Wir nutzen bisher im Mokka:
Jiayu G3S und Sony Xperia Z1 Compact funktionieren beide. Das Sony hat beim Musik Streamen am Anfang noch ein paar kleine Aussetzer, das legt sich dann aber.
Gruß
Silvio
Wir nutzen bisher im Mokka:
Jiayu G3S und Sony Xperia Z1 Compact funktionieren beide. Das Sony hat beim Musik Streamen am Anfang noch ein paar kleine Aussetzer, das legt sich dann aber.
Gruß
Silvio
das Impulsverhalten wenn man ihm mit einem Brett den Mund zuhält
Dacht ich mir auch grad, da muss das Abdeckbrettchen aber ganz schön wackeln ;). Sieht geschätzt so aus, als daß noch 15mm Luft zwischen Gehäuse und Deckel sind, oder? Ach wenn ich nur mein Notrad nicht so dringend bräucht
Hab gerade mal schnell ein paar Fotos vom Ausbau im Tiguan gmacht.
Soll ich meinen Tiguankofferaum auch mal ablichten und hier reinstellen? Es war weiter oben die Frage, wo mein TSWX-210A sitzt.
Gruß
Silvio
Siehe auch hier: http://www.elchfans.de/forum_a…page=Thread&postID=348687
Ich bin zwar kaum Merc-Fan(okay, aner ich hätt mir dieses Jahr fast nen GLK geholt :D), aber was Du dort alles zusammen getragen hast, Hut ab!
Gruß
Silvio
Danke für die Info Bulldog!
Frage wäre bei Deiner Konstellation, wo Du das Sub-Signal abgreifst: Direkt am Sub als High Level oder aber vom Kennwood Radio?
Kann gut möglich sein, daß das BOSE System insich im MV6 eventuell irgendwo für Subwoofer die Laufzeit etwas anders hat, was der Sub, der dann am Radio hängt, nicht bekommt. Vielleicht verzögert die Elektronik des Soundsystems auch einfach nur um ein paar ms mehr. Effekt wäre dann der: Die Woofer(einer am Soundsystem, der andere direkt am Radio) schwingen zeitlich nicht gleich, das verschlimmbessert alles nur, die Schallwellen löschen sich vielleicht teilweise gegenseitig aus.
Wenn das nichts so richtig bringt, nen MV6 hat doch nen Monster-Kofferaum(ich hab da beim Anlagen einbau drin gelegen und man konnte die Klappe prima schließen :D). Eine kleine 25er Bassreflexkiste(vielleicht auch nen schicken kleinen Bandpass) oder verschwindet da doch so nichtssagend da drinnen, daß Du dem Ding nen GPS Sender verpassen musst, damit Du es wieder findest nicht?. Also Bose Sub raus und normalen Sub rein :). Ich hatte im Freundeskreis in DE einige Omegas(aber alle ohne Bose), da waren Bandpässe oder BR-Gehäuse drinnen. Hat beides für sehr viel Spaß gesorgt.
Gruß
Silvio
Auch dafür gibt es eine Lösung. Siehe: Pre-Equalizing in den Radios?
z.B.: Audison AP5.9 Bit mit einem analogem Eingangsequalizer mit automatischer De-Equalization
Ist beim Tiguan wohl so, aber auch da kann man das Radio auf "Sound linear" programmieren lassen, damit sollte es passen und man spart sich solche Eingangsequalizer schon mal ein. Hat nun jemand beim Mokka das Radio schon einmal klangtechnisch umprogrammiert bekommen?
Mr. Bean,
tolle LSP Empfehlungen, die TS-E170ci von Pioneer sind schon länger meine Preis-Leistungs Favoriten und die würde ich mir später auch mal holen wollen, wenn ich wieder etwas an den Autos verändere. Eine Frage: Das Koaxialsystem wäre für hinten, ist klar. Aber Hochtöner sooo tief? Nicht lieber ein Kompo System und die HTs etwas höher verbauen? Sorry, ich bin nicht so der Vorne Bühne und hinten nur ein ganz klein wenig Rearfill Mensch, bei mir kann ruhig von hinten ein klein wenig mehr kommen(nicht der Hauptteil, aber schon etwas mehr, ich bin weniger der Konzert, sondern eher der Disco-Typ ;)), daher meine Frage.
Gruß
Silvio
Moin Jungs,
Selbst meiner Frau gefällt der Klang nicht
Och naja, meine ist zufrieden soweit. Da meist mit dem Sproß unterwegs, kann man eh nicht aufreißen. Sie nutzt lieber die heimische Yamaha/Jamo oder die "oldie but goldie" Technics/JBL Kombi, wenn sie mal ein wenig mehr will.
Mir ist auch bekannt, wie eine richtig gute Anlage im Auto klingen kann. Auch schon zig mal gehört. Das letzte mal hier: Sonntag auf der AYA bei WOLF Carhifi in Neuwied . Den Unterschied von einem Eingemessenen Anlage und einer Nichteingemessenen ist mir auch bekannt.
