Servus EAN,
zu deiner schwarzen Bohne, ich wünsche dir viel Spaß
und allzeit eine knitterfreie Fahrt.
Gruß aus Bayern
Alex
Servus EAN,
zu deiner schwarzen Bohne, ich wünsche dir viel Spaß
und allzeit eine knitterfreie Fahrt.
Gruß aus Bayern
Alex
Moin Ulli,
Ging mir genauso. Bin gestern das erste Mal wieder nach nur 5 ! Tagen in meine Bohne gestiegen, hab sie sooo sehr vermisst
. Und was soll ich dir sagen, es war wieder ein sau-geiles (entschuldigt den Ausdruck) Gefühl, mit ihr um die Häuser zu ziehen
. Ich liebe mein Böhnchen
LG Andrea
@ Andrea, es freut mich dass du wieder auf dem Damm bist und deine Bohne geniessen kannst.
@ Ulli, die erste Ausfahrt nach der Abstinenz wird dich für die Wartezeit entschädigen.
l g
Alex
Alles anzeigenHallo RuHe,
est einmal etwas grundsätzliches zu den damaligen und heutigen Lackierungen.
Du hast bestimmt des öfteren Fahrzeuge gesehen, wo die Lackierug fast matt (stumpf) ist. Die stammen aus den früheren Zeiten, wo Unilacke noch einschichtig waren. Das heißt ganz vereinfacht gesagt, dort war das, was Heute den Klarlack ausmacht, mit den Pigmenten (Farbstoffen) und einem sogenannten Bindemittel gemischt. In sofern lagen die empfindlichen Pigmente z.T. weit oben in der Lackschicht, was man auch beim Polieren gesehen hat, wenn die Polierwatte sich in der Fahrzeugfarbe einfärbte. Zumeiß sind von der Vermattung die Rotfarbtöne und Dunkelblau betroffen, weil die Pigmente am wenigsten lichtecht sind und recht schnell durch die UV Strahlung zuerstört werden. Nach dem Polieren, bekam man bei diesen Lacken vorübergehend wieder Glanz, aber der hielt sich nicht lange und je mehr man polierte, umso mehr zerstörte man die Lackschicht durch Freilegen der Pigmente.
Das haben die Lackhersteller und Automobilwerke vor etlichen Jahren erkannt und überziehen auch Unifarben mit einer Klarlackschicht, wie es auch schon seit sehr langer Zeit bei Metallicfarben der Fall ist.
Der Effekt ist, dass man nur auf Klarlack poliert und die Pigmente zumindest nicht durch das Polieren schädigen kann. Außerdem hat der Klarlack einen UV Absorber eingebaut, damit der größte Teil der UV Strahlung, erst garnicht bis an die Pigmente gelangt, sondern reflektiert wird. Streng genommen braucht man solche Lackierunge garnicht zu polieren, denn die können so gut wie garnicht durch UV Licht zerstört werden.
Schaut man nun eine Lackschicht mit einem Elaktronen Raster Mikroskop an, sieht man trotz der guten Vernetzung vom Klarlack, ganz feine Lackporen. In diese setzt sich mit der Zeit Industrie Schmutz, der den schönen klaren Oberflächenglanz reduziert, aber den Lack nicht zerstört. Ein übriges tun natürlich auch die Bürsten einer Waschanlage, die ganz feine Kratzer verursachen, wo sich Schmutz festsetzen kann.
Hier kommt endlich der Kern dieser Frage, mit den Poliermitteln.
Ich nenne mal hier 3 Kategorien.
Da wäre die sogenannte Schleifpaste. Diese wird nur genutzt, wenn man mit einem 1000er - 1500er schleifpapier, einen Kratzer herausgeschliffen hat. Nach der Schleifpaste, die auch noch feine Kratzer hinterläßt, muss gründlich mit Feinpolish nachpoliert werden, bis der volle Glanz wieder da ist.
Die zweite Kategorie, wäre der Lackreiniger. Der ist nur zu empfehlen, wenn der Lack ziemlich verwittert ist. Der enthält auch feines Schleifmittel und muss unbedingt mit Feinpolish nachbehandelt werden.
