Beiträge von Helg-Adm

    Moin,

    der OH von Andrea hat bei mir für das Auslesen des Speichers 54,00€ genommen ||

    Auf der Autobahn kurz vor München waren bei meinem MOKKA alle Kontrolllampen an und Tacho auf 0. Da nichts hinterlegt war, sagte der OH muss er das Auslesen berechnen. Irgendwie muss er ja seine riesen Bude finanzieren......

    GrußUlli

    Hmm?


    Was ich zu dem Thema sagen kann, mir ist mal jemand in meinen alten MOKKA vorne reingefahren. Da waren die Piepser vorne kaputt. Hinten funktionierten sie dann auch nicht. Im Display wurde mir der Fehler auch angezeigt.


    Gruß

    Ulli

    Moin vfler,

    welchen MOKKA hast du denn?


    Ich fahre den MOKKA-X 1,4 EZ 10/17 Ausstattung "ON" mit Radio R4.0 Da blinken nur die Blinker beim auf- und abschließen. Ich weiß gar nicht ob man das einstellen kann.


    Gruß

    Ulli

    Moin,

    wenn ich in Zukunft weiter so wenig fahre kann ich mir gut ein E-Fahrzeug vorstellen.


    Meine nächste Ladestation wäre auf einem Hotelparkplatz in ca 500m Entfernung. Leider nur für Hotelgäste. Da hat das Hotel mal mitgedacht, toll.


    Öffentliche Ladestationen sind dann in ca.1km Entfernung in einem Parkhaus und im Touristenzentrum am Hafen.

    Zwei Jahre hintereinander wurde der Bauantrag abgeleht, dazu nah an der Straße,

    Das ist bestimmt kein Einzelfall. Die Bevölkerung möchte ja, bloß die EVUs und Politik liefern nicht.

    Ich könnte z.B. max. 22 kW bestellen und betreiben, 200 M weiter in den Citybereich sind wenn überhaupt, nur max. 11 kW möglich. Das Netz ist wohl schon am Limit.

    Das ist auch ein großes Problem, wie ich schon im ersten Beitrag schrieb.

    Die Netze in den Straßen sind teilweise uralt, die geben diese Leistungen nicht her.

    ralle01 Du kannst noch 22kW bekommen. Könnten dann auch noch weitere Nachbarn diese Leistung bekommen?

    Was nützten uns die Windkraftwerke in der Nordsee und auf den Bergen wenn der Strom nicht zu den Verbrauchern kommt weil die Netze zu schwach sind.


    Gruß Ulli

    Moin,

    es ist ja jedem bekannt, dass es offensichtlich zu wenig Ladestationen im Land gibt. Ich könnte mir vorstellen, wenn das Ladestation-Netz dichter wäre, auch noch mehr E-Fahrzeuge verkauft werden würden.


    Gerade im Neubau sollte es verpflichtend werden die "Garagenverordnungen" der Länder dahin gehend anzupassen, dass pro Summe X an Stellplätzen eine bestimmte Zahl an Ladestationen vorhanden sein müssen. Das Mindeste wäre die Anschlussleistung eines Neubaues so zu kalkulieren, dass in Zukunft eine Summe X an Ladestationen nachgerüstet werden können. Die Anschlussleistung eines Hauses würde so um einiges steigen, was die Kosten für die Bauherren erhöht. Diese Kosten nehmen momentan wohl die wenigsten Bauherren freiwillig auf sich. Deshalb muss es von Gesetz her geregelt werden.


    Ich bin selber betroffen, auch wenn für mich zur Zeit der Kauf eines E-Autos nicht in Frage kommt. Ich denke Wasserstoff wäre die bessere Alternative. Zurück zum Thema, ich wohne in einem Gebäude, dass Ende 2019 fertig gestellt wurde. Zu dem Haus gehört eine recht große Tiefgarage. In der Tiefgarage gibt es keine Ladestation und auch keine Vorkehrung solche zu installieren, ob die Anschlussleistung reicht stelle ich in Frage. Ich finde so etwas darf heutzutage nicht mehr Stand der Planung eines Hauses sein.


    Im größeren gedacht, sind natürlich auch die Energieversorger gefordert, die dann natürlich auch die abverlangte GRÜNE Energie liefern müssen. Hier langen dann die oft veralteten Leitungsnetze nicht aus.


    Es zieht sich also hin und die Ära der Verbrenner ist noch lange nicht vorbei. Liebe Politik, es gibt viel zu tun............... :thumbup:wenn ihr auf Elektro umstellen wollt.


    Gerade gefunden>>>>> H I E R das dauert aber noch zu lange.....


    Gruß

    Ulli