Beiträge von Familievierfuss

    Vor allem, wenn ich mir meine drei zwei-, vier- und sechsjährigen Neffen vorstelle, die hinter dem Lenkrad von Papas Auto sitzen und alle Knöpfe drücken....
    Der älteste hatte es mit zwei Jahren geschafft das Fieberthermometer in Windeseile auf Fahrenheit umzustellen. Mein Schwager hat dann eine viertel Stunde gebraucht um es wieder auf Celsius zurück zu stellen.


    Früher habe ich als Fernsehtechniker bei Telefunken gearbeitet. Da war die Prämisse, dass ein Gerät nie kaputt gehen darf, wenn man an den normalen Reglern und Knöpfe rumspielt. (Okay, es konnte hässlich laut werden, wenn dann einer zu schwache Boxen gekauft hatte ist dies ein anderes Thema)

    Wenn wir konkret was wüßten hätten wir es wohl geschrieben. Schweigen bedeutet in Foren leider "keine Ahnung" zu haben.


    Eben habe ich mir in der Bedienungsanleitung mal die Sicherungen angeschaut, habe nichts zu Quickheat bei den Sicherungen gefunden.


    Frag Deinen FOH. Bei mir kommt nach kurzer Zeit warme Luft aus den Düsen. Ggf. mal die Düsen auf "Blasen in den Fahrgastraum" stellen. Da merkt man es dann. Wobei ich durchaus bisher immer so zwei Km gewartet habe um nachzufühlen.

    Früher gab es bei den Wagen einen "kleinen" und einen "großen" Kühlkreislauf. Ich nehme an, dass dies beim Mokka immer noch so ist.


    Beim "kleinen" Kühlkreislauf zirkuliert das Wasser nur im Motor und kommt gar nicht zum großen Kühler vorne am Wagen. So kommt der Wagen schneller auf Betriebstemperatur.


    Durch ein Termostatventil wird dann bei entsprechender Kühlwassertemperatur der große Kühler vorne hinzu geschaltet, wir befinden uns dann im "großen" Kühlkreislauf.


    Nun kann der Termostat defekt sein, so dass aus Sicherheit nur der große Kühlkreislauf funktioniert.
    Oder die Klappensteuerung des Innenraum-Wärmetauschers ist defekt und es wird nur von außen kalte Luft rein gepustet.


    Eigentlich bleibt da nur der Weg zum FOH.

    Mit einer Automatik dreht der Motor eh nicht so hoch, da wird vorher automatisch geschaltet. Also habe ich mir beim Einfahren keine Gedanken gemacht.
    Ich hatte vor am Anfang nicht über 130 zu fahren. Allerdings kann man dies um Bonn rum auf der Autobahn auch gar nicht, einfach zu voll.
    Erst mit ca. 12000km konnte ich Anfang des Monats in Norddeutschland über eine längere Strecke Vollgas fahren. Laut Tacho 195km/h. Laut GPS waren es dann 185 km/h. (Da wäre noch mehr gegangen, aber irgendjemand scherte einfach von rechts nach links und dann durfte ich wieder 130 fahren.

    Hatten wir schon alles im anderen Thread.
    Ich fasse für den Diesel zusammen:
    Ölpeilstab nicht bei kalten Motor ziehen, da steht er ganz weit oben.
    Motor muss Betriebswarm sein.
    mindestens 5 Minuten stehen lassen.
    Dann Herausziehen, sauber machen.
    Reinstecken. Stab drehen, herausziehen und ablesen.
    Beim Nachfüllen nur schlückchenweise. Warten, Ableseprozedur und nicht über halb abfüllen.


    Und bei 10.000 km darf ein Motor auch etwas Öl verbrauchen, sonst stimmt es auch nicht und es wird eher verdünnt.


    Bei mir waren es 0,6l.