@ Gott-los: Ich habe immer noch nicht verstanden, was du eigentlich genau machen möchtest
Beiträge von Mr._Bean
-
-
Standardanlage?
Unsere Bohne klingt mit den SerienTröten am 950er Navi doch sehr nach LowFi ...
Welchen Mercedes habt ihr denn?
-
Heute habe ich zum ersten Mal unsere Bohne gewaschen. Natürlich wie bei allen Autos per Hand ...
Bei unserer A-Klasse war es so eben möglich, bis zur Mitte des Dachs zu kommen. Aber die Bohne ist erheblich höher
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140920_143638635jkc1.jpg]
Dafür bin ich zu klein. 1,84m reichen nicht ...
Eine gute und sehr solide Möglichkeit ist so ein Tritt: http://www.ebay.de/itm/Klapptr…Teile&hash=item53dc6429d3
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/360826groottntgvcll.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140920_15190434pukll.jpg]
Damit kommt man prima bis zur Dachmitte
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140920_15193155zhkth.jpg]
Bei Nichtgebrauch kann man ihn zusammenklappen und in der Grarage lagern
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/360826grootatnt3yucn.jpg]
Das mit den Wischern ist mir auch aufgefallen. Werde sie dann beim nächsten Mal hochfahren um unten in die Vertiefung für die Wischer zu kommen.
Nun glänzen Beide erste einmal wieder [Blockierte Grafik: http://www.elchfans.de/forum_a…/images/smilies/party.gif]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140920_16293385yoko7.jpg]
Edit:
Zitatich habe mal ausprobiert ob sich die Wischer, so wie von einigen schon beschrieben auch mit antippen und dann schlüssel raus, weiter oben stehen bleiben. Bei mir funzt das nicht, habe auch verschiedene Möglichkeiten und Konstellationen ausprobiert.
Bei mir fahren sie immer in ihre Ruheposition.
ZitatDu musst 2x nach oben schalten beim Hebel, nach unten wischt er nur 1x. 1 nach oben Regensensor an, 2x hoch ist Intervall und da sollte er dann mit Zündung aus oben stehen bleiben bzw. auf dem Weg nach oben. kann sein wenn er schon nach unten fährt das er dann bis ganz runter fährt. Zumindest mache ich es immer so.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Immer dieses ....
Der Mensch hört selektiv. Man kann sehr wohl Nebengeräusche während der Fahrt ausblenden. Zumal die Bohne davon sehr wenig hat. Wenn erst einmal der Frequenzgang, das Timing und die Pegel stimmen, dann liegen Welten zwischen dem Werksgeplärre und einer richtig guten Autohifianlage!
Von Hause aus klingt die Bohne erst einmal sehr bescheiden
-
Zitat
Es wird niemals eine High End Akustik werden.
Hast du schon mal in einem richtig gut aufgebauten und abgestimmten Auto gesessen? Hört sich nicht so an ...
-
Was kauft Ihr für euren Mokka an Zubehör?
Chrom Ladekantenschutz aus Edelstahl Stoßstange hinten mit Abkantung Opel Mokka: http://www.ebay.de/itm/Chrom-L…Mokka&hash=item23348d2f67
So sieht der an meiner Bohne aus:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0003bhni1g.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0006bsfdu8.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0010b45dgm.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0013bkjfsx.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0014bjbegr.jpg]
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Lass den mal durchlaufen:
http://www.elchfans.de/images/forum/sinus-sweep.mp3
oder
BURN YOUR OWN TESTING CD: http://www.focal.com/de/content/571-focal-tools
Download: Sinus-Sweep 20hz_to_160hz.wav: http://www.focal.com/focal_too…ies-20hz_to_160hz.wav.zip
-
Siehe auch: So wird der Durchschittsverbrauch ermittelt
---------------------------------------
Quelle: Forum
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140919_113256-6j9uff.jpg]
Tunt ihr etwa eiren Wagen nicht so?
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20140919_170451-2xbukq.jpg]
Na wer hat sich den damals diese europäische Prozedur ausgedacht ...
Die Amerikanische ist da schon realistischer
Quelle: http://www.handelsblatt.com/au…e-bredouille/8453072.html
ZitatKRAFTSTOFF-VERBRAUCH
Neuer Fahrzyklus bringt deutsche Hersteller in die Bredouille08.07.2013, 10:00 Uhr
Realistische Kraftstoffverbrauchswerte von Pkw sollen die "Worldwide Harmonized Test Procedures" (WLTP) liefern, die die EU 2017 als Standard vorsieht. Die Umstellung trifft vor allem schwere und leistungsstarke Pkw.BerlinExperten aus aller Welt arbeiten unter dem Dach der Vereinten Nationen an einem global harmonisierten Normtestzyklus zur Ermittlung realistischer Kraftstoffverbrauchswerte von Autos. Die "Worldwide Harmonized Test Procedures" (WLTP) sollen 2017 in Europa Standard werden. Unklarheiten wollen die Experten bis November 2013 ausräumen. Die Umstellung könnte deutsche Hersteller von schweren und leistungsstarken Pkw in die Bredouille bringen. Mit der Erarbeitung der WLTP betrauten die Vereinten Nationen 2009 internationale Experten. Inzwischen ist der neue Normzyklus weit gediehen.
