ZitatOk, wenn mein Warner 10 m vorm LKW warnt, ist es fast zu spät.
Wenn der steht kracht es
Bei dem Wagen stimmen wohl so einige Parameter nicht. Das Automatilicht schaltet auch viel zu früh von Tagfahrlicht auf Abblendlicht
ZitatOk, wenn mein Warner 10 m vorm LKW warnt, ist es fast zu spät.
Wenn der steht kracht es
Bei dem Wagen stimmen wohl so einige Parameter nicht. Das Automatilicht schaltet auch viel zu früh von Tagfahrlicht auf Abblendlicht
Wenn du noch innerhalb der 2 Jährigen Gewährleistung bist müstest du auch bei einem anderen Händler reklamieren können. Evtl. kann der ja durchsetzen das du ein neues Radio bekommst.
Unser 950er soll weil es öfters ausgeht auch getauscht werden. Wir warten nun son etwas länger ...
ZitatOder aber Dein FOH hat die Daten auf das neue Gerät überspielt ...
Dann müsste es ja eine "Daten und Einstellungen auf USB Stick kopieren" geben. Und natürlich eine entsptechende Einlesefunktion
ZitatWogegen bei langsamem rollen mit eingelegtem Gang durch die Schubabschaltung der Verbrauch gleich Null ist. Für Ungläubige lässt sich das auch im Bordcomputer beobachten
Ist euch schon mal aufgefallen das man in der Stadt bei Economischer Fahrweise die Schubabschaltung gar nicht nutzen kann. Sieht man prima im Bordcomputer ...
Die Schubabschaltung ist nur oberhalb 1500 U/min aktiv. Zumindest beim Benziner ohne Allrad. In der Stadt fährt man meistens im 4ten. Bei uns sind das bei 1500 Umdrehungen genau 50km/h. Bedeutet: geht man hier vom Gas kann die Schubabschaltung nicht aktiviert werden. Man müsste in den 3ten schalten um die nutzen zu können.
Die Getriebeübersetzung ist auch hier ziemlich blöd augelegt
Aus Erfahrung kann ich sagen: Bei Alus die eine saubere Reifenauflagefläche haben verliert man keinen Druck. Das war bei allen Sommerfelgen so. Sobald man die Felge im Winter fährt und die Salzlake die Aluoberfläche unter der Reifenauflage korodieren läßt geht es los mit dem permanentem Druckverlust. Das trifft aber auch für Stahlfelgen zu die hier auch ganz gerne Rosten.
Wegen der Originalsensoren im Vergleich zu denen vom Nachrüstmarkt:
ZitatDer I-Sensor ist ein hochwertiger Sensor in OE-Qualität der für die Nutzung im untenstehenden Fahrzeug programmiert geliefert wird. Die Firmware entspricht den Vorgaben der Hersteller, was eine problemlose Nutzung gewährleistet.
Hier sollte es dann keine Probleme geben.
Sieht so aus als wäre der I Sensor und der cub uni Sensor die selben. Nur die Farbe ist nicht Blau sondern Schwarz.
Zitat( bitte jetzt keine Kommentare wegen Umweltschutz. .. es hat schon seine Gründe)
Wieso? Durch die Heizung sink doch der Schadstoffausstoß des nicht mehr kalten Motors.
Also kein Radio keine Abstandswarnsignale
ZitatOb ein Zubehör Doppeldin von Kenwood das Teils übernehmen kann, wenn es am CanBus hängt?
Das zeigt nichts an. Der CAN-Bus Adapter dient nur zur Anbindung an das Lenkrad und fürs Zündplus.
Das obere Display soll aber diese Anzeigen immer noch anzeigen wenn das Originalradio fehlt (habe zumindest hier so gelesen)
ZitatIch weiß z.B. das die Parkpiepser vorne und hinten über die Boxen ausgegeben werden und zwar dort wo es eng wird piepst es.
Sicher? Dann müssten ja die Endstufen immer an sein ...
Ich meine da gibt es nichts was konfiguriert werden könnte
Sehe gerade: Es gibt auch Universal Fußmattenhalter
2 Stück Universal Fußmatten Halter Befestigungen Mattenanker
ZitatAlles anzeigen[Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/t/2-Stueck-Universal-Fussmatten-Halter-Befestigungen-Mattenanker-/00/s/NDAwWDYwMA==/z/~twAAOSw8cNUNvx9/%24_12.JPG]
Passend für alle Arten von Fussmatten
- sehr starker Halt durch Schraubgewinde
- einfache entnahme der Fußmatten z.B. beim staubsaugen
- garantiert rutschfreie Fussmatten
- befestigung durch verdrehen
Einbauanleitung:
Zuerst müssen in die Fussmatten Löcher geschnitten werden,
dazu benötigen Sie ein Teppichmesser welches nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Eine Halteöse besteht aus zwei Teilen die durch die Fußmatte gesteckt und dann zusammengedrückt werden.
Als nächstes legen sie die Fussmatte zurück in den Fussraum und stechen z.B. mit einem dünnen Schraubenzieher in der Mitte der ovalen Öffnung ein Loch in den im Fahrzeug befindlichen Teppichboden.
Danach können sie den Mattenanker einschrauben.
Der Kopf des Mattenankers wird nach dem durchstecken einfach verdreht und die Matte hält.
[Blockierte Grafik: http://www.hubtraum.de/fussmatten/halter-oval.jpg]
oder
[Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/t/2X-Universal-Auto-Fussmatten-Halter-Befestigung-Gummimatten-Rund-Clips-ABS-Neu-/00/s/MTIwMFgxMjAw/z/1RgAAOSwPgxVNNIz/%24_12.JPG]
oder
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_127tbel.jpg]
Damit kann man den Beifahrerteppich fixieren
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.