Beiträge von Mr._Bean

    Auch die werden café_liégeois fragen wie lange er denn fährt. Fährt er nur Kurzstrecke und möchte dann lange die Verbraucher speisen so klappt das nicht. Den Grund habe ich oben schon mehrfach beschrieben! Die Entnahmeenergie kann nicht größer sein als die zugeführte Energiemenge.


    Es benötigt eben Zeit bis die benötigte Energie in der Batterie gespeichert ist. Erst wenn die Ladezeit der größeren Batterie lang genug ist diese voll aufzuladen kann man diese Kapazität auch nutzen. Die Ladezeit wird durch die Parameter der Batterie bestimmt. Der Innenwiederstand begrenzt bei gegebener Ladespannung die Ladezeit. Mit einer Lima die einen geringeren Innenwiederstand aufweist, also einen größeren Strom liefern kann, wird die selbe Batterie auch nicht schneller voll werden.


    So wie es klingt ist es bei café_liégeois eher der Fall, das er mehr Energie aus der Batterie entnehmen möchte als er durch das Nachladen der Lima wärend der Fahrt zuführen kann. Das klappt logischerweise nicht!


    http://www.focus.de/auto/ratgeber/auto-wenn-die-autobatterie-probleme-macht_aid_706184.html

    Wenn man Platz für eine größere Batterie hat dann kann man diese einbauen. Diese läßt dann die Verbraucher bei stehendem Motor länger laufen.


    Zum Aufladen nach längerer Entladung muss man halt länger den Motor laufen lassen. Voll wird sie mit jeder Lima!


    Mehr Energie in die Batterie zu bekommen dauert halt länger.


    Ist wie bei dem Befüllen einer Badewanne. Wir betrachten eine mit 200 Litern und eine mit 400 Litern. Bei einer Befüllmenge von 10Litern pro minute benötigt die 200er 20 Minuten um voll zu sein. Die 400er 40 Minuten. Entnehmen wir aus beiden vollen Wannen 50 Liter, so sind beide nach 5 Minuten wieder voll. Lassen wir beide leerlaufen, so kann die kleinere den Verbraucher nur 20 Minuten speisen, die größere 40 Minuten. Füllen wir beide dann nur 20 Minuten, so ist die kleine wieder voll, die große nur halb. Beide können dann eben nur 20 Minuten den Verbraucher speisen. Lassen wir beide wieder voll lyufen, so dauert es bei der doppelt so großen halt doppelt so lange bis sue voll ist.


    Bedeutet für die Batterie im Auto: Bei gleichem Ladezustand reicht für die kleine die Fahrt in die Stadt um komplett voll zu sein, für die große mußt du halt ohne den Motor auszumachen wieder zurück fahren. Man benötigt die doppelte Zeit. Du kannst natürlich auch alternativ halb so schnell fahren ;)

    Siehe:


    https://www.opel-blog.com/2010…schalten-fuer-die-umwelt/ , https://www.opel-blog.com/2011/01/05/alles-unter-kontrolle/


    Kann man nicht sagen. Kommt darauf an wieviel Energie entnomen wurde ...


    Man kann halt mit der größeren Batterie länger den gleichen Strom entnehmen. Das ist der Vorteil. Das dann der Ladevorgang länger dauert als bei einer kleineren Batterie um sie wieder voll zu bekommen sollte einleuchten.


    Q=I×t


    Bei gleichem Strom I wird die Zeit t um so größer je größer die Ladung Q, also die Kapszität, werden soll.

    Natürlich schafft sie das!


    Es dauert nur etwas länger. Die Kapazität ist doch größer! Wenn sie aber erst einmal voll ist muss ja nur wieder der entnommene Energieteil nachgeladen werden. Das dauert dann genau so lange wie mit der Originalen.


    Entlädst du sie dann durch den Kühlschrank, so muß diese Energie wieder zugeführt werden. Das dauert dann genau so lange wie mit der Originalen.


    Durch die größere Kapazität kann die größere aber den Kühlschrank länger speisen (wenn beide voll sind). Die Kapazität ist ja größer. Das man sie danach auch wieder länger laden muss um wieder auf 100% Kapazität zu kommen ist klar ...


    Die Batterie sieht die Bohne wärend des Motorlaufs nicht:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/unbenanntga87.jpg]


    Der Generator, also die Lima, liefert ca. 14,4V. Die Batterie weit weniger. Somit fließt immer ein Ladestrom in die Batterie. Erst wenn die Limaspannung durch zu hohe Last zusammenbricht und das Batterieniveau erreicht würde wärend des Motorlaufs auch ein Strom aus der Batterie fließen.


    http://www.mag-mobil.de/2012/winter-comes/vergleich-autobatterien-test.html


    Der Webshop für alles rund ums Reisen mit Motorrad
    Tourershop24 ist dein Webshop für Motorrad-Magazine, Motorrad-Reiseführer, laminierte Karten, funktionale Motorrad-Bekleidung und nützliches Tourenzubehör.
    www.alpentourer.de



    So funktioniert Star/Stopp im Astra (und wohl auch im Moka): https://www.opel-blog.com/2011/01/05/alles-unter-kontrolle/

    ;)



    Die Batterie läd die Lima also mit Links.



    Das Problem ist das häufige Starten des Motors bei Kurzstreckenbetrieb. Niedrige Temperaturen im Winter senken die Kapazität. Licht, Scheibenheizung, Lüfter, Sitzheizung, Lenkradheizung. Das sind die Größten Verbraucher die man im Winter länger benutzt. Die el. Lenkhilfepumpe zieht auch ordentlich. Das Starten des Wagens kostet richtig Energie. Wenn man dann nicht zig km fährt ist die Energiebilanz negativ. Die Batterie wird also niemals voll und jedesmal sinkt die Kapazität zusätzlich. Irgenwann ist dann ein Starten nicht mehr möglich ...


    Fährt man nach dem Starten reichlich km muss man sich um die Ladekapazität keine Sorgen machen.


    All das ist auch der Grund warum man irgendwann die Start/Stopp Funktion nicht mehr nutzen kann.


    Im Mokka ist, zumindest bei S/S Funktion eine AGP Batterie verbaut. Die ist wesentlich Zyklenfester, kann also das häufige Starten viel besser ab als herkömliche Bleibatterien.