Ja, mir ist das zum Teil auch bekannt. Ich hatte mal ein paar selbst einmessende Pioneer der 9000er Serie und die letztere 8000er Serie(8600MP) wo dann schon Laufzeitkorrektur vorhanden war. Auch einer meiner heimischen AV-Reciever nutzt solch ein Messmikro für Laufzeitkorrektur. Mehr hab ich bisher noch nicht getan, also Messmikro und Laptop im Auto hab ich noch nicht verwendet.
Da er Wagen ja noch sehr neu ist noch nichts. Wird aber wohl das oben beschriebene werden!
Hey, da oben ist verdammt viel beschrieben. Ich nehme an, Du meinst den Axton BR-Aktivsub? Frontsysteme etwas anderes im Blick? Evtl. ne kleine Endstufe noch dazwischen?
Ich hatte das damals so im letzten BMW gemacht. Ne kleine 2x30w Phonocar Endstufe mit Hi Level in direkt hinters Radio und ein paar nette Audiosystem Compo-Systeme(die heissen heute Xion glaube ich) in die Türen. Dann noch den Aktivsub dazu, das hat mir im Cabrio wirklich viele glückliche km beschert
@bulldog,
Was hast Du verbaut? Ich hatte da in nem anderen Thread so gedeutet, daß Du mit den aktiven kleinen Dingern auch schon etwas Erfahrungen hast.
Gruß
Silvio
Was nutzt mir so ein Teil, wenn die Serientröten eigentlich auch fast genau so weit runterkommen
Moin Mr. Bean,
Erstmal anhören, dann weiter urteilen, da kannst Du soviel von der Theorie schreiben und argumentieren wie Du willst ;).
Du bist jederzeit auf ne Hörprobe eingeladen, ich meld mich, wenn ich mal wieder mit dem VW im Lande bin und Zeit ist. Alles andere, ist graue Theorie und die üblichen Aussagen ;). Es ist im unteren Frequenzbereich schon ein schöner Zugewinn an Leistung im Gegensatz zu den Werkströten(die in meinem Auto(nicht der Mokka) allein auch gar nicht mal so wenig Spaß machen), das Klangbild wird nach unten hin nochmals sehr gut abgerundet(und NEIN, ich hab das Dingen nich voll aufgedreht weil es ja ach so sehr an Pegel mangelt, es steht auf ca. 20% ;)). Ich streite nicht ab, daß ein 20er BR baubedingt mehr Schalldruck und ein wenig tiefer spielt(25hz) als ein 20er geschlossen(welche nach meinen Recherchen ab 30-40hz losgehen, je nach Hersteller und Modell) in so nem kleinen Gehäuse, trotzdem bleib ich bei meiner Aussage. Es ist natürlich ein Kompromiss, das steht fest....egal passt für mich und DAS ist das Wichtigste.
Ich hab den ersten Pioneer damals beim Cabrio seitlich im Fußraum befestigt, damit beim Musikhören mal etwas mehr Freude aufkommt.
Ich war vorm ersten Einbau auch sehr sehr skeptisch, daß aus dem Ding überhaupt was verwertbares rauskommen soll. Nungut, immerhin nen einigermaßen Markenhersteller, 130€ konnte man mal verschmerzen, Versuch macht klug.....umso überraschter war ich dann beim ersten Hörcheck. Das ist mittlerweile 8 Jahre her. Vorher fuhr ich auch ein wenig andere Kombis im Auto spazieren, das würde aber zu sehr ins OT abgleiten. Wir können das gern mal irgendwo in er ruhigen Ecke erörtern ;).
Das Navi 950 klingt auch so verkehrt nicht....also es gibt auf jeden Fall schlimmere Werkströten
Hifi ist was anderes
![]()
Fürn büschen Hausfrauenmusik einmal quer durch die Stadt reicht das schon :).
Es ist ja nur ein Vergleich von Serienlautsprechern in dieser Preisklasse von Auto. Wenn ich mir Werkslautsprecher in einigen Auto von den Neuzigern und Anfang 2000 anschaue, dann ist das in meinen Augen schon ne Nummer besser(ich fuhr ab 2003 in DE BMW 3er E46 und 5er E39, das sind dann mal bescheidene Werkströten, über Golf II und Audi B4 müssen wir besser kein Wort verlieren ;))
BTW: Mr. Bean: Was hast Du bisher im Mokka klangtechnisch modifiziert? Wäre mal interessant zu sehen
Danke auch @Konrad für den Link zur ordentlich erklärten Karrosseriedämmung. Das ist wohl eine der ersten Sachen, die man ins Auge fassen sollte, bevor es High-fidel im Fahrzeug wird
Gruß
Silvio
Ne, ne
Doch doch....Du hast mich schon richtig verstanden, schreibst ja selber ein paar Zeilen tiefer:
Das der Lautsprecher im Gehäuse eine härtere Einspanung hat ist richtig.
