Beiträge von MOKKA-Orange

    Komisch, aber auf der letzten Seite in der Zusammenfassung (im deutschen Konfigurator) steht beim 4x4 "Elektronisches Stabilitätsprogramm Plus (ESP®Plus) inkl. Berg-Abfahr-und Berg-Anfahr-Assistent" und beim Vorderradantrieb nur noch "Elektronisches Stabilitätsprogramm Plus (ESP®Plus)". Von Berg-Abfahr- und Berg-Anfahr-Assistent ist da nicht mehr die Rede...

    Laut meinem FOH gibt es sehr wohl solche Drucksensoren mit Metallventilen. Jedoch sind die wohl nur für Fahrzeuge mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h vorgeschrieben (Vorsicht: die "200" ist Höhrensagen, gemeint ist "schneller als der Mokka kann").
    Beim Mokka wäre Metall daher nicht vorgeschrieben und im Gelände wäre es ggf. sogar besser ein "weiches" Ventil zu haben, da Metallventile zwar höhere Geschwindigkeiten aushalten, aber bei mechanischen Beanspruchungen auch leichter abreißen können.

    Dafür konnte ich meine Theorie heute bestätigen. Mit eingelegtem Rückwärtsgang greift bei mir die Berganfahrhilfe (beim Rückwärts bergab rollen/bremsen) nicht. Bei eingelegtem Vorwärtsgang sehr wohl.
    Also einfach R-Gang rein und kein Problem.

    Stimmt, da hatte ich einen kleinen Denkfehler. Die Bremse nützt, wenn einseitig ein Rad durchdreht. Drehen vorne beide, dreht sich natürlich auch die Achse zur Haldex. Ist diese geschlossen, dreht auch die Achse dahinter (und damit mindestens ein Hinterrad). Danke an bella_b33 für die Richtigstellung.

    Nochmal kurz zurück zum Mokka: Beim Rechtsabbiegen-Anfahren auf recht nasser Straße an einer Kreuzung, hatte nur hinten rechts Schlupf gehabt. Spricht das nicht dafür, dass die Haldex auch beim Mokka sofort zu ist, so wie es auch im OPEL-Blog berichtet wurde? Drehen dagegen beide Vorderräder durch, kommt es nicht durch die Haldex zur Verzögerung, sondern dadurch, dass erst ein Bremseingriff vorne die Kraft wieder nach hinten lenkt. Hier fehlt halt die echte Differenzialsperre, mehr nicht.

    Das sehe ich auch so. Die Haldex-Kupplung kann nur stinken, wenn das Öl verbrennt. Sie öffnet aber automatisch, wenn die Temperatur kritisch wird (bevor etwas "anbrennt"). Allradfahrer werden sich vielleicht noch an die "Allrad aus"-Meldung erinnern, die dann aber zu Recht käme.
    Es müsste also die normale Kupplung sein, die gegebenenfalls stinkt. Und wie schon gesagt, so lange vorne und hinten gleich schnell laufen, sperrt die Haldex schon konstruktionsbedingt ohne Schleifen.

    Ich denke, da muss man jetzt tiefer in die Technik einsteigen. Der Allrad des Mokka funktioniert ohne Differentialsperren. Weder in Quer- noch in Längsrichtung. Zwischen Vorne und Hinten wird die Kraft mit maximal 50:50 verteilt, d.h. die Hinterräder bekommen maximal so viel Kraft, wie die vorderen Räder. Falls nun ein vorderes Rad durchdreht, bekommt erstmal das gegenüberliegende Rad entsprechend weniger Kraft.


    Unglücklicherweise aber auch die hintere Achse entsprechend weniger. Diese geht zwar "Maximal" an die Räder, aber Maximal von fast nichts ist eben auch fast nichts. Um das auszugleichen sollten die Bremsen eingreifen und das durchdrehende Rad entsprechend abbremsen (folglich bekommen alle anderen Räder relativ mehr Kraft). Das ist Teil des ESP+. Ich vermute, dass das grundsätzlich auch rückwärts funktioniert, jetzt kommt aber ein zweiter Faktor dazu. Natürlich bremst das System nie mit maximaler Kraft bis zum Stillstand des Rades (allein schon zum Schutz der Bremsen).


    Ein Durchdrehen kann also letztlich nicht komplett, und vermutlich im besonders klein untersetzten Rückwärtsgang schon gar nicht, verhindert werden. Es werden also bei durchdrehenden Rädern niemals 50% der maximal möglichen Kraft auf den Hinterrädern ankommen.


    Physikalisch folgt nun ganz einfach: Ist die Kraft, die man zum Bergauf-Fahren benötigt, größer, als die, die Hinterräder bekommen, dann bewegt sich nichts.


    Das ist aber erstmal kein Zeichen eines schlechtes Antriebs. Ich vermute hier auch mal, wenn schon beide Vorderräder beim Rückwärtsfahren durchdrehen, dass die Hinterräder bei einer (hier nicht verbauten) Differenzialsperre das selbe gemacht hätten. Und vier durchdrehende Räder helfen nun auch niemandem weiter. Hätte man dagegen andere Reifen gehabt (man vergleiche mal, womit normalerweise im Gelände gefahren wird), hätten auch die Vorderräder mehr Grip gehabt und der Mokka hätte den Berg geschafft.


    Nun sollte man aber bitte nicht fragen, warum 4x4 wenn es im Extremfall doch eher auf die Reifen an der Antriebsachse ankommt. Wenn die Vorderräder nur einen Teil ihrer Kraft auf die Straße bringen können, z.B. bei Schnee, dann legen die Hinterräder nochmal soviel dazu, während ein reiner Vorderradantrieb noch mit der wenigen Kraft gegen die Hinterräder arbeiten würde, die stehen bleiben wollen.


    Dieses Verhalten mag dann übrigens die eingangs gestellte Frage erklären, ob der Allrad sofort greift oder erst verzögert. Falls es wirklich vorne deutlich glatter ist als hinten, müssen erst die vorderen Bremsen eingreifen, bevor hinten effektiv etwas ankommt.


    Das Ganze ist natürlich erstmal nur meine Meinung dazu.

    Ich war jetzt bei 30.000km in der Inspektion. Alle Bremsen sind leicht abgenutzt, halten aber mindestens nochmal so lang. Dass mein FOH abet gleich mit mir zusammen darauf schaute, kann man auch so interpretieren, dass es wohl nicht selten vorkommt, dass die Bremsscheiben dann schon gewechselt werden müssten. Andererseits besser man prüft das auch besser einmal zu viel als einmal zu wenig. Also nochmal kurz: Diesel, Allrad, 2014er, 30.000km, keine besonders bremsenfreundliche Fahrweise, normaler Verschleiß, alles gut.