Beiträge von Familievierfuss

    Das ist leider die alte -hier abgewandelte- Regel, wie in einer Küche kalkuliert wird.
    33% Einkauf
    33% Personal, Gebäude, Maschinen
    33% Gewinn


    Dies macht eigentlich jeder in der Kette, so dass es sich hochschaukelt, wobei der (F)OH die Dinge viel, viel billiger beim Großhandel einkaufen kann, er allerdings die von Dir teuersten Originalteile im Internet als Grundlage nimmt.


    So verkauft er Dir z.B. ein Liter Dexos 2 für 20 bis 25 EUR! Bei Amazon bekommst Du dafür fünf bis sechs Liter von der original GM Ölplörre!!!


    An den Wagen verdient ein Händler nicht mehr so viel, dies versucht er über den Service wett zu machen!

    Ich hatte mal einen Ford Escort, da war auch nach 30.000 km die Kupplung hinüber.
    Lag an der automatischen Kupplungsverstellung, da hatte die Kupplung die ganze Zeit etwas geschliffen.


    Aber kann natürlich auch an dem Vorbesitzer liegen, wer weiß wie und wo er da gefahren ist.

    So, Anruf vom Renault-Service :D
    (Früher hatte ich ja mal zwei Renaults, dann war der Händler Pleite (lag nicht an mir!), der Werkstattmeister wollte nicht übernehmen und hat eine freie Werkstatt aufgemacht, nun ist er aber seit 2009 wieder Renault-Service Partner, aber ich habe bisher den Toyota und den Mokka auch (außerhalb der Inspektionen innerhalb der Garantiezeit) dahin gebracht, die Werkstatt macht dies ja auch und auch gut!)


    So lange Rede kurzer Sinn:
    Ist dicht!
    Sie haben eine Stunde lang hohen Druck drauf gemacht und auch sonst alles ausprobiert, sie finden nichts und sieht eigentlich auch alles gut aus und ist auch trocken.
    Sie machen jetzt noch ein von Opel, Renault, Ford und was weiß ich noch von wem zugelassenes und übliches Kühlerdichtmittel rein, was die Viskosität etwas erhöht und ich soll es dann beobachten.
    Ein gewisser Kühlwasserverlust ist normal, aber alle 100 bis 500 km einen halben Liter reinfüllen halt nicht.


    Dafür wird es aber trotzdem teurer, denn die Batterie hat sich nach sechs Jahren die Tage schon mit dem berühmten Anlasserjodler gemeldet und laut Test würde sie nicht mehr für das Gesamtsystem ausreichen. Kostet dann insgesamt dann doch so 230-250 Ocken.

    Wobei ich dies auch für die nächst gelegende Opel-Werkstatt sagen kann, ... da geh ich nicht mehr hin und kaufe dort auch keine Autos mehr!


    Man muss halt viel ausprobieren und es kommt auch darauf an, was man machen lassen will.
    Ich kenne eine gute Meisterwerkstatt, wobei wir uns in den Anfangsjahren auch ein klein wenig zusammenraufen mussten.
    Da hatte ich noch einen Renault. Der FRH hat dann Pleite gemacht, der Werkstattmeister hat dann eine freie Werkstatt eröffnet. Jahre später wurde er wieder Renault-Servicepartner. Ich ging und gehe jedoch auch mit dem Toyota und Mokka dort hin, allerdings hatte er mir gesagt, dass ich innerhalb der Garantiezeiten besser zum Opel Service gehen soll, sie dürften die Inspektionen zwar gemäß den europäischen Richtlinien auch, jedoch würden sich einige andere Autohersteller ggf. zickig bei der Garantie anstellen.


    Aber jetzt ist die Garantiezeit ja vorbei.


    Wobei nächstes Jahr, der Zahnriemen fällig ist, da bin ich noch etwas unschlüssig....

    So, nachdem unser Mokka nun draußen stehen muss, habe ich nach einiger Zeit Flecken auf dem Hofpflaster entdeckt.
    Ist kein Öl, aber irgendwie ölhaltig. Habe dann mal unter dem Wagen geschaut, ja da tropft irgendwo was und in dem Kühlwasserbehälter konnte ich auch einen halben Liter reinkippen.


    Ist mir vorher in der Garage gar nicht aufgefallen, allerdings habe ich dort nun auch etwas glitschiges Wasser an der möglichen Stelle gefunden.
    Wobei ich mich irgendwie erinnere schon immer (der Wagen ist fast sechs Jahre alt) irgendwelche grüngelbliche Tropfen auf dem Garagenboden gefunden zu haben.


    Habe nach dem Auffüllen eine etwas längere Tour gedreht, Wasser hatte er da nicht verloren.


    Werde im neuen Jahr mal zur Werkstatt meines Vertrauens (kein OPEL-Service) fahren.