Beiträge von Mr._Bean

    Woher stamm 51G?


    Edit: Gefunden. Aus der ABE der oberen Felgen ...


    Wo bitte steht in meinem Ausschnitt das 51G beachtet werden muss? ... Nirgends. 51G trifft nicht zu! Damit kannst du die Räder mit 215ern fahrdn. Sogar ohne Nachtrag da ABE.


    Beachten muss man:



    Auflagen


    10B) Die mindestens erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche der zu verwendenden Reifen sind unter Berücksichtigung der Loadindexe, mit Ausnahme der Reifen mit M+S-Profil, den Fahrzeugpapieren zu entnehmen, soweit im Verwendungsbereich keine Abweichungen festgelegt sind.


    11B) Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/ -Variante/ -Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält.


    11G) Die Brems-, Lenkungsaggregate und das Fahrwerk mit Ausnahme von Sonder-Fahrwerksfedern müssen, sofern diese durch keine weiteren Auflagen berührt werden, dem Serienstand entsprechen. Für die Sonder-Fahrwerksfedern muß eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder ein Teilegutachten vorliegen; gegen die Verwendung der Rad/Reifenkombination dürfen keine technischen Bedenken bestehen. Wird gleichzeitig mit dem Anbau der Sonderräder eine Fahrwerksänderung vorgenommen, so ist diese und ihre Auswirkung auf den Anbau der Sonderräder gesondert zu beurteilen.


    11H) Wird das serienmäßige Ersatzrad verwendet, soll mit mäßiger Geschwindigkeit und nicht länger als erforderlich gefahren werden. Hierbei müssen die serienmäßigen Befestigungsteile verwendet werden. Bei Fahrzeugausführungen mit Allradantrieb ist bei Verwendung des Ersatzrades darauf zu achten, daß nur Reifen mit gleich großem Abrollumfang zulässig sind.


    12A) Die Verwendung von Schneeketten ist nicht möglich, es sei denn, dass für den hier aufgeführten Fahrzeugtyp eine weitere Umrüstmöglichkeit im Gutachten aufgeführt ist. Für diese Umrüstung mit der Einschränkung in Spalte Auflagen "Reifen mit Schneeketten" sind die dort aufgeführten Auflagen und Hinweise zu beachten.


    573) Die Verwendung unterschiedlicher Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse ist an Fahrzeugen mit Allradantrieb nur zulässig, wenn deren Abrollumfänge gleich sind. Es ist eine Bestätigung des Reifenherstellers über die tatsächlichen Abrollumfänge erforderlich, es wird empfohlen den Nachweis der Eignung bei den Fahrzeugpapieren mitzuführen. Alle an ein und derselben Achse montierten Reifen müssen vom gleichen Reifentyp sein.


    7BP) Die Verwendung des vom Fahrzeughersteller verbauten Reifendruck Kontrollsystems mit Sensoren Art. Nr.: 10 10 050 (nur wenn auch original verbaut) ist zulässig. Das System muss gemäß den Herstellerangaben kalibriert werden. Alternativ kann ein geeignetes Nachrüstkontrollsystem verwendet werden.


    71C) Zum Auswuchten der Sonderräder dürfen an der Felgeninnenseite nur Klebegewichte angebracht werden.


    71K) Zum Auswuchten der Sonderräder dürfen an der Felgenaußenseite nur Klebegewichte unterhalb des Tiefbetts angebracht werden.


    721) Es ist nur die Verwendung von Gummiventilen oder Metallschraubventilen mit Überwurfmutter von außen, die weitgehend den Normen (DIN, E.T.R.T.O. bzw. Tire and Rim) entsprechen und die für einen Ventilloch-Nenndurchmesser von 11,3 mm geeignet sind, zulässig. Das Ventil darf nicht über den Felgenrand hinausragen. Es sind die Montagehinweise des Ventilherstellers zu beachten.


    725) Bei Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 210 km/h sind nur Metallschraubventile zulässig. Es sind die Montagehinweise des Ventilherstellers zu beachten.


    73C) Es ist nur die Verwendung von schlauchlosen Reifen zulässig.

    Zitat

    Dann war ich wie gesagt beim Reifenhändler wo gerade einer vom TÜV da war und ein Programm dabei hatte, in diesem Programm ist die Reifengröße (215/65/16) frei für den 1,6 CDTI. Natürlich nur mit der entsprechenden Fegenfreigabe.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/screenshot_2015-08-29qgu2c.png]


    Warst du schon einmal woanders und hast nachgefragt?


    Warum sollte es Räder mit ABE geben die vom TÜV genemigt worden sind und dann von "deinem" TÜV nicht abgenommen werden. Warum stehen sie dann in der Freigabeliste vom TÜV?

    Zitat

    WLAN-Hotspot und Gratis-Internetverbindung
    Neben den diversen Callcenter-Services und der App bekommt man noch einen WLAN-Hotspot, der es erlaubt, bis zu sieben Geräte im Auto mit dem Internet zu verbinden. Die europaweite LTE-Internetverbindung mit unbegrenztem Datenvolumen ist inklusive. Dabei wird eine besonders leistungsfähige Dachantenne eingesetzt, die deutlich bessere Übertragungsraten ermöglichen soll als mit dem Handy. Für die ersten zwölf Monate ist sowohl die Nutzung von Onstar als auch des Hotspots gratis. Danach verlangt Opel für Onstar eine Nutzungsgebühr von 99 Euro pro Jahr. Was die Internetverbindung kosten wird, ist noch nicht klar.



    Internetflat also noch einmal extra ...

    In unserer A-Klasse sind seit 14 Jahren EibachPro Federn. Kann sie emfehlen. Die Federn sind progressiv ausgelegt. Sie sind also in der Normalposition relativ weich. Die Federkraft nimmt dann beim Einfedern zum Ende hin stärker zu.


    [Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/w…px-Federkennlinie.svg.png]


    Kennlinie 1


    So bleibt noch rel. viel Komfort übrig. Der Wagen wird aber auf jeden Fall härter einfedern ...



    PKW


    [Blockierte Grafik: http://statics2.carparts-cat.c…2015.3.2/2299/PRO-KIT.jpg]


    Pro-Kit
    Service Information beachten ,


    Einbauort Vorderachse, Tieferlegung ca. 25 mm
    Einbauort Hinterachse, Tieferlegung ca. 25 mm


    mit TÜV-Gutachten, Achslast VA bis 1065 kg, Achslast HA bis 995 kg






    Edit: Habe gerade im Gutachten gesehen das nur die hintere Feder progressiv ist.



    Was fährst du denn für Räder? Tiefergelegte Fahrzeuge wirken erst stimmig, wenn die Räder weiter an der Kotflügelkante stehen. Evtl. wären ja Spurverbreiterungen interessant. Wobei man beim Mokka ja leider keine Schrauben sondern Radbolzen verbaut hat. Unter 15mm muss man die Radbolzen austauschen.



    So in etwa finde ich's perfekt:


    [Blockierte Grafik: http://blog.supersport.de/wp-c…iguan-5N-Tieferlegung.jpg]




    30mm Tieferlegung: http://blog.autoreparaturen.de…r-den-chevrolet-trax.html


    [Blockierte Grafik: http://blog.autoreparaturen.de…t/uploads/2013/04/116.jpg]

    Intellilink ist kein Hersteller. Nur der Name für das System.


    Wo hast du denn die Software gesehen? Kannst du bitte einen Link einstellen?