Beiträge von herby090349


    Aus diesem Grund, lobe ich mir so ein Forum. Man kann von den Erfahrungen anderer Mitglieder profitieren.
    Ich hätte mir aufgrund von dem Hinweis und der Homepage des Verkäufers, so eine Armlehne bestellt und dann erst die Nachteile gesehen.
    So werde ich mir die Armlehne nicht bestellen.
    Man kann auch mit der serienmäßigen Armlehne leben, so lange es keine vernünftige Alternative gibt.
    viele Grüße,
    Herby und Babs


    http://goldiezuchtruederico.npage.de

    Es ist heutzutage normal, dass weder im Motorraum, noch unter dem Heckdeckel Klarlack ist, ausser bei hochpreisigen Modellen, wie Daimler, BMW etc. Das sieht zwar optisch nicht so schön aus, ist aber kein Problem der Haltbarkeit.
    Wenn allerdings die Grundierung durch den Basislack schimmert, sollte man reklamieren. Das darf nicht sein.
    Viele Grüße,
    Herby




    http://goldiezuchtruederico.npage.de

    Das scheint ein allgemeines Problem zu sein, wie man hier von verschiedenen Mokka Fahrern liest.
    Auch bei unserer braunen Bohne, war es anfangs nicht leicht, den Schlüssel ins Zündschloss zu bekommen.
    Wir hatten eigentlich vor, das zu reklamieren. Aber jetzt, nach einigen Monaten ist es o.k.
    Entweder hat sich der Schlüssel etwas abgeschliffen, oder es hat geholfen, dass ich ihn ganz dünn mit Nähmaschinenöl eingerieben hatte.


    Gruß,
    Herby


    http://goldiezuchtruederico.npage.de

    Normalerweise schwärmen meine Frau und ich nicht für Brauntöne.
    Als wir im Sommer 2013 bei unserem FOH waren um einen Mokka zu kaufen, hatten wir eigentlich India Orange Met. auf dem Schirm.
    Aber da stand im Showroom ein Espressobrauner, mit einer zweifarbigen Armaturentafel. Das war Liebe auf dem ersten Blick und wir haben ihn sofort so bestellt
    (siehe Bilder in der Gallerie von uns).
    Als Lackfachmann und Sicherheitsfanatiker, hätten wir den Espressobraunen nicht genommen, wenn es keine Tagfahrleuchten gegeben hätte. Dann wäre nur ein heller und gut sichtbarer Farbton in Frage gekommen, wie das India Orange Met.


    Ohne Sonne, ist Espressobraun tot und sieht fast aus wie Uni Schwarz. ABER wenn er angestrahlt wird (Lampen, oder Sonnenlicht), sieht er einfach toll aus, obwohl er sehr empfindlich ist (Schmutz, Kratzer), aber das wußten wir schon vorher.
    Ergo, wir haben den Kauf mit diesem Farbton nicht bereut.


    Aber grundsätzlich ist zu sagen, dass auch Farbtöne wie alles andere im Leben, Geschmacksache ist.
    Wir z.B., hätten uns niemals einen weißen Mokka gekauft, obwohl die Medien mit aller Gewalt versuchen, weiße Lackierungen zum Modefarbton zu machen, nachdem sich Silber Met. nach viele Jahren tot gelaufen hat.


    Viele Grüße,
    Herby


    http://goldiezuchtruederico.npage.de


    Letzter Kommentar zum Thema Poileren:
    Obwohl es auch an Kanten fast unmöglich ist, den Lack durchzupolieren, (es sei denn, man nimmt ganz grobe Schleifpaste, was bei einem Spritznebenüberschlag nicht nötig ist) kann man zur letzten Sicherheit die Flächen mit einer Poliermaschine bearbeiten und die Randbereiche von Hand.polieren.


    Gruß,
    Herby




    http://goldiezuchtruederico.npage.de


    Sorry, das ich mich mal kurz einklinke.
    Du meinst es bestimmt gut, mit Deinem Tipp,
    JEDES Opelfahrzeug, egal wo es gebaut wurde, hat bei Metallic, sowie bei Unilack, einen Klarlack Überzug von 40-60 my. Man poliert also NUR auf Klarlack und den so durchzupolieren, dass Lackschäden verursacht werden, ist so gut wie unmöglich. Ganz zu schweigen, von Rostschäden durch polieren. Wenn Opel so etwas argumentieren würde (was ich mir nicht vorstellen kann), würde jeder Lack Sachverständige denen das um die Ohren hauen.
    So lange man das polier-pad, oder die Polierwatte nicht auf den Boden fallen läßt, dass grober Schmutz anhaftet und dann beim weiteren Polieren Kratzer erzeugt, ist das Polieren bei Klarlackfahrzeugen nicht schädlich. So etwas gab es mal in alter Zeit, als die Unilacke noch einschichtig waren. Da hatte man auch beim Polieren, die jeweilige Farbe an der Polierwatte, und dort war auch übermäßiges Polieren auf dauer schädlich für den Lack.


    Viele Grüße,
    Herby



    Halllo Christian,
    ich melde mich nochmal kurz zu dem Thema.
    Glückwunsch, dass Du dich bei Opel kostenmäßig durchgesetzt hast.
    Ich kann auch nachvollziehen, dass Du die "Lackschlosser" bei deinem FOH, nicht mehr an Deiner geliebten Bohne arbeiten läßt.
    So kann ich Dir nur noch viel Erfolg wünschen.
    Nach allem, was Du geschrieben hast gehe ich immer noch davon aus, dass es beim Händler passiert ist. Ich kenne die Endkontrollen bei allen europäischen Opelwerken persönlich und gehe davon aus, dass die in Korea genauso streng sind. DAS hätten die dort auf jeden Fall bemerkt und im Werk beseitigt.


    Viele Grüße,
    Herby


    http://goldiezuchtruederico.npage.de