Schon jetzt ist abzusehen, dass durch den neuen, realitätsnahen Normzyklus ein höherer durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch resultieren wird, als nach dem bisher geltenden "Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ). Experten erwarten einen Anstieg um zehn Prozent bis 15 Prozent. Für die Autohersteller, die sich auf einen CO2-Ausstoß von 95 g/km eingestellt haben, liefe das nach ihrer bisherigen Rechnung nach NEFZ auf CO2-Flottenwerte zwischen 80 g/km und 85 g/km hinaus. Um das trotz ihrer gewichtigen Limousinen und SUV zu schaffen, müssen beispielsweise die deutschen Hersteller alle Register ziehen, um nicht in Bedrängnis zu geraten.Schon für den CO2-Zielwert von 95 g/km gemäß NEFZ sieht etwa Bosch in der Oberklasse keine Alternative zu einer starken effizienten Elektrifizierung. Allein mit motorischen Maßnahmen ist das laut Rolf Bulander, Bosch-Bereichsleiter Gasoline Systems, in diesem Segment nicht zu schaffen. Darum sieht er die Zukunft der Oberklasse vor allem in Plug-in-Hybriden.
Das mit der Ausarbeitung der WLTP beauftragte Expertengremium ließ zunächst Daten von Autofahrten ermitteln. Ihre Fahrten gingen über 765 000 Kilometer im Straßenverkehr Europas, Japans, Koreas, Indiens und der USA. Gemessen wurden Geschwindigkeit, Motorkennwerte, Beschleunigung sowie GPS- und Topographie-Daten. Gut 460 000 Kilometer legten 166 Fahrzeuge in zehn europäischen Ländern zurück. Weitere 220 Autos waren 310 000 Kilometer in den USA und den drei asiatischen Ländern unterwegs.Die unter Realbedingungen ermittelten Werte sind Basis einer Referenzdatenbank, aus der Algorithmen einen ersten "Worldwide Harmonized Test Cycle" (WLTC) ableiteten. Nach Erprobungs- und Korrekturschleifen ist ein Zyklus herausgekommen, der in vier Streckenabschnitte mit langsamer, mittlerer, schneller und sehr schneller Fahrt unterteilt ist. In jeder Phase des halbstündigen Zyklus gibt es einen exakt festgelegten Ablauf aus Beschleunigung, Verzögerung, konstanter Fahrt und Leerlaufphasen.
Bei langsamer Fahrt legen die Testfahrzeuge in 589 Sekunden 3,09 Kilometer zurück. Im Schnitt fahren sie 18,9 km/h und erreichen 56,5 km/h Höchstgeschwindigkeit. Auch die Beschleunigung, die zeitlich 28,4 Prozent des Testzeitraums ausmacht, das Verzögern mit 31,1 Prozent, die Konstantfahrt mit 15,8 Prozent sowie die Leerlaufphasen mit 24,7 Prozent sind in dem urbanen Szenario festgelegt.Im zweiten Abschnitt über 433 Sekunden beträgt das Durchschnittstempo 39,5 km/h und maximal 76,6 km/h. Die Gewichtung verschiebt sich von kürzeren Leerlaufphasen hin zu mehr und schnellerer Beschleunigung. Die Beschleunigungen werden im schnellen Teil des Zyklus, 456 Sekunden, abermals gesteigert. Die Testfahrzeuge erreichen durchschnittlich 56,7 km/h und sind mit einer maximalen Geschwindigkeit von 97,4 km/h unterwegs. Der Leerlaufanteil sinkt auf 6,4 Prozent. Beim schnellsten WTLC-Abschnitt über 323 Sekunden sind 92 km/h Durchschnitts- und 131,3 km/h Höchstgeschwindigkeit gefordert. Während 37,2 Prozent der Zeit steht Beschleunigen auf dem Programm, der Leerlaufanteil schmilzt auf 1,5 Prozent.
Vor allem aber: Sämtliche Manipulationen müssen verboten werden! Mit entsprechenden Maßnahmen bei nichteinhaltung. Das Ganze muss auch staatlich überwacht werden!
-
Na: Das Abnutzen der Sitzaußenseite kommt durch die hohe Sitzposition. Ist man nun auch noch kein Riese, so rutscht man unweigerlich ordentlich über die Seitenwange. Das ist der Preis für das hohe Sitzen bzw. die hohe Sitzpositon über dem Boden ...
-