Thema ebenfalls leicht verfehlt: "RADMUTTERN"?
Kann auch mal passieren.
Wiki...
Als Radschrauben und Radmuttern werden die Verbindungselemente Schrauben beziehungsweise Muttern bezeichnet, mit denen die Räder bzw. Felgen an den Radträgern von mehrspurigen Kraftfahrzeugen und Anhängern befestigt werden. Radmuttern werden auf in den Radträgern befestigte Stehbolzen geschraubt. Radschrauben werden in ein Innengewinde am Radträger verschraubt. Bei Pkws sind heute vorwiegend Radschrauben, auch Radbolzen genannt, verbaut.
Beiträge von Ezeyer
-
-
Hallo
Das Drehmoment ist immer an die jeweilige Felge gebunden. Das also bei Zubhörfelgen andere Nm Angaben in der ABE sthen ist nicht ungewöhnlich.
Ich hatte schon andere Radbolzen ( Kegelsteigung zur Felge) zum Felgensatz mitbekommen. Also Mokka Serie alles 125 Nm egal ob Stahl oder Alu. 140 kann höchstens bei den Stahlgfelgen den Konus ausleiern dann schmeisst ihr die Teile halt weg.
NACH FEST KOMMT AB
Naja, wir wissen ja alle "nach fest kommt ab"
Also ich bin jetzt auch erschrocken, 140Nm klangen für mich schon sehr viel, aber es hängt auch davon ab welche Gewindegröße vorhanden ist, nicht nur von der vorhandenen Felge ! 140Nm schafft man aber mit einem normalen Radkreuz aber kaum noch, da muss man ja fast draufstehen bzw. sich eine Verlängerung bauen.
Ich erschrecken immer wenn ich mit dem Drehmomentschlüssel die Radmutter anziehe, so stark hätte ich es ohne Drehmomentschlüssel nie angezogen !
Ich würde jetzt lieber mal die 125Nm wie in der Betriebsanleitung nehmen und nicht die 140Nm, denn sonst .... -
Für Vortrieb sorgen drei effiziente Motoren. Alle mit Schaltgetriebe ausgerüsteten Mokka verfügen serienmäßig über das Opel Start/Stop-System zum Kraftstoffsparen. Benzinerkunden haben die Wahl zwischen einem 1,6-Liter-Saugmotor mit 85 kW/115 PS und 155 Newtonmetern Drehmoment oder einem 103 kW/140 PS starken 1,4-Liter-Turbo mit 200 Newtonmetern Drehmoment. Wer einen Selbstzünder bevorzugt, erhält den Mokka mit einem 1.7 CDTI-Turbodiesel, der 96 kW/130 PS leistet und 300 Newtonmeter Drehmoment bereitstellt.
Quelle: http://www.reifendirekt.de/RDNews2157.html
Drei wirtschaftliche Motoren stehen zur Wahl. Alle Versionen mit Schaltgetriebe sind serienmäßig mit der Kraftstoff sparenden Opel Start/Stop-Technologie ausgestattet. Das Benziner-Angebot umfasst
zwei Aggregate, einen 1,6 Liter großen Saugmotor mit 85 kW (115 PS) sowie einen 1,4-Liter-Turbo mit
103 kW (140 PS) und 200 Nm Drehmoment. Dieselkunden steht ein sparsamer und emissionsarmer 93
kW (130 PS) starker 1.7 CDTI mit 300 Nm zur Verfügung.Quelle: http://www.autohaus-heidenreic…s/media/1336402688600.pdf
Thema verfehlt, wir reden vom Drehmoment für den Radmuttern, nicht vom Drehmoment des Motors ... kann ja mal passieren
-
Dieses Assistenzsystem erspart das für manche komplizierte Anfahren unter Zuhilfenahme der mechanischen Feststellbremse (Handbremse).
Naja, mit solchen Helferlein wie Bergassistent oder auch dem Einparkassistent lernt man nie bzw. verlernt man aber auch ganz schnell das manuelle Berganfahren mit Kupplungspiel bzw. mit der Handbremse und auch das Einparken wird schwierig wenn man sonst immer dem Einparkassistent das Einparken überläßt.
Manche haben ja oft schon Probleme, wenn sie nach jahrlangem Automatik fahren irgentwann mal mit einem Auto mit Gangschaltung/Kupplung unterwegs sind ... -
Ich hatte kaum Sprit im Mokka...
der FOH konnte mir die Funktion des Display nicht erklären,
weil dort die Anzeige bitte Tanken stand...
oh,man es war peinlich....
Bis denne
pemijeNaja, es muss ja nicht unbedingt voll getankt sein, aber 10 Liter für mindestens 100 - 150km sollten schon im Tank drin sein, und dass schafft der Händler zur Not auch mit einem Kaninster, sollte er keine eigene Zapfanlage auf dem Hof stehen haben, so wie es bei meinem FOH der Fall ist.
-
Fiel mir gestern auch auf, irgentwie will man sich auf den Berganfahrassistent verlassen und dann rollt er doch zurück ....
Kann man den Berganfahrassistent auch abschalten ?
-
Also bei mir ging der Motor jetzt auch schon öfters von alleine wieder an, ist ja eigentlich kein Problem, aber man erschrickt irgentwie doch, wenn der Motor ohne zu tun anspringt, daran muss man sich erstmal gewöhnen.
BTW:
Läßt sich das Start/Stop auch permament ausschalten, denn der Druck auf den Eco-Taste reicht ja nur bis zum nächsten Neustart den Autos. -
Hier mal ein Testbericht speziell für den Mokka mit 1.6-Basisbenziner:
http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/opel-mokka-16-edition-basis-suv-mit-vorderradantrieb-7053465.html</a> -
Dank uns Mokka-Käufern wird er jetzt in Europa/Spanien gebaut
Bei mir hat sich aber noch keiner bedankt
-
Naja, da gibt es doch einige, z.B. da wo der USB-Slot und die 12V-Steckdose ist, das Fach hinter der Handbremse, das kleine Handschuhefach oben auf der Ablage (da passt eh nichts anderes rein, weil es so winzig ist) ......
Ach so, sie sollen ja nicht hinundher rutschen ...