Beiträge von captain1949

    Moin,


    ich fahre ja jetzt keinen Diesel mehr, aber ich kenne das Problem mit dem AGR - Ventil von meinem damaligen Vectra C Caravan.
    Der hatte aber die 1,9 er Maschine mit 120 PS. Da waren AGR - Probleme recht häufig. Ich hatte noch Glück, bei mir mußte das Ventil nur einmal getauscht werden.
    Oft liegt es aber auch am Profil der Fahrstrecken. Wenn man viel Stadtverkehr und wenig Autobahn fährt, verkoken die Dinger sehr schnell.
    Ich bin damals jährlich etwa 30.000 km gefahren, und viel Landstraße und Autobahn, da ging es. Ich weiß nicht,ob das auch mit der Qualität des Diesels zu tun hat,
    aber mein Vectra hat auch meisten nur freie Tankstellen gesehen und deren Sprit kommt ja auch aus der gleichen Raffinerie. Nur die Additive sind andere.


    Gruß captain1949

    Hallo Herbert,


    danke für das Feedback. Vielleicht liegt es daran, daß Dein Auto in der Garage steht. Außerdem habt Ihr im Süden nicht so eine salzhaltige Luft, wie wir hier oben.
    Unsere Autos rosten auch schneller, durch die immer feuchte, salzgeschwängerte Luft.


    Ich habe mal 4 Fotos vom inneren der Griffmulde gemacht. Außen ist alles ok.


    Gruß Hans

    Zitat von »gerdo«




    Zum Glück müssen wir nicht mit dem nach Suhl fahren :thumbsup:


    Da hätte der Fahrer möglicherweise Probleme, überhaupt (rechtzeitig) anzukommen :grin:

    Das war vor 30 Jahren der Traumwagen, aus sowjetischer und polnischer Produktion, für fast jeden ehemaligen DDR - Bürger. Die Wartezeit lag zwischen 12 und 15 Jahren.
    Und die Autos sind nicht nur bis Suhl gefahren. Könnte mir das heute noch als Oldtimer vorstellen.


    Gruß captain1949

    Zwei Chromabdeckungen für die Nebelschlußleuchten. Passen zu 100%
    Die Teile bestehen aus Kunststoff und sind galvanisch verchromt.

    Moin,
    berichte bitte später mal, wie die Teile mit Regen, Wasser, Streusalz usw. zurecht kommen, oder ob es optische Probleme gibt.
    Siehe meinen Post 360.


    Gruß captain 1949

    Moin,


    habe auch gerade mal unters Auto geschaut. Bei mir ist auch Flugrost am Auspuff, aber alles stabil und nichts durchgerostet.
    Leider fängt es an den, mit Bremssattellack, überstrichenen Stellen auch wieder etwas zu rosten.


    Bild 1 Haken und Teil des Rohres überstrichen alles ok.
    Hatte nur die leicht angerosteten Stellen überstrichen, da nur Restfarbe vorhanden


    Bild 2 So sieht es nach 21 Monaten (EZ 05/14) unbehandelt aus


    Bild 3 Der Haltehaken fängt auch schon wieder leicht an zu rosten, trotz überstreichen.


    Ich werde demnächst mal wieder auf die Bühne fahren und alles mit Zinkspray behandeln. Damit hatte ich bei meinen anderen Autos immer das beste Ergebnis.
    Hat zwar nicht ewig gehalten, aber immerhin der Rostbefall verlangsamt.


    Gruß captain1949

    Mal eine Frage : Mein Auspuff sieht nach 9 Monaten so aus ;( :


    Ist das normal ?( Sieht nicht wie Flugrost aus, oder.........?

    Hallo Gerd,


    nun mal keine Panik. bei mir sah das im Sommer, als ich das Auto, wegen der Bremssattellackierung,auf der Bühne hatte genauso aus. Ich habe das dann gleich mit der Drahtbürste entrostet und den restlichen Bremssattellack drauf gestrichen und schon ist Ruhe. Natürlich ist der Auspuff allen Witterungsbedingungen ausgeliefert und so entsteht auch schnell Flugrost. Aber die Substanz der Rohre ist ok. Da rosten Dir eher die Haken für die Aufhängung der Schalldämpfer weg.
    Dieses Bild der Auspuffanlage hatte ich bei allen Opelfahrzeugen und ich fahre seit 1992 fast ohne Unterbrechung Opel. Wird bei anderen Herstellern ähnlich sein.
    Ich glaube nicht, daß da der FOH etwas unternimmt. Kleiner Tipp: Wenn möglich Auto auf die Bühne und selbst ein bißchen Hand anlegen. Hitzebeständige Farbe verwenden.


    Gruß Hans


    Bin sicher das alles TOP ist.
    Bei meinen Teilen ueber aliexpress war ich echt sehr zufrieden :thumbup:


    Ganz kann ich Dir dabei nicht zustimmen. Ich habe mir den Griff für die Kofferraumklappe zugelegt und dieser ist den Umweltbelastung der Straße ( Streusalz usw.) recht arg ausgesetzt und dadurch korrodiert dieser Griff, besonders innerhalb der Schale recht stark. Ich versuche die Korrosion durch laufendes säubern und einfetten aufzuhalten.


    Gruß captain1949

    Das Geräusch beim ersten rückwärtsfahren und bremsen habe ich auch. Aber nur wenn sehr feuchtes Wetter ist. Mein Dicker steht unter dem Carport und ist also der Feuchtigkeit ausgesetzt. Zur Zeit ist bei uns sehr feuchte Luft, so daß die Bremsscheiben innerhalb einer Nacht festrosten, wenn man die Handbremse angezogen hatte. Vorgestern hatte ich sogar ein Erlebnis, welches mich erschreckte. Beim ersten bremsen voraus, hatte ich kaum Bremswirkung, so daß ich fast auf die Kreuzung gerollt wäre. Beim nochmaligen bremsen war wieder alles normal.


    Gruß captain1949