Darauf wollt ich nur hinaus. Ich will hier keinesfalls als Verfechter von geschlossenen Gehäusen gekreuzigt werden. Hab selber auch noch ein paar Bassreflexgehäuse zu Hause stehen, welche auch sehr schön klingen. Vorteil von so nem Mini Sub ist halt nur, daß er in unseren kleinen Autos nicht noch mehr Platz wegnimmt.
BTW: Im Mokka haben wir nix, da wird aber auch nix reinkommen, da ich der einzige bin, der gern etwas mehr Musik genießt und das eigentlich Frauchens Auto ist. Das Navi 950 klingt auch so verkehrt nicht....also es gibt auf jeden Fall schlimmere Werkströten
Gruß
Silvio
Hi Mr. Bean,
Ja, daß die TSPs die passende Auslegung von Gehäuse und ggf. Reflexrohren(Durchmesser und Länge) diktieren, ist mir schon klar. Ich hab früher auch selber Hand angelegt. Letzter Lautsprecherselbstbau war ein Emphaser EX 15T3 in ein großes Bassreflexgehäuse. Auch das klang, da es gut berechnet wurde, schön sauber für so ein großes Teil...lang ists her. Heut bastelt man an solch Kleinteilen rum, nun gut Arbeit, Familie...da kann der Kofferraum nichtmehr mit nem 115L Gehäuse gefüllt sein
Und wenn du nur die Bässe um 70 ... 100Hz überträgt, so klingt das eher dröhnig und keinstenfalls zufriedenstellend.
Ich glaub, ich schrub gestern, daß ich die Trennfrequenz bei dem Pioneer Teil fast immer auf 50 habe ;), für alles andere halten die Türsysteme hin.
Klein und wenig Volumen, dazu noch geschlossen würde eine so schwere Membran und eine so steife Membraneinspannung bedeuten, das du so viel Leistung in die Schwingspule blasen müßtest, das die sofort durchglüht
Moment, der Vorteil eines geschlossenem Gehäuse ist doch der, daß bei jedem Zurückschwingen des Woofers die Luft im inneren sich mehr komprimiert, was quasi eine deutlich härtere Aufhängung vorgaukelt, als es der gleiche LSP in einem BR-Gehäuse hat. Daher ja auch das + an Präzision, wenn man einen LSP in einem geschlossenem Gehäuse spielen lässt. Ich weiß, daß man es nicht pauschalisieren kann. Es gibt auch mehr als genug BR-Abstimmungen, die viel Hörfreude bescheren und es gibt sicher auch mehr als genug kleine geschlossene Gehäuse, die bescheiden klingen, da stimme ich schon überein mit Dir. Die Kunst ist doch auch, was man daraus macht.
Das kleine Pioneer Dingen über 60-70Hz abtrennen wäre jedenfalls in meinen Augen(und auch aus eigener Erfahrung, man probiert ja) nicht das Richtige. Deine Sub-Zusammenfassung im Elchforum hab ich mir schon reingezogen. Was mich als nächstes reizen würde, wäre ein 25er geschlossen oder was kleines, was ich IN mein Notrad rein bekomme(die das Pioneer Bandpass Dingen, wobei ich da erstmal nach Erfahrungen suchen muss, die Lautsprechergrößen sind irgendwie furchterregend klein, andererseits glaube ich nicht, daß sich Pioneer lumpen lässt ;)).
Im Tiguan mit Werksradio (RCD510) ist die Abstimmung aber extremst Loudness-behaftet. Macht mit Werkslautsprechern echt richtig Spaß, aber sobald der Aktivsub dazu kommt merk man, daß bei geringerer Lautstärke deutlich mehr Bass vom Radio kommt. Man muss da schon recht lang am Sub spielen, um die richtige Pegeleinstellung zu finden. Derzeit bin ich aber soweit nicht unzufrieden. Ich will irgendwann mal den Klang im Radio auf linear codieren lassen, dann schau ich weiter.
ZitatAber: Hör dir den mal an: http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/in…2535#post452535 , http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/in…5797#post495797
Erster Link geht nicht, das Mac Audio Dingen liest sich mal richtig gut für die Größe, soviel steht fest.
Die Pioneers würde ich übrigens beide ca. einstufen, wie bei Dir im Thread der Helix DB8a. Man muss da mit der Trennfrequenz auf jeden Fall recht weit unten bleiben, wie schon gesagt.
Ein kleiner Traum is übrigens das Focal DSA 500 RT Kit....wenn doch nur der Platz nicht wäre
Viele Grüße aus dem Osten,
Silvio
Hatte ich bei meinem Meriva (A).
Da hat die Elektronik festgestellt, dass die Spannung für die Lenkung zu niedrig war und hat in den Notmodus geschaltet.
Hallo Helgadm,
Das liest sich ja eher nach nem temporärem Batterieproblem. Ging das dann wieder, als mehr Spannung zur Verfügung stand?
Gruß
Silvio