Die dritte und für neuere Fahrzeuge wichtigste kategorie, ist das Feinpolish. Von diesen Mitteln jetzt Marken aufzuführen, würde den Rahmen hier sprengen. Ich mache es auch, wenn ich z.B. bei ATU Polish kaufe und lese auf den Dosen, wofür die geeignet sind. Das Finpolish, enthält immer Silikon (was eigentlich ein Fett ist). Das schmiert sich in die Lackporen, bringt Glanz und schützt erstmal vor weiteren Verschmutzungen bzgl. der Lackporen. Das ist vor allen Dingen nach dem Winter wichtig, wenn agressives Streusalz dem Lack zugesetzt hat.
Sollte mal ein Teil nachlackiert werden, macht eine gute Lackiererei einen Test vor dem Lackieren, weil Reste von diesem Poliermittel beim Nachlackieren Krater erzeugt.
Puuuh, ich hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte.
Gruß,
Herby
Servus Herby,
danke für den ausführlichen und informativen Bericht.
l g
Alex
An die Fachleute für LED
Ich habe die Innenbeleuchtung von Hypercolor auf LED umgerüstet und die Kennzeichenleuchte von R-LED.
Da ich keine Ahnung von Strom habe, musste ich viel lesen, dabei fiel mir folgender Link auf:
http://www.kfz-tech.de/LEDSchaltung.htm
Vielleicht bringt der etwas Licht ins dunkel der verschiedenen Meinungen.
Gruß
Alex
Also welche Größe für Winterreifen ideal ist, liegt im an den Anforderungen die man stellt.
Deshalb hier mal meine Konfiguration:
Felge: Magma Celsio, lichtsilber 6,5 x 16 ET 38 ca. 80€
Reifen: Continental Cross Contact Winter 195/70 R 16 94 H ca.120€
ich denke, das ich damit nichts falsch gemacht habe.
Also ich habe beschlossen, mal den ersten Winter ohne besondere Vorkehrungen rum gehen zu lassen. Im Frühjahr werde ich mir dann die Unterseite genauer anschauen und sehen, ob etwas nachgebessert werden muss.
Das ist eine gute Idee.
Mal sehen wie der Winter (wenn er den einer wird), der Bohne zusetzt.
Ja, ich denke auch... Leider!
Ich denke ein Anruf bei Opel Deutschland ist wohl unumgänglich.
Kann nicht verkehrt sein.
Ich habe mich auch mal vor Jahren bei OPEL direkt über ein OH beschwert.
Da kam dann prompt ein Anruf vom OH und mein Anliegen wurde zu meiner
Zufriedenheit erledigt.
l g
Alex
Alles anzeigenHi Peter,
Ist zwar alles ärgerlich, was dir da widerfahren ist, aber nun ist deine Bohne wieder ok
, freut mich für dich.
Ich wünsche dir ein schönes langes WE
LG aus München
Andrea
Moin,
na siehste. ENTE GUT ALLES GUT!
Wünsche Dir eine unfallfreie Fahrt, und weiterhin viel Freude!
Ich wünsche dir für die Zukunft eine knitterfreie Fahrt.
Hallo,
weiß jemand ob beim Navi950 die Verkehrsinfos über DAB+ geholt werden (sofern vorhanden) oder nur das TMC über UKW angegriffen wird.
Ich fürchte allerdings das letzteres der Fall sein wird..
Wird wohl so sein.
Zitat: BA Infotainment Navi 950 Seite 42
Die aktuelle Verkehrslage wird bei
der Routenberechnung berücksichtigt.
Um dies zu ermöglichen, empfängt
das Infotainment System die
Verkehrsmeldungen des derzeitigen
Empfangsgebietes über RDS-TMC.
Hallo und guten Morgen liebe Mokkagemeinde,
nur so, weil ich neugierig bin. Werden beim navigieren die Straßennamen mit angesagt?
![]()
In meiner zukünftigen Innovations-Bohne ist das 950 ziger verbaut.
Danke und schönes, langes WE wünscht euch aus der Eifel der Dieter
![]()
Es lediglich den Text: z. B. demnächst abbiegen in die xxxxxxx Str.