Nur mal abgesehen von folgenden Punkten
- derzeit in unzureichendem Umfang vorhandene Ladestationen,
- wie können in den Städten für alle Fahrzeugeigner (Laternenparker) Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellte werden,
- Umweltbelastung bei Herstellung und Entsorgung der Akkus,
- Rohstoffe zur Herstellung der Akkus sind weltweit nicht in ausreichendem Umfang vorhanden,
- Ökostrom kann, zumindest hier in Deutschland, nicht in ausrechendem Umfang zur Verfügung gestellt werden
werden Elektroautos nie konkurrenzfähig, solange es nicht zu einer signifikanten Erhöhung der Reichweite kommt.
Mit der bisher verwendeten Speichertechnik (Lithiumionen-Akku) ist eine Erhöhe der Speicherkapazität technisch sinnvoll einfach nicht möglich - die Akkus, und damit die Fahrzeuge, würden einfach zu schwer und der Platzbedarf wäre zu groß.
Die derzeit einzig verfügbare sinnvolle Alternative wäre die Erzeugung elektrischer Energie mittels Brennstoffzellen.
Hier regiert Wasserstoff mit Sauerstoff (aus der Atmosphäre) zu Wasser und als "Abfallprodukt" wird elektrische Energie erzeugt.
Dass die Brennstoffzellen-Technologie funktioniert, beweisen z.B. die U-Boote der Deutschen Marine.
Probleme gäbe es aber auch hier noch genug:
- umweltfreundliche Erzeugung von Wasserstoff, sowie Transport und Lagerung des hochexplosiven Elements.
Also, bis etwas wirklich sinnvolles auf den Markt kommt, bleibe ich bei meinem Diesel 
Dann "müssen" manche Städte eben auf meine "Kaufkraft" verzichten 
Grüße
